Ein Fahrradpilgerweg führt aus Württemberg nach Karlsruhe zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen weltweit Gäste an. Menschen aus Württemberg können gemeinsam mit dem Fahrrad dorthin pilgern.
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (hier das Logo) gibt es einen Fahrradpilgerweg.Bild: ÖRK
Vom 31. August bis 8. September 2022 kommt die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe zusammen. Die Delegierten vertreten derzeit 350 Kirchen weltweit.
Vier Radwege aus vier Himmelsrichtungen
Im Vorfeld der Vollversammlung führen Fahrradpilgerwege aus vier verschiedenen Richtungen nach Karlsruhe. Durch die Prälatur Reutlingen verläuft die Route aus dem Osten von Tuttlingen (25. August) über Villingen-Schwenningen (26. August), Oberndorf am Neckar (27. August) und Rottenburg am Neckar (28.August), bevor sie dann über Stuttgart Bad Cannstatt (29. August) und Maulbronn (30. August) nach Nordbaden führt.
Einladung, die ganze Strecke oder Teile mitzufahren
Anmelden kann man sich entweder für die gesamte Strecke, für Abschnitte oder einen einzelnen Tag. Die Gruppen können kostenfrei in Gemeindehäusern mit mehreren Räumen übernachten. Luftmatratze und Schlafsack muss jeder selbst mitbringen. Start ist morgens beim jeweiligen Gemeindehaus.
Die Tagestouren sind zwischen 30 und 60 Kilometer lang. Auf jeder Etappe soll mit einem Begleitfahrzeug schweres Gepäck, Material und Essen transportiert werden.
Pro Tag kostet die Teilnahme 15 Euro für die Selbstversorgung in den Gemeindehäusern und unterwegs. An jeder Station soll mit der Ortsgemeinde eine Veranstaltung stattfinden. Die gemeinsamen Tage sind durch ein Morgen- und Abendgebet gerahmt.
Am Eröffnungstag der Vollversammlung am 31. August 2022 um 12:30 Uhr kommen die vielen Fahrradpilgernden auf dem Marktplatz in Karlsruhe zusammen.
Begegnung und Zeiten geistlicher Besinnung im Mittelpunkt
Das Motto der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen lautet: „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“. Die ökumenische Bewegung sei mit einem „großen Pilgerweg“ vergleichbar, so die Organisatorinnen und Organisatoren in der Einladung. Menschen würden dort „die sie bewegenden Themen aus biblischer Perspektive besprechen“ und so „ein Zeugnis des Glaubens teilen und weitergeben“. Auf der letzten Vollversammlung im koreanischen Busan 2013 wurden Christinnen und Christen auf der ganzen Welt zu einem „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ eingeladen. Auch der Fahrradpilgerweg gehört dazu.
Austausch über Gerechtigkeit und Frieden
Auf dem Fahrradpilgerweg würden Fragen der Gerechtigkeit und des Friedens mit den gastgebenden Gemeinden aufgegriffen. Es solle danach gefragt werden, was die Liebe Christi bewege und wo Versöhnung vor Ort geschehe. Im Mittelpunkt stehe das Unterwegssein miteinander sowie Begegnung und Zeiten geistlicher Besinnung für sich selbst und mit anderen. Der Weg solle zu einer „Quelle der Zuversicht in ökumenischer Weite“ werden.
Zu mehr Informationen und der Anmeldung gelangen Sie hier. Die Anmeldung ist bis Dienstag, 2. August 2022, möglich.
Die Geschichte von Jona und Ninive erzählt von völlig unerwarteten Aufbrüchen, die uns Mut machen können – das arbeitete Landesbischof July in seiner Predigt beim Landesmissionsfest in Crailsheim heraus. Hier finden Sie die vollständige Predigt zum Nachlesen.
Am 30. Juni 1522 starb Johannes Reuchlin, der große Jurist, Philologe und Humanist. Wer war dieser Mann, der für religiöse Toleranz kämpfte und dessen klare Haltung ihm einen langen öffentlichen Streit mit den Feinden des Judentums und einen Häresieprozess einbrachte?
In der „Woche der Diakonie“ vom 3. bis 10. Juli 2022 unter dem Motto „Miteinander ins Leben“ geht es um die schwierigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie. Sie wird am 3. Juli mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster und einem Fest eröffnet.
Zum Partnerschaftstreffen des EJW-Weltdienstes sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der christlichen Jugendarbeit aus sieben Nationen nach Württemberg gekommen und nehmen hier an einer Vielzahl von Veranstaltungen und Begegnungen Teil.
Die Kirche St. Petri im Zentrum der lettischen Hauptstadt Riga ist an die Kirche zurückgegeben worden. Mit dabei waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Reutlinger Prälat Markus Schoch, der früher Pastor der deutschsprachigen Gemeinde war.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.