|

Landesbischof Gohl in den Vorstand der ACK Deutschland gewählt

„Die ACK hat für die ökumenische Zusammenarbeit eine wichtige Bedeutung“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist heute von der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland in den Vorstand gewählt worden. Er vertritt damit die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in diesem wichtigen Gremium ökumenischer Zusammenarbeit.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl vertritt künftig die EKD in der ACK Deutschland.Bild: Thomas Rathay

„Ich freue mich, dass die Mitgliederversammlung der ACK mich als Vertreter der EKD in ihren Vorstand gewählt hat. Gerade die ACK hat bis hin auf die Orts- und Gemeindeebene für die ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen eine wichtige Bedeutung.“

Landesbischof Gohl folgt in dieser Funktion auf Landesbischof Friedrich Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Mehr über die Mitgliederversammlung der ACK Hamburg

Neben verschiedenen weiteren Personalien beschäftigte sich die Mitgliederversammlung u.a. mit dem Ökumenischen Tag der Schöpfung 2023 und legte das Motto fest: „Damit ihr das Leben in Fülle habt“ (Joh 10,10). Weiterhin nahm sie einen ausführlichen Rückblick zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen entgegen und tauschte sich über ihre Auswirkungen auf die Ökumene in Deutschland aus.

Frieden ist die Grammatik der Schöpfung

Außerdem beschäftigte sich die Mitgliederversammlung der ACK in Deutschland in einem Studienteil mit dem Thema „Der Krieg in der Ukraine – Prüfstein für die christliche Friedensethik“. Dabei gab es zunächst thematische Impulse von PD Prof. Dr. Bernhard Koch vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg, PD Dr. Astrid von Schlachta von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen in Hamburg, PD Dr. Hartwig von Schubert, ehemaliger Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, sowie von Georgios Vlantis, orthodoxer Theologe und Geschäftsführer der ACK Bayern. Einig waren sich die Diskutanten darüber, dass christliche Friedensethik in erster Linie beim einzelnen Menschen beginnt und damit auch jede Person zunächst Subjekt der christlichen Friedensethik ist. Die Einheit im Glauben an das Evangelium von Jesus Christus sei der Garant dafür, dass es eine christliche Friedensethik gebe. Diese Einheit gibt den Rahmen vor, in dem über die weitere konkrete Ausgestaltung diskutiert werden kann.

In der sich anschließenden Diskussion, moderiert von Kirchenrätin Charlotte Weber, kamen verschiedene Themenschwerpunkte zur Sprache. Darunter unter anderem die Frage, wie Personen und Gesellschaften Propaganda erkennen und dagegen vorgehen können. Der Grundsatz „Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ werde auch in der jetzigen Zeit beobachtet. Daher sei es ganz entscheidend, dass die Pluralität der Meinungen bewahrt werde, um so vor einseitiger Propaganda zu schützen.

Angesprochen wurde ferner, ob eine in Friedenszeiten erarbeitete Friedensethik in der aktuellen Zeit eines benachbarten Krieges noch tragfähig sei und wie sehr der Krieg in der Ukraine als Prüfstein für die bestehenden Friedenskonzepte der Kirchen und Religionen gesehen werden könnte.

Weiterhin stellten sich Fragen nach der Legitimität von militärischer Gewalt in friedensethischer Perspektive. Hier wurde auch diskutiert, wo Grenzen für Christinnen und Christen sind, sich in Militärkonflikten aktiv zu beteiligen und den Dienst an der Waffe zu leisten.

Angesichts auch der aktuellen Kriegshandlungen in Armenien betonten alle Teilnehmenden die besondere Verantwortung der Kirchen und der christlichen Botschaft für den Frieden, der die Grammatik der Schöpfung sei. Krieg laufe dem Willen Gottes zuwider. Eine konfessionalistisch geprägte Friedensethik sei nicht mehr zeitgemäß, vielmehr gehe es angesichts der aktuellen Bedrohung darum, eine gemeinsame christliche Sprache zu finden, wobei die Vielfalt der Meinungen nicht zur Beliebigkeit werden dürfe.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden