Engagement für die Erinnerung an das Judentum in Südwestdeutschland
Der Plochinger Pfarrer und Historiker Dr. Joachim Hahn (68) hat für sein Jahrzehnte langes Engagement für die Aufklärung über die Geschichte des Judentums und die Bewahrung des jüdischen Erbes in Baden-Württemberg das Bundesverdienstkreuz erhalten.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte das Bundesverdienstkreuz an Dr. Joachim Hahn in Stellvertretung für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt Hahns Verdienst so: „Joachim Hahn hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Reichtum jüdischen Lebens in Süddeutschland im Gedächtnis bleibt. Von seinen guten Beziehungen zu den jüdischen Gemeinden profitiert die Landeskirche bis heute.“
Hahn sagt über die Ehrung: „Ich freue mich über die Auszeichnung vor allem deswegen, weil damit staatlicherseits deutlich gemacht wird, wie wichtig in unserem Land die Erinnerungsarbeit und das Gedenken an die jüdische Geschichte ist.“
Schon in seiner Jugend in den 70er Jahren interessierte sich Hahn für die Geschichte des Judentums in Deutschland und konnte nicht verstehen und akzeptieren, dass die Spuren jüdischen Lebens im Land nicht gewürdigt wurden und mehr und mehr verschwanden. Neben seiner Arbeit unter anderem als Pfarrer, als Dozent an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg und an der Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf sowie als Schulpfarrer und Referatsleiter im Oberkirchenrat) setzte und setzt Hahn sich dafür ein, Synagogen und Friedhöfe zu pflegen und mit Gedenktafeln und anderen Mahnmalen an die Geschichte des Judentums in Baden-Württemberg und seine fast völlige Auslöschung durch den Holocaust zu erinnern. Dabei sind ihm immer die individuellen Biographien hinter den anonymen Zahlen und Fakten wichtig. Dafür forschte er intensiv und gilt schon lange als Experte für die jüdische Geschichte in Baden-Württemberg.
Vor 40 Jahren hat Hahn dazu auch die Arbeitsgemeinschaft „Alemannia Judaica“ mitbegründet und die Webseite www.alemannia-judaica.de aufgebaut, eine der wichtigsten Online-Quellen zur jüdischen Regional- und Familiengeschichte im deutschsprachigen Raum.
In der Begründung für die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz heißt es, Hahn habe mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft „wesentlich zur Vernetzung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure beigetragen“. Ebenso habe er mit seinen Büchern wie „Synagogen in Baden-Württemberg“, „Jüdisches Leben in Esslingen“ und „Jüdisches Leben in Ludwigsburg“ dazu beigetragen, „dass sich das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nicht im Pauschalen und Abstrakten verliert“. Und weiter: „Mit seinem herausragenden Engagement trägt Dr. Joachim Hahn zur Aufklärung über die jüdische Geschichte und zur Bewahrung des jüdischen Erbes nicht nur in Baden-Württemberg bei“.
Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.
In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.
Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.
Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.
Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.
Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.
Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.