|

Dr. Joachim Hahn erhält Bundesverdienstkreuz

Engagement für die Erinnerung an das Judentum in Südwestdeutschland

Der Plochinger Pfarrer und Historiker Dr. Joachim Hahn (68) hat für sein Jahrzehnte langes Engagement für die Aufklärung über die  Geschichte des Judentums und die Bewahrung des jüdischen Erbes in Baden-Württemberg das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte das Bundesverdienstkreuz an Dr. Joachim Hahn in Stellvertretung für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt Hahns Verdienst so: „Joachim Hahn hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Reichtum jüdischen Lebens in Süddeutschland im Gedächtnis bleibt. Von seinen guten Beziehungen zu den jüdischen Gemeinden profitiert die Landeskirche bis heute.“

Hahn sagt über die Ehrung: „Ich freue mich über die Auszeichnung vor allem deswegen, weil damit staatlicherseits deutlich gemacht wird, wie wichtig in unserem Land die Erinnerungsarbeit und das Gedenken an die jüdische Geschichte ist.“

Schon in seiner Jugend in den 70er Jahren interessierte sich Hahn für die Geschichte des Judentums in Deutschland und konnte nicht verstehen und akzeptieren, dass die Spuren jüdischen Lebens im Land nicht gewürdigt wurden und mehr und mehr verschwanden. Neben seiner Arbeit unter anderem als Pfarrer, als Dozent an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg und an der Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf sowie als Schulpfarrer und Referatsleiter im Oberkirchenrat) setzte und setzt Hahn sich dafür ein, Synagogen und Friedhöfe zu pflegen und mit Gedenktafeln und anderen Mahnmalen an die Geschichte des Judentums in Baden-Württemberg und seine fast völlige Auslöschung durch den Holocaust zu erinnern. Dabei sind ihm immer die individuellen Biographien hinter den anonymen Zahlen und Fakten wichtig. Dafür forschte er intensiv und gilt schon lange als Experte für die jüdische Geschichte in Baden-Württemberg.

Vor 40 Jahren hat Hahn dazu auch die Arbeitsgemeinschaft „Alemannia Judaica“ mitbegründet und die Webseite www.alemannia-judaica.de aufgebaut, eine der wichtigsten Online-Quellen zur jüdischen Regional- und Familiengeschichte im deutschsprachigen Raum.

In der Begründung für die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz heißt es, Hahn habe mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft „wesentlich zur Vernetzung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure beigetragen“. Ebenso habe er mit seinen Büchern wie „Synagogen in Baden-Württemberg“, „Jüdisches Leben in Esslingen“ und „Jüdisches Leben in Ludwigsburg“ dazu beigetragen, „dass sich das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nicht im Pauschalen und Abstrakten verliert“. Und weiter: „Mit seinem herausragenden Engagement trägt Dr. Joachim Hahn zur Aufklärung über die jüdische Geschichte und zur Bewahrung des jüdischen Erbes nicht nur in Baden-Württemberg bei“.

 


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden