Oberkirchenrat Hans-Peter Duncker in den Ruhestand verabschiedet
Der frühere Dezernent für Bauwesen, Gemeinde, Umwelt und Immobilienwirtschaft in der Württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat Hans-Peter Duncker, ist am 17. Mai im Stuttgarter CVJM-Haus in den Ruhestand verabschiedet worden.
Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat (links), überreicht Hans-Peter Duncker ein Geschenk zum Eintritt in den Ruhestand. Bild: Dan Peter
„Hans-Peter Duncker war ein juristisches Gewissen im Evangelischen Oberkirchenrat. Darin war er mir auch in vielen Jahren ein Weggefährte“ – so würdigt Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July Dunckers Verdienste und sagt weiter: „Sein Einsatz für die Gemeinden war für ihn auch Ausdruck seines evangelischen Verständnisses von Kirche. Aus tiefer Überzeugung verstand er seine Arbeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern als Dienst am Evangelium. Kirche sollte immer wieder befähigt werden, ‚Rechenschaft von der Hoffnung‘ zu geben. Dafür engagierte er sich in vielen Jahren.“
Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat, beschreibt Hans-Peter Duncker als „hochverdienten, engagierten und fleißigen Kollegen“, der „aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Oberkirchenrat über ein enormes Sach- und Erfahrungswissen verfügt. Seine freundliche Zugewandtheit, seine stetige Hilfsbereitschaft und sein unbedingtes hohes Engagement für seine Landeskirche werden uns fehlen.“
Hans-Peter Duncker.Bild: Dan Peter
Hans Peter Duncker sagt über seine Arbeit, sie habe ihm Freude gemacht, weil so „den Menschen in den Kirchengemeinden die nötige Unterstützung in allen rechtlichen und verwaltungspraktischen Fragen gegeben werden konnte. Die Gemeinden, die Pfarrerinnen und Pfarrer und die Partner bei den Kommunen sind so verschieden wie die Kirchtürme, und die Arbeit der Landeskirche und der Kirchengemeinden ist unglaublich vielfältig. Sie könnte nicht gelingen, wenn nicht alle, auch die Mitarbeiter im Oberkirchenrat, mit so viel Engagement, Herzblut und Einsatz für den kirchlichen Auftrag in Verkündigung und Diakonie einstehen würden.“
Der gebürtige Stuttgarter, der in Aalen wohnt, hat in Tübingen und Lausanne Jura studiert und sein ganzes berufliches Leben in den Dienst der Landeskirche gestellt: Beginnend 1986 als Kirchlicher Rechtsassessor beim Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart bis zum Eintritt in seinen Ruhestand im März diesen Jahres.
Von 2009 bis 2022 gestaltete Duncker als Oberkirchenrat den Strukturwandel innerhalb der Landeskirche aktiv mit. Mit Hilfe einheitlicher EDV-Programme, der Bildung von Verbundkirchengemeinden sowie der Fusion von Kirchenbezirken hat er seinen Beitrag dazu geleistet, dass die Arbeit vor Ort unter den veränderten Bedingungen kirchlicher Arbeit gelingen kann. Besonders lag ihm der Erhalt der Kindertagesstätten, Diakoniestationen und der Bezirksdiakonie am Herzen. Während der Pandemie war es eine besondere Herausforderung, in enger Zusammenarbeit mit Land und Kommunen den Betrieb der Kindertagesstätten aufrecht zu erhalten.
Hans-Peter Dunckers Aufgaben hat schon vor einiger Zeit Oberkirchenrat Christian Schuler übernommen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.