| Landessynode

„Die Gabe des Pietismus an die Kirche“

Landesbischof July zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des Synodal-Gesprächskreises Lebendige Gemeinde

Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige Wünsche mit auf den Weg.

Landesbischof July würdigte in seiner Ansprache den wertvollen Beitrag des Pietismus zum Leben der Landeskirche.Bild: Dieter Abrell

July dankte der Christusbewegung und dem Synodalgesprächskreis Lebendige Gemeinde dafür, dass sie seit 70. bzw. im Fall des Gesprächskreises seit 50 Jahren in der württembergischen Landeskirche „in geistlicher und kirchenpolitischer Verantwortung“ mitarbeiteten. Dabei sei es ihnen bei allen Wandlungsprozessen und Herausforderungen immer ein besonderes Anliegen gewesen, „die Mitte und das Fundament unseres Glaubens niemals aus den Augen zu verlieren: Christus allein.“ July wünschte dem Pietismus wahrzunehmen, dass er „in seiner Vielfältigkeit Verantwortung für Gestaltungsaufgaben in der evangelischen Landeskirche in Württemberg übernommen hatte und übernommen hat und auch übernehmen soll. Nicht im Sinn eines Alleinvertretungsanspruches, sondern dessen, der seine Gaben und Begabungen beibringt, um der Verkündigung des Evangeliums im Jahr 2022 und darüber hinaus zu dienen.“

„Das Charisma der Einheit in Christus“

Julys zweiter Wunsch an den Pietismus lautete, dass der Pietismus „in einer Zeit der Individualisierung und Personalisierung, der Fragmentarisierung auch in unseren Kirchen das Charisma der Einheit in Christus wahrnimmt“ und nicht der Versuchung erliege, sich „in immer kleinere Netzwerkgruppen mit immer größerem Wahrheitsanspruch einzuwickeln“. Zum Dritten wünschte sich July vom Pietismus, er möge auch weiterhin mit „exemplarischer diakonischer Arbeit … Zeichen von Gottes Verheißung setzen“.

Julys vierter Wunsch zielte auf das Verhältnis zur Landeskirche, das er mit dem Bild vom großen Passagierschiff Landeskirche im Vergleich zum Schnellboot Pietismus illustrierte. Die Schnellboote könnten in Projekten schnell Erprobungsfahrten zu den Menschen unternehmen. Aber: „frommer Wunsch: Vergesst das Mutterschiff nicht. Es ermöglicht euch neue Wege zu suchen, ihr gehört dazu, es ist Teil von Euch.“ Auch Julys fünfter Wunsch an den Pietismus zielte auf das Verhältnis zur Landeskirche: „Wir wollen alles dafür tun, dass auch die ganze evangelische Landeskirche in Württemberg die Gabe des Pietismus an die Kirche wahrnimmt und annimmt und dort, wo sie Fehler sieht oder Fehlentwicklungen, diese in Geschwisterlichkeit anspricht. Umgekehrt natürlich auch.“

„Eine Zeit neuer Gemeinschaft“

In seinem sechsten Wunsch dankte July „dem Pietismus in der Landessynode, hier danke ich den Vertreterinnen und Vertretern im Pietismusgespräch, das wir seit vielen Jahren führen. Ebenso danke ich vielen Ehrenamtlichen aus dem Pietismus.“ Jetzt sei nicht „die Zeit neuer Abgrenzungen, sondern eine Zeit neuer Gemeinschaft. July sagte, er wünsche sich einen „Weg des wandernden Gottesvolkes in Württemberg.“

„Bleibt dran!“ – mit diesen Worten bekräftige July in seinem siebten Wunsch an den Pietismus die Bedeutung von „Mission und Sendung in die Welt“. Und weiter: „Unsere Aufgabe in diesen Tagen ist ein gemeinsamer Weg, um die Fragen, die Vorbehalte an die Kirchen in unserer Gesellschaft zu beantworten … Um die geschenkte Freiheit in Jesus Christus so auszustrahlen und zu bezeugen, dass sich Menschen ein Leben in und mit der Kirche gut vorstellen können. Orientierung zu empfangen und Orientierung zu geben. Aus der Hoffnung heraus leben, deren Horizont wir vor uns sehen.“


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden