Evangelische Mitwirkung bei vielen Veranstaltungen
In Stuttgart findet vom 25. bis 29. Mai der 102. Deutsche Katholikentag statt. Auch Vertreter und Vertreterinnen der Landeskirche und der EKD wirken dabei mit, zum Beispiel Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July, Prälatin Gabriele Arnold aus Stuttgart, Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus und EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele. Über den Webcode finden Sie auf der Website oder in der App des Katholikentags weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
In der Stuttgarter Leonhardskirche finden Veranstaltungen des Katholikentags statt.Monika Johna
Mittwoch, 25. Mai, 18:00 bis 19:00 Uhr: „leben teilen“ - Eröffnung des Katholikentags, u.a mit Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July und Gabriele Arnold, Bühne Oberer Schlossgarten. Webcode: TN42
Freitag, 27. Mai, 8:00 bis 9:00 Uhr: „Wegzehrung für den neuen Tag vom Tisch des Herrn“, Evangelische Messe ,mit Predigt von Landesbischof July, Leonhardskirche. Webcode: DT13
Freitag, 27. Mai, 11:00 bis 12:30 Uhr: „Kirche und junge Menschen 2042 - Wovon träumen junge Menschen und hat Kirche darin Platz?“, Podiumsdiskussion, u.a. mit EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich, Dillmann-Gymnasium, EG, Turnhalle. Webcode: GB44
Freitag, 27. Mai, 14:00 bis 15:30 Uhr: „Religion in der Kita goes digital“, Podiumsdiskussion, Moderation Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, Staatsgalerie Stuttgart, Stirling-Bau, EG, Vortragssaal. Webcode: KU35
Samstag, 28. Mai, 9:30 bis 10:30 Uhr: „Das Leben der jungen Gemeinde in Apg 2,42-47“, biblischer Impuls, u.a. mit Anna-Nicole Heinrich, Alte Reithalle. Webcode: UC83
Samstag, 28. Mai, 11:00 bis 12:30 Uhr: „Wer hat das Sagen? Religionen im säkularen Staat“, Podiumsdiskussion, mit Impuls von Gabriele Arnold, IHK Stuttgart, EG, Saal 1. Webcode: DT13
Samstag, 28. Mai, 12:30 bis 13:30 Uhr: „Feiern mit der weltweiten Ökumene - Auf dem Weg zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen“, Gottesdienst, u.a. mit Dr. h.c. Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD, St. Elisabeth. Webcode: KA21
Samstag, 28. Mai, 14:00 bis 15:30 Uhr: „Verantwortung teilen - Sicherheit neu denken! Christliche Friedensethik trifft internationale Politik“, u.a. mit Landesbischof July, Haus der Wirtschaft, 1. OG, Bertha-Benz-Saal. Webcode: KE86
Samstag, 28. Mai, 14:00 bis 15:30 Uhr: „Mehr Beteiligung wagen - Synodale Formen und Erfahrungen in den Kirchen“, Podiumsdiskussion, u.a. mit Anna-Nicole Heinrich, Rathaus, 3. OG, Großer Sitzungssaal. Webcode: HY38
Samstag, 28. Mai, 14:00 bis 15:30 Uhr: „Wenn das Lamm beim Löwen schläft - Schöpfungsutopien als Transformations-Wegweiser?“, Podiumsdiskussion, u.a. mit Annette Kurschus, Alte Reithalle. Webcode: UG29
Auch das Diakonische Werk Württemberg ist beim Katholikentag dabei. Am Stand auf der Kirchenmeile im oberen Schlossgarten gibt es Informationen und Aktionen zu Integrations- und Quartiersarbeit, von der Vesperkirche, sowie über Freiwilligendienste und Berufe in der Diakonie. Brot für die Welt ist mit dem Brotmobil mit fairen Kaffee und Vesper vertreten.
Das „Café am Pfarrgarten“ der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen bietet einen Raum für Austausch und Begegnung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war dort zu Besuch und hat sich mit der Initiatorin, Dorothea von Lünenschloß, unterhalten.
Stefan Schwarzer wird Friedenspfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der 45-Jährige ist seit langer Zeit in der kirchlichen Friedensarbeit verwurzelt. Wichtig ist ihm vor allem Bildungsarbeit. Außerdem wünscht er sich offene Gesprächsräume über Fragen des Friedens.
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen auf vielen Wegen zahlreiche Gratulationen und gute Wünsche an den neuen Landesbischof ein – auch über die sozialen Netzwerke. Eine Auswahl.