Überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert und fast überall ganz anders als bei uns. Aber Jesus ist für alle Menschen gekommen und freut sich über jede Art von Geburtstagsfest, meint Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls zum vierten Advent.
myriams-Fotos / Pixabay
Grün, blau, rot. Unermüdlich grell blinkend zwischen Mobilfunkwerbung und kleinen Chips Packungen in einem Kiosk. So stand er da. Ich realisierte, das erste Mal, dass die Weihnachtszeit begonnen hatte: eine Jesus-Figur. Handgroß und mit allen Merkmalen, die es braucht, um sie als Jesus zu erkennen: weißes Gewand und wallendes Haar. Vor Allem aber blinkte sie unaufhörlich. Ansonsten aber deutete in Satchiyapuram, im Süden von Indien, kaum etwas auf das kommende Weihnachtsfest hin. In dem ein oder anderen Geschäft ein Weihnachtsstern - aber keine Lebkuchen, kein Glühweinduft, keine Schwippbögen in den Fenstern.
Ein für mich ungewöhnliches Weihnachtsfest habe ich in diesem Jahr, das schon eine Weile zurückliegt, erlebt. Ein Jahr lang lebte ich als Freiwilliger der EMS, der Evangelischen Mission in Solidarität, in Indien in einem christlichen Heim für Kinder mit Behinderung.
Doch nicht nur der blinkende Jesus unterschied sich von unseren Weihnachtstraditionen. Keine gemütlichen Adventsabende, eingekuschelt im Wohnzimmer mit Tee und dem Weihnachtsoratorium. Viel zu warm für so etwas. Ich erlebte die Vorweihnachtzeit wenig besinnlich oder ruhig. Die Weihnachtsfeiern, zu denen ich eingeladen waren, waren fröhlich, bunt, voller Spiel und Spaß. Es wurde getanzt, gesungen, und auf der Weihnachtsfeier eines Kinderheims spielten wir ausgiebig Fangen - fast so als würde man einen Geburtstag feiern. Ich erinnere mich, dass ich ganz fasziniert beobachtet, wie unterschiedlich man das Weihnachtsfest begehen kann. Die Freude über die Geburt eines Kindes – immerhin des Messias – die war für mich in Indien lebendiger greifbar. Viel mehr Geburtstagsparty als unser besinnliches Familienfest.
Ein bisschen vermisste ich ein paar der heimischen Traditionen natürlich auch – „Macht hoch die Tür“ am ersten Advent singen oder Adventsandachten und im Anschluss bei klirrender Kälte nach Hause fahren.
Ich denke jetzt manchmal an diese Zeit zurück. In manchen Jahren fühle ich mich in der Adventszeit gar nicht so besinnlich, wie ich es gern sein möchte. In so mancher Adventszeit hatte ich gar nicht so viel Lust auf noch einen besinnlichen Text und noch eine kluge Botschaft hinter einer Adventskalendertür.
Dann denke ich an den blinkenden Jesus, das vorweihnachtliche Fangen-Spielen und die Weihnachtstänze und sage mir: Dieser Jesus, so wie er später durchs Leben geht, der hat für all die unterschiedlichen Formen was übrig. Er ist für alle gekommen. Für alle, die die Adventszeit zur stillen Einkehr nutzen, und für alle, die mal wieder richtig feiern wollen. Mit Tanz und Fange-Spielen. Für alle, für die Weihnachten mal wieder viel zu schnell kommt, und alle, die in der Weihnachtszeit vor lauter Geschenke kaufen zu nichts anderem kommen. An Weihnachten feiern wir, dass sein Licht in die Dunkelheit strahlt, wie eine gemütlich flackernde Adventskerze und eine fröhlich blinkende Jesusfigur.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.