| Flüchtlinge

„Anpassen, fliehen, festsitzen“

Ausstellung zum Weltflüchtlingstag eröffnet

Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July hat in seiner Predigt im Gottesdienst aus Anlass der Ausstellungseröffnung auf die Verantwortung jedes einzelnen hingewiesen, gegen die Ursachen von Klimawandel, Flucht und Vertreibung anzugehen.

Von links nach rechts: Flaminia Vola (Mitarbeiterin von Pater Fabio Baggio), Landesbischof July, Francesca Toninato (italienische Konsulin), Weihbischof Dr. Peter Birkhofer und Pater Fabio Baggio (Unterstaatssekretär der Abteilung für Migranten und Flüchtlinge des Dikasteriums zur Förderung der integralen menschlichen Entwicklung) Bild: Erzbistum Freiburg

Flucht, so July in seiner Predigt über Matthäus 25, 31-40, sei „der eigentlich unvorstellbare, skandalöse, der absolute Ausnahmezustand“, und dass laut UNHCR derzeit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht seien, sei ein Skandal. Gott aber sei „an der Seite derer, die schwach sind, entrechtet, entmachtet, unterdrückt, verjagt, vergewaltigt, erschossen. Er ist bei denen, die gebrochenen Herzens sind und verwundet an Leib und Seele.“ July hob hervor, jeder einzelne sei von Gott gerufen und gefragt, und wer die Ursachen von Flucht und Vertreibung (Klimawandel, Krieg, Ausbeutung) durchbuchstabiere, stoße immer wieder auch auf die eigene Verantwortung.

Und der Freiburger Weihbischof Dr. Peter Birkhofer sagte: „Die Ausstellung erinnert uns daran, dass wir vor globalen Zukunftsfragen stehen. Es sind keine ‚schönen‘ Bilder, aber es sind Bilder, die uns ermutigen wollen, in den Fragen, die uns gestellt sind, nicht nachzulassen, um gemeinsam über Grenzen hinweg mit Migranten und Flüchtlingen Zukunft zu gestalten, wozu uns Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Weltflüchtlingstag aufgerufen hat.

Die Ausstellung ist im Kreuzgang der Freiburger Martinskirche zu sehen.Bild: Erzbistum Freiburg

Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg wollen mit der Ausstellung gemeinsam auf diese Zusammenhänge aufmerksam machen, Alarm schlagen und die Menschen zu globaler Solidarität aufrufen. Die Erzdiözese Freiburg, die Evangelische Landeskirche Baden, die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche in Württemberg laden in Zusammenarbeit mit dem katholischen Hilfswerk Caritas international ab dem 20. Juni zur Ausstellung im Kreuzgang der Kirche St. Martin in Freiburg ein.

Die Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ geht auf eine Zusammenarbeit von lokalen Partnern mit Caritas international in Bangladesch und Mosambik zurück. Sie entstand im Zusammenhang ökumenischer Beratungen über das Thema im „Ökumenischen Bündnis für Klimagerechtigkeit“ der vier großen Kirchen und ist für zunächst eine Woche in St. Martin zu besichtigen.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden