| Kirchenjahr

„Ein Hoffnungsschimmer, der in die Zukunft weist“

Ein geistlicher Impuls zum 3. Advent

Vom Schaufenster bis zur Spitze des Christbaums - Kerzen gehören zur Weihnachtszeit wie kaum ein anderes Deko-Element. Aber Kerzen sind weit mehr als bloß Dekoration. Über die enorme Kraft dieser kleinen Flämmchen denkt Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in ihrem Impuls zum 3. Advent nach.

Myriams-Fotos / Pixabay

Das Licht einer Kerze hat etwas Lebendiges, finde ich. Mit warmer und leicht bewegter Flamme zieht es meinen Blick unwillkürlich in seinen Bann. Heute ist es der Blick auf die dritte Kerze am Adventskranz, und meine Gedanken fangen an, zu wandern: wie ich als kleines Kind im Engelchor beim Krippenspiel gesungen habe, mit einer leuchtenden Kerze in der Hand. Ich freue mich darauf, auch dieses Jahr wieder echte Kerzen an meinen Weihnachtsbaum zu stecken – ganz vorsichtig natürlich. Meine Gedanken wandern aber auch zum Weihnachtsfest vor zwei Jahren, als wir eine Kerze auf dem Friedhof entzünden mussten, am Grab eines Mannes, der an Corona gestorben war.

Das Licht einer Kerze hat etwas Lebendiges. Vielleicht begleitet ihre warme und leicht bewegte Flamme uns gerade deshalb in den besonderen Zeiten unseres Lebens: bei Geburtstagsfesten, an Weihnachten, aber eben auch im Abschied, in der Trauer und der Erinnerung. Ihr Licht und ihre Flamme verändert sich ständig und ist doch immer gleich, ganz egal, welche Form und Farbe eine Kerze hat, und ganz egal wann und wo sie auch brennen mag. Aus Erzählungen weiß ich, dass auch meine Großeltern in Ostpreußen echte Kerzen an ihrem Weihnachtsbaum hatte – so wie ich heute. Und ich weiß von meiner Mutter, dass sie - nach der Flucht aus dieser Heimat - jeden Abend eine Kerze ins Fenster gestellt hat: für meine Großeltern, die seit Kriegsende verschollen sind. Meine Gedanken wandern zu ihnen. Sie wandern zu den Lichtern am Weihnachtsbaum und zu denen auf den Friedhöfen, und in diesen Tagen auch zu den Kerzen in Illerkirchberg und zu den Familien der Kinder, die in der vergangenen Woche zum Opfer sinnloser Gewalt geworden sind.

Hell, lebendig und warm ist das Licht der Kerzen an meinem Adventskranz. Und hell und lebendig lassen sie auch meine Erinnerungen und Gedanken werden. Ich denke, genau deshalb gehören Kerzen fest zur Vorweihnachtszeit dazu, denn sie erinnern nicht nur an das Vergangene, und sie brennen nicht nur, um zu mahnen. Die Kerzen im Advent leuchten, wärmen und tragen einen Hoffnungsschimmer ins Leben, wie schön oder schwer es auch gerade sein mag. Es ist ein Hoffnungsschimmer, der in die Zukunft weist. Noch ist sie verborgen und scheint für uns im Dunkeln zu lieben. Wäre da nicht dieses Licht mit seiner warmen und leicht bewegten Flamme: Ein Hoffnungsschimmer, dass es Weihnachten wird.

Pfarrerin Barbara Wurz, Rundfunkbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beim SWR

Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden