Mittagsgebet und Aktionen von Kirche und Diakonie zum „Orange Day“
Vertreterinnen aus Diakonie und Kirche veranstalten am 25. November 2022 eine Aktion anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen. In der Stiftskirche findet um 12:15 Uhr das Mittagsgebet unter dem Titel „Eine Frau sagt NEIN! Und wird nicht gehört!“ statt.
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen werden orangefarbene Kerzen angezündet und für die von Gewalt betroffenen Frauen vor der Stiftskirche aufgestellt. Bild: PublicDomainPictures/Pixabay
Anlässlich der UN-Kampagne „Orange the World“ gegen Gewalt an Frauen werden am Freitag, 25. November ab 12:15 Uhr in der Stuttgarter Stiftskirche ein Mittagsgebet sowie anschließende Austausch-Aktionen angeboten.
Anhand einer biblischen Geschichte aus Samuel 13,1-20 betrachtet die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold bei dem Mittagsgebet die Situation einer von Gewalt betroffenen Frau. Anschließend werden Fachleute von Kirche und Diakonie vor Ort sein, um über Angebote für von Gewalt betroffene Frauen zu informieren. Außerdem gibt es verschiedene Mitmachaktionen. Unter anderem werden orangefarbene Kerzen angezündet und für die von Gewalt betroffenen Frauen vor der Stiftskirche aufgestellt.
Es gibt verschiedene Aktionen zum Mitmachen
„Geschlechtsspezifische Gewalt fängt bei Alltagssexismus an und endet mit Femiziden. Diese Gewalt ist allgegenwärtig und fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert. In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, das sind mehr als 12 Millionen Frauen. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Die Zahlen und Hilferufe von Frauen haben sich die vergangenen Jahre jährlich erhöht. Ein Skandal bei einer Bevölkerungsmehrheit von 51 Prozent. Das Schweigen, Tabuisieren, Wegschauen ist nicht mehr hinnehmbar, Gewalt geht alle an“, so Ursula Kress, Beauftragte für Chancengleichheit im Oberkirchenrat.
Seit vielen Jahren leistet das Diakonische Werk Württemberg Arbeit für Frauen und deren Kinder etwa in Frauenschutzhäusern
„Wir leisten seit vielen Jahren wertvolle Arbeit für und mit Frauen und deren Kinder, ob im Frauenschutzhaus, in Fachberatungsstellen für häusliche Gewalt, in Interventionsstellen nach Partnergewalt, in Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel oder Prostitution, für geflüchtete Frauen und Betroffene von Zwangsheirat“, so Martina Haas-Pfander, Referentin Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung, Frauen- und Kinderschutzhäuser beim Diakonischen Werk Württemberg.
Evangelische Frauen Württemberg sensibilisieren Fachkräfte
„Durch Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Vorträge werden Fachkräfte und Interessierte sensibilisiert, um Signale des Missbrauchs durch Gewalt zu erkennen. Darüber hinaus setzen wir uns auf politischer Ebene für eine Strukturveränderung beziehungsweise Anpassung ein“, so Sylvia Dieter, Landesreferentin Bereich Kirche und Gesellschaft bei den Evangelischen Frauen in Württemberg.
Forderung der Initiatorinnen: Schutz und Unterstützung darf nicht abhängig vom Wohnort sein
Die Initiatorinnen der Aktion aus Kirche und Diakonie fordern weiterhin, dass Schutz und Unterstützung nicht abhängig vom Wohnort sein dürfen. Sie fordern das Land auf, die Istanbul- Konvention flächendeckend umzusetzen, genügend Plätze und Fachberatungsstellen vorzuhalten und Personal und Beratungsorte ausreichend und langfristig zu finanzieren. Auf europäischer Ebene ist die Istanbul-Konvention für die ratifizierenden Staaten das erste juristisch rechtsverbindliche Instrument zum Schutz von Frauen und Mädchen gegen jede Form der Gewalt. Die Istanbul-Konvention präzisiert die Verpflichtungen des Staates, häusliche Gewalt zu bekämpfen und den Opfern adäquaten Schutz zu bieten.
Die Veranstalter
Veranstaltet wird die Aktion von der Beauftragten für Chancengleichheit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, den Evangelischen Frauen in Württemberg, dem Diakonischen Werk Württemberg, dem Fraueninformationszentrum, von den Hilfen für junge Migrantinnen der Evangelischen Gesellschaft (eva) und der Regionalgruppe Stuttgart der Kampagne für Saubere Kleidung Deutschland, mit der vonseiten der Evangelischen Frauen eine aktive Zusammenarbeit vor Ort stattfindet. Strukturelle Gewalt in Form schlechter Arbeitsbedingungen, aber auch sexualisierte, körperliche und psychische Gewalt prägen den Alltag vieler Arbeiterinnen in der Textilindustrie weltweit und in Deutschland, so die Kampagne.
In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.
170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.
Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.
Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen
Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.
Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.
Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?
Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode
In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.