„Körperspende – Der vorletzte Weg“ erhält Medienpreis der LfK
„Herausragende und faszinierende 360-Grad-Rechercheleistung“
Das Evangelische Medienhaus Stuttgart hat für seinen Multimedia-Beitrag „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet die Medien Video, Text, Bild und Audio und ist abrufbar unter www.dervorletzteweg.de.
Achim Schmidt, Tobias Glawion, Corinna Schmid, Tina Tansek und Martin Janotta (v.l.n.r.) haben den Lfk-Medienpreis für das Multimedia-Projekt „Körperspende - der vorletzte Weg“ entgegen genommen.Dan Peter
Die neunköpfige Fachjury begründete ihre Entscheidung folgendermaßen: „Herausragende und faszinierende 360-Grad-Rechercheleistung. Stimmige Umsetzung aus mehreren Perspektiven, sehr gut erzählt und super multimedial aufbereitet. Ein Beitrag, der alle formalen Bewertungskriterien erfüllt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt – Auszeichnung mit Sternchen.“
Der Preis wurde im Rahmen der 30. Jubiläumsveranstaltung des LfK-Medienpreises im Apollo-Theater in Möhringen in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, und etwa 600 geladenen Gästen verliehen. Kretschmann erwähnte den Beitrag des Evangelischen Medienhauses ausdrücklich als lobenswertes Beispiel.
Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, Finanzdezernent der Landeskirche, freute sich sehr über die fachliche Würdigung. „Ich möchte dem Team im Medienhaus für die ausgezeichnete Arbeit danken. Das Evangelische Medienhaus hat den Auftrag, gesellschaftlich wichtige Themen, redaktionell unabhängig und nach journalistischen Kriterien, für unterschiedliche Zielgruppen zur Sprache zu bringen. Dazu gehören auch schwierige Lebensthemen wie Leiden und Tod oder hier das Thema Körperspende.“
Den Preis nahmen die Redaktionsmitglieder Tina Tansek und Martin Janotta stellvertretend für das ganze Medienhaus- und Gemeindeblatt-Team aus den Händen des Moderators Marcel Wagner entgegen.
„Bei dem von der LfK ausgezeichneten Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ handelt es sich um eines der ersten multimedialen Formate, das abteilungs- und hausübergreifend entwickelt wurde. Auch die Redaktion des Evangelischen Gemeindeblattes war einbezogen,“ erklärte Tobias Glawion, einer von zwei Geschäftsführern des Evangelisches Medienhauses. Die Evangelische Medienhaus GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.
Nach 17 Jahren im Amt geht Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July diesen Sommer in den Ruhestand. In einer TV-Sendung der Reihe Alpha & Omega blickt July gemeinsam mit seiner Ehefrau zurück auf seine Amtszeit. Auch im Netz ist das halbstündige Video zu sehen.
Glocken faszinierten Claus Huber, Jahrgang 1957, schon als Kind. Als er Glockensachverständiger der Landeskirche wurde, dachte er, nun werde er für ein Hobby bezahlt. Nach rund 30 Jahren geht er in den Ruhestand. Für seine Nachfolge gibt es noch keine Bewerber.
Wie bereichert Digitalisierung die Arbeit und das Leben der Gemeinden? Darum ging es am 5. Mai im Forum Digitalisierung - unter anderem mit Anna-Nicole Heinrich und Heinrich Bedford-Strohm und in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen in Baden und Bayern.
Kitas, Schulen, Kinderkirche, Jungscharen und vieles mehr: In evangelischen Einrichtungen begegnen Kinder Menschen, die mit ihnen über die großen Fragen des Lebens und über Gott sprechen. Das stärkt Kinder fürs Leben, und sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.