| Landeskirche

Weihnachtsgottesdienste: Niemand muss frieren

Wie Kirchgänger trotz Energiesparmaßnahmen schöne Gottesdienste feiern können

Auch die Kirchen sparen konsequent Energie – sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der Heizung Ihrer Gebäude. Aber was ist mit den Weihnachtsgottesdiensten? Worauf müssen sich die vielen tausend Besucher der evangelischen Gottesdienste in Württemberg einstellen?

Vielleicht wird's in den Kirchen nicht ganz so kuschlig wie früher - aber ernsthaft frieren muss niemand.Bild: TBIT

In den letzten Monaten haben die Kirchengemeinden mit Unterstützung des Stuttgarter Oberkirchenrats vielfältige Wege gefunden, Gottesdienste so zu feiern, dass trotz aller Sparmaßnahmen niemand ernsthaft frieren muss. Die architektonischen Bedingungen unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde aber in hohem Maß, so dass jede Gemeinde individuell die passenden Maßnahmen zur Energieeinsparung finden und festlegen muss.

Viele Kirchengemeinden haben die Maximaltemperatur in ihren Kirchen auf ein Niveau abgesenkt (z.B. 16 oder 17 Grad), bei dem man mit warmer Winterkleidung noch komfortabel eine Stunde Gottesdienst feiern kann. Ideal ist dafür die Zwiebeltechnik, bei der man mehrere Schichten Kleidung so übereinander trägt, dass man sich gut auf die Temperatur im Raum einstellen kann. In vielen, vor Allem kleineren, Kirchen sind energiesparende Sitzplatz-Heizungen im Einsatz, die den Aufenthalt in der Kirche trotz niedriger Raumtemperatur angenehm machen.

Manche Gemeinden haben schon vor Wochen damit begonnen, Decken auszugeben. Allerdings sind sicher nicht in jedem Fall genug Decken vorhanden, um eine stark besuchte Christmette komplett auszustatten. Andere Gemeinden haben sich entschlossen, Gottesdienste in ihre Gemeindehäuser zu verlegen, die leichter und sparsamer zu beheizen sind. Hier dürfte in der Regel mit 17 bis 19 Grad Raumtemperatur zu rechnen sein.

Beispiel: Prälaturkirchen

Kilianskirche Heilbronn

Die Kirche wird auf 15 Grad Celsius geheizt. Es liegen 100 Fließdecken bereit. Eigene Decken dürfen gerne mitgebracht werden. Die Sitzbänke sind gepolstert, und man sitzt auf einem erhöhten Holzpodest, unter dem die Heizluft ausströmt.

Marienkirche Reutlingen

Die Marienkirche wird auf 16 Grad geheizt, zusätzlich sind Decken verfügbar.

Stiftskirche Stuttgart

Die Stiftskirche wird auf 17 Grad geheizt.

Münster Ulm

Die Ulmer sind daran gewöhnt, dass das Münster im Winter stark auskühlt und nicht zu beheizen ist. Für kommende Woche rechnet die Gemeinde mit ca. 4 Grad Celsius. Die in die Bänke integrierten Heizstrahler erzielen auch nur ca. 8 Grad, werden aber voraussichtlich in diesem Winter nicht eingeschaltet werden, da sie extrem viel Strom verbrauchen. Besucher und Besucherinnen sind gebeten, sich warm anzuziehen inklusive Mützen, Handschuhen, warmen Stiefeln etc.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden