Kinder und Familien stärken und die Gemeinschaft vor Ort fördern
Nach den positiven Erfahrungen im letzten Jahr bieten das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Württemberg wieder einen Familientag an. Evangelische Kirchengemeinden, Bezirksjugendwerke und CVJM-Gruppen sind eingeladen, am Sonntag, dem 16. Oktober 2022 einen Tag für Familien mit Kindern zu veranstalten.
2021 war der Familientag ein Erfolg. Bis Mitte Mai können sich interessierte Gemeinden und kirchliche Gruppen für den diesjährigen Familientag anmelden. EJW (Archiv)
Dazu wurde ein vielseitiges Konzept entwickelt, das vor Ort umgesetzt und individuell angepasst werden kann. „Mit diesem Aktionstag möchten wir einen starken Impuls für einen Familien-Erlebnistag geben, der Kinder und Familien stärkt und Gemeinschaft vor Ort fördert.“, sagt Cornelius Kuttler, der Leiter des EJW.
Das EJW und der CVJM geben Anregungen für kreative Angebote und liefern Ideen für Erlebnisstationen, stellen Werbematerialien zur Verfügung und begleiten auch die Vorbereitungsteams. Darüber hinaus gibt es am Veranstaltungstag ein zentrales Programm mit Musik und geistlichen Impulsen, das den Veranstaltern per Livestream zur Verfügung stehen wird. „Dieser Familientag kann eine Alternative zum jährlichen Gemeindefest sein und ein Wir-Gefühl über die Ortsgrenzen hinaus vermitteln“, berichten Johannes Büchle und Björn Büchert vom CVJM Württemberg, die das Konzept zusammen mit Ehrenamtlichen entwickelt haben. Sie empfehlen, sich am besten schon jetzt verbindlich anzumelden und auch den Tag zusammen mit Kindergärten, Vereinen und Familienzentren zu veranstalten. Interessierte sollen sich bis spätestens Mitte Mai melden.
Ablauf des Familientags
Aktiv-Zeit von 11:00 bis 12:30 Uhr: An verschiedenen Stationen können die Besucher selbst kreativ, sportlich und experimentell aktiv werden und so das Thema des Tages entdecken.
Feier-Zeit von 12:30 bis 13:15 Uhr: Per Livestream wird es an allen Orten dasselbe „Bühnenprogramm“ geben. Darin enthalten sind Musik, kreative Verkündigung und Gebet. Das Tagesthema wird aufgegriffen.
Erlebnis-Zeit von 13:15 bis 15:30 Uhr: Hier kommen ortspezifische Elemente zum Zug: Kleinkunst, Kisten stapeln, Dorfspiel … das Potenzial des Ortes wird erlebt.
Angebot des EJW und CVJM Württemberg
Unterstützung bei der Durchführung vor Ort
Fertig ausgearbeitete Aktiv-Zeit mit konkreten Ideen für verschiedene Stationen inkl. Materialliste
Verantwortung und Gestaltung der Feier-Zeit inhaltlich ansprechend und professionell
Lieferung von Ideen für die Erlebnis-Zeit
Grafische Gestaltung und Bausteine für die Werbung
Begleitung bei der Vorbereitung
Die Kosten für die Positionen übernehmen das EJW und der CVJM Württemberg.
In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.
170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.
Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.
Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen
Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.
Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.
Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?
Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode
In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.