„Große Leidenschaft für kirchliche Bildungsarbeit“
Oberkirchenrat i. R. Werner Baur wird 70
Oberkirchenrat i. R. Werner Baur feiert am 22. November seinen 70. Geburtstag. Er war 20 Jahre lang für den Religions- und Konfirmationsunterricht, die evangelischen Schulen und Seminare, die Jugendarbeit, die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, das Diakonat, Kindertagesstätten sowie die Entwicklung von Familienzentren zuständig.
Oberkirchenrat i.R. Werner Baur.EMH/Gottfried Stoppel
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt Baur so: „Werner Baur hat bis heute die große Gabe, andere Menschen zu begeistern. In allen Ämtern, die er für unsere Landeskirche ausgeübt hat, hat er immer die hohe Wertschätzung seines Gegenübers mit einer großen Leidenschaft für kirchliche Bildungsarbeit in ihrer ganzen Bandbreite verbunden. Für die vielen neuen Impulse, die er dabei gesetzt hat, bin ich ihm auch persönlich sehr dankbar.“
Oberkirchenrat i. R. Werner Baur trat als leidenschaftlicher Pädagoge auf, der am christlichen Glauben orientiert war. Baur hat sich dafür eingesetzt, dass Bildung in der Landeskirche eine hohe Priorität behält. Gebildete Religion bewahre vor Fundamentalismus und Verführbarkeit, so sein fester Standpunkt. Sein Anliegen war es, dass Kirchengemeinden sich nicht nur als „geistlichen Veranstaltungsort, sondern als wichtigen Lebens- und Lernort“ begreifen.
Von diesen Überzeugungen angetrieben, hat Baur einiges bewegt. So zählte die württembergische Landeskirche mit der Entwicklung von gemeinwesenorientierten, generationsübergreifenden Familienzentren 2007 zu den Pionieren. Heute hat die Landeskirche 41 solcher Zentren. Weiterhin hat die Landeskirche unter seiner Federführung mit der Evangelischen Jenaplan-Schule in Mössingen ein inklusives, reformpädagogischen Schulkonzept entwickelt und umgesetzt, in dem Arbeit und Feiern, Gespräch und Spiel, individuelles Lernen und gemeinschaftliches Leben sowie ein konsequent rhythmisierter Schulalltag wichtige Elemente sind.
Werner Baur, in der Gegend um Tübingen aufgewachsen, hat seine Wurzeln in der evangelischen Jugendarbeit. Er war Hauptschullehrer, Rektor, als Lehrbeauftragter in der Lehrerausbildung tätig und Schulreferent in einem Oberschulamt, bevor er in den Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche wechselte. Dort war er von 1998 bis 2018 für den Religions- und Konfirmationsunterricht, die evangelischen Schulen und Seminare, die Jugendarbeit, die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, das Diakonat, Kindertagesstätten sowie die Entwicklung von Familienzentren zuständig.
Im Ruhestand ist Werner Baur als Vorsitzender des Aufsichtsrats von „Die Zieglerschen“, einem diakonischen Unternehmen mit Hauptsitz im oberschwäbischen Wilhelmsdorf, weiterhin aktiv. Außerdem betätigt er sich in der Nachbarschaftshilfe in Mössingen.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.