09.11.2022 Interreligiöse Bildung für Kita-Fachkräfte
|
Bildung
Tagung zur interreligiösen Bildung für Kita-Fachkräfte
Filmprojekt zur Weiterentwicklung interreligiöser Kompetenzen von Pädagogischen Fachkräften in Kitas
Pädagogische Fachkräfte in Kitas benötigen vielfältige Kenntnisse im Bereich interreligiöser Bildung. Bei einer Tagung am 28. und 29. November können sich Fachkräfte selbst daran beteiligen, die Vermittlung religiöser Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Wie kann die interreligiöse Bildung von Fachkräften in Kitas gestärkt werden? Darum geht es bei einer Tagung am 28. und 29. November 2022. Im Zentrum steht ein Filmprojekt.LoloStock - Fotolia.com
Die Vielfalt religiöser Prägungen in unserer Gesellschaft kann für pädagogische Fachkräfte in Kitas eine große Herausforderung sein. Deshalb benötigen sie gute Kenntnisse im Bereich der religiösen und interreligiösen Bildung.
Bei einer Tagung können Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und Leitungen von Kitas gemeinsam die Weiterbildung im Bereich der interreligiösen Kompetenzen fortentwickeln. Die Teilnehmenden arbeiten dafür an einem multimedialen Filmprojekt.
Gemeinsame Arbeit an einem multimedialen Filmprojekt
Erklärvideos rund um Themen wie Recht auf Religion, Religionsfreiheit, religiöse Erziehung sowie Beten in der Kita finden sich bereits auf der Webseite www.kleine-menschen-grosse-fragen.de und sollen pädagogischen Fachkräften in Kitas Grundlagen der religiösen Bildung vermitteln. Bei der Tagung wird das Filmprojekt präsentiert und in Hinblick auf religionsdidaktische Einsatzmöglichkeiten dialogisch weiterentwickelt.
Eingeladen sind insbesondere Lehrpersonen, die in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften in staatlicher, konfessioneller und privater Trägerschaft tätig sind, Verantwortliche und Dozierende in der Fort- und Weiterbildung im Kita-Bereich, Erzieherinnen und Erzieher, Leiterinnen und Leiter, Elternvertreterinnen und Elternvertreter sowie Trägerinnen und Träger von Kitas.
Digitale Tagung am 28. und 29. November
Die Tagung wird digital durchgeführt und findet vom 28. bis 29. November zwischen 14:00 Uhr und 17:30 Uhr statt. Sie können beide Tage auch einzeln buchen. Mehr Informationen über die Tagung und das Programm finden Sie im Flyer.
Anmelden können Sie sich bis spätestens zum 25. November 2022 per E-Mail an info@stigofam.de. Bitte nennen Sie bei der Anmeldung die Institution, für die Sie tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Tagung wird von der Stiftung Gottesbeziehung in Familien in Zusammenarbeit mit dem EIBOR (Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) sowie dem KIBOR (Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) veranstaltet.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.