| Ökumene

Landesbischof Gohl in den Vorstand der ACK Deutschland gewählt

„Die ACK hat für die ökumenische Zusammenarbeit eine wichtige Bedeutung“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist heute von der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland in den Vorstand gewählt worden. Er vertritt damit die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in diesem wichtigen Gremium ökumenischer Zusammenarbeit.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl vertritt künftig die EKD in der ACK Deutschland.Bild: Thomas Rathay

„Ich freue mich, dass die Mitgliederversammlung der ACK mich als Vertreter der EKD in ihren Vorstand gewählt hat. Gerade die ACK hat bis hin auf die Orts- und Gemeindeebene für die ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen eine wichtige Bedeutung.“

Landesbischof Gohl folgt in dieser Funktion auf Landesbischof Friedrich Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Mehr über die Mitgliederversammlung der ACK Hamburg

Neben verschiedenen weiteren Personalien beschäftigte sich die Mitgliederversammlung u.a. mit dem Ökumenischen Tag der Schöpfung 2023 und legte das Motto fest: „Damit ihr das Leben in Fülle habt“ (Joh 10,10). Weiterhin nahm sie einen ausführlichen Rückblick zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen entgegen und tauschte sich über ihre Auswirkungen auf die Ökumene in Deutschland aus.

Frieden ist die Grammatik der Schöpfung

Außerdem beschäftigte sich die Mitgliederversammlung der ACK in Deutschland in einem Studienteil mit dem Thema „Der Krieg in der Ukraine – Prüfstein für die christliche Friedensethik“. Dabei gab es zunächst thematische Impulse von PD Prof. Dr. Bernhard Koch vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg, PD Dr. Astrid von Schlachta von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen in Hamburg, PD Dr. Hartwig von Schubert, ehemaliger Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, sowie von Georgios Vlantis, orthodoxer Theologe und Geschäftsführer der ACK Bayern. Einig waren sich die Diskutanten darüber, dass christliche Friedensethik in erster Linie beim einzelnen Menschen beginnt und damit auch jede Person zunächst Subjekt der christlichen Friedensethik ist. Die Einheit im Glauben an das Evangelium von Jesus Christus sei der Garant dafür, dass es eine christliche Friedensethik gebe. Diese Einheit gibt den Rahmen vor, in dem über die weitere konkrete Ausgestaltung diskutiert werden kann.

In der sich anschließenden Diskussion, moderiert von Kirchenrätin Charlotte Weber, kamen verschiedene Themenschwerpunkte zur Sprache. Darunter unter anderem die Frage, wie Personen und Gesellschaften Propaganda erkennen und dagegen vorgehen können. Der Grundsatz „Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ werde auch in der jetzigen Zeit beobachtet. Daher sei es ganz entscheidend, dass die Pluralität der Meinungen bewahrt werde, um so vor einseitiger Propaganda zu schützen.

Angesprochen wurde ferner, ob eine in Friedenszeiten erarbeitete Friedensethik in der aktuellen Zeit eines benachbarten Krieges noch tragfähig sei und wie sehr der Krieg in der Ukraine als Prüfstein für die bestehenden Friedenskonzepte der Kirchen und Religionen gesehen werden könnte.

Weiterhin stellten sich Fragen nach der Legitimität von militärischer Gewalt in friedensethischer Perspektive. Hier wurde auch diskutiert, wo Grenzen für Christinnen und Christen sind, sich in Militärkonflikten aktiv zu beteiligen und den Dienst an der Waffe zu leisten.

Angesichts auch der aktuellen Kriegshandlungen in Armenien betonten alle Teilnehmenden die besondere Verantwortung der Kirchen und der christlichen Botschaft für den Frieden, der die Grammatik der Schöpfung sei. Krieg laufe dem Willen Gottes zuwider. Eine konfessionalistisch geprägte Friedensethik sei nicht mehr zeitgemäß, vielmehr gehe es angesichts der aktuellen Bedrohung darum, eine gemeinsame christliche Sprache zu finden, wobei die Vielfalt der Meinungen nicht zur Beliebigkeit werden dürfe.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden