EKD-Synodale bekunden Solidarität mit Protesten im Iran
Interview mit Yasna Crüsemann
Die EKD-Synode hat sich im Rahmen ihrer Tagung in Magdeburg mit den Protesten der Frauen im Iran beschäftigt und ihre Solidarität bekundet. Darüber haben wir mit Yasna Crüsemann gesprochen, EKD-Synodale und Vorsitzende des Ausschusses für Mission, Ökumene und Entwicklung der württembergischen Landessynode.
Zur Zeit tagt in Magdeburg die Synode der EKD. Die Synode hat sich neben vielen anderen Themen auch mit den Protesten vor Allem von Frauen im Iran beschäftigt. Eine große Gruppe von Synodalen der EKD-Synode hat mit einer Fotoaktion ihre Solidarität mit den Frauen im Iran bekundet und dabei den Slogan der Protestbewegung „Women Life Freedom“ (Frauen Leben Freiheit) in den Vordergrund gestellt.
Wir haben dazu mit Yasna Crüsemann gesprochen, die als EKD-Synodale an der Fotoaktion teilgenommen hat. Sie ist Mitglied der württembergischen Landessynode und Vorsitzende des Synodalausschusses für Mission, Ökumene und Entwicklung.
elk-wue.de: Wie kam es zur Initiative der EKD?
Yasna Crüsemann: Die Initiative und die Idee einer Solidaritätsbekundung kam aus den Reihen der Synode. Im Ausschuss für Ökumene, Mission und Europa wurde über eine medienwirksame Solidaritätsbekundung nachgedacht und das Präsidium wurde gebeten, eine solche Aktion zu ermöglichen und umzusetzen.
Es gab einen Kontakt zu iranischen Christen aus Magdeburg, die in die Synode eingeladen wurden und die dem Plenum über ihre persönliche Situation und die Situation ihrer Familien im Iran berichteten.
elk-wue.de: Was wurde in dem Zusammenhang diskutiert?
Yasna Crüsemann: Die Gäste berichteten u.a. davon, wie eingeschränkt der Kontakt zu ihren Familien im Iran ist. Besonders wichtig scheint mir der Appell der Gäste zu sein, wo immer möglich auf die Situation der Frauen aufmerksam zu machen, über die Situation der Frauen und der Protestierenden im Iran weiterhin zu informieren und in den Medien zu berichten, damit ihr Protest und seine Folgen nicht in Vergessenheit gerät. Die internationale Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit ist wichtig und eben auch solche Solidaritätsbekundungen wie von der EKD-Synode.
elk-wue.de: Wie ist die Stimmung auf der EKD Synode bei diesem Thema?
Yasna Crüsemann: Die Berichte der iranischen Gäste waren bewegend, und es war sehr still im Raum, als sie erzählten.
Es war den Synodalen sehr wichtig, ein klares Zeichen der Solidarität mit den Menschen, insbesondere den Frauen im Iran, zu setzen.
In einem Instagram-Video haben sich zudem Bischöfin Beate Hofmann (Kurhessen-Waldeck), Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden (Evangelisch-reformierte Kirche), Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche), Landesbischöfin Heike Springhart (Baden), Josephine Teske (Mitglied im Rat der EKD), Gabriele Hörschelmann (Beisitzerin im Präsidium der Synode der EKD), Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst (Ev. Kirche der Pfalz) und Anna von Notz (Mitglied im Rat der EKD) zur Situation der Frauen im Iran geäußert.
„Er hat selbst den Trost des Evangeliums anderen weitergegeben und mit seiner Person ausgestrahlt“ – so würdigt Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker den württembergischen Professor und Pfarrer i.R. Dr. Martin Rößler, der am 31. Oktober im Alter von 90 Jahren verstarb.
Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Prof. Dr. Hartmut Jetter
Oberkirchenrat i. R. Prof. Dr. Hartmut Jetter ist am 31. Oktober im Alter von 94 Jahren gestorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigte den ehemaligen Theologischen Dezernenten, Hochschul-Dozenten und -Professor als "geschätzten Lehrer der Landeskirche“.
In seiner Predigt in Langenau am 3. November hat Landesbischof Gohl gewarnt, dass sich zunehmend Antisemitismus hinter Israelkritik verstecke. Er reagierte damit auch auf Anfeindungen, unter denen die Gemeinde, der Pfarrer und seine Familie seit Oktober 2023 leiden.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Paula Maisch, Diplom-Religionspädagogin und Gemeindepädagogin, berichtet über ihr Projekt Schatzkiste für Konfirmanden und Konfirmandinnen. In ihren Seminaren entstehen ganz persönliches Geschenke zur Konfirmation.
In Marica Schroeter Francesevics Haushalt leben vier Kinder – drei Stiefkinder und ein leibliches Kind. Trotz großer Bedenken ließ sie sich aus Liebe zu ihrem Mann auf diese Familienkonstellation ein. Darüber spricht sie mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.