Evangelische Mitwirkung bei vielen Veranstaltungen
In Stuttgart findet vom 25. bis 29. Mai der 102. Deutsche Katholikentag statt. Auch Vertreter und Vertreterinnen der Landeskirche und der EKD wirken dabei mit, zum Beispiel Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July, Prälatin Gabriele Arnold aus Stuttgart, Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus und EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele. Über den Webcode finden Sie auf der Website oder in der App des Katholikentags weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
In der Stuttgarter Leonhardskirche finden Veranstaltungen des Katholikentags statt.Monika Johna
Mittwoch, 25. Mai, 18:00 bis 19:00 Uhr: „leben teilen“ - Eröffnung des Katholikentags, u.a mit Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July und Gabriele Arnold, Bühne Oberer Schlossgarten. Webcode: TN42
Freitag, 27. Mai, 8:00 bis 9:00 Uhr: „Wegzehrung für den neuen Tag vom Tisch des Herrn“, Evangelische Messe ,mit Predigt von Landesbischof July, Leonhardskirche. Webcode: DT13
Freitag, 27. Mai, 11:00 bis 12:30 Uhr: „Kirche und junge Menschen 2042 - Wovon träumen junge Menschen und hat Kirche darin Platz?“, Podiumsdiskussion, u.a. mit EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich, Dillmann-Gymnasium, EG, Turnhalle. Webcode: GB44
Freitag, 27. Mai, 14:00 bis 15:30 Uhr: „Religion in der Kita goes digital“, Podiumsdiskussion, Moderation Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, Staatsgalerie Stuttgart, Stirling-Bau, EG, Vortragssaal. Webcode: KU35
Samstag, 28. Mai, 9:30 bis 10:30 Uhr: „Das Leben der jungen Gemeinde in Apg 2,42-47“, biblischer Impuls, u.a. mit Anna-Nicole Heinrich, Alte Reithalle. Webcode: UC83
Samstag, 28. Mai, 11:00 bis 12:30 Uhr: „Wer hat das Sagen? Religionen im säkularen Staat“, Podiumsdiskussion, mit Impuls von Gabriele Arnold, IHK Stuttgart, EG, Saal 1. Webcode: DT13
Samstag, 28. Mai, 12:30 bis 13:30 Uhr: „Feiern mit der weltweiten Ökumene - Auf dem Weg zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen“, Gottesdienst, u.a. mit Dr. h.c. Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD, St. Elisabeth. Webcode: KA21
Samstag, 28. Mai, 14:00 bis 15:30 Uhr: „Verantwortung teilen - Sicherheit neu denken! Christliche Friedensethik trifft internationale Politik“, u.a. mit Landesbischof July, Haus der Wirtschaft, 1. OG, Bertha-Benz-Saal. Webcode: KE86
Samstag, 28. Mai, 14:00 bis 15:30 Uhr: „Mehr Beteiligung wagen - Synodale Formen und Erfahrungen in den Kirchen“, Podiumsdiskussion, u.a. mit Anna-Nicole Heinrich, Rathaus, 3. OG, Großer Sitzungssaal. Webcode: HY38
Samstag, 28. Mai, 14:00 bis 15:30 Uhr: „Wenn das Lamm beim Löwen schläft - Schöpfungsutopien als Transformations-Wegweiser?“, Podiumsdiskussion, u.a. mit Annette Kurschus, Alte Reithalle. Webcode: UG29
Auch das Diakonische Werk Württemberg ist beim Katholikentag dabei. Am Stand auf der Kirchenmeile im oberen Schlossgarten gibt es Informationen und Aktionen zu Integrations- und Quartiersarbeit, von der Vesperkirche, sowie über Freiwilligendienste und Berufe in der Diakonie. Brot für die Welt ist mit dem Brotmobil mit fairen Kaffee und Vesper vertreten.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.