|

Begegnung und Austausch in Ghana

Oberkirchenrat Ulrich Heckel besucht kirchliche Einrichtungen

Dr. Bernhard Dinkelaker, Marget Dinkelaker, Dr. Ulrich Heckel und Moderator Prof. Dr. J. O. Y. Mante bei ihrem Treffen in Tema.Bild: privat

Bis 2028 möchte die Presbyterianische Kirche von Ghana (PCG) ihre Mitgliederzahl von einer Million auf 1,5 Millionen steigern – und setzt damit einen Gegentrend zur Entwicklung in Europa. Oberkirchenrat Dr. Ulrich Heckel hat kürzlich einige kirchliche Einrichtungen in Ghana besucht und berichtet von beeindruckenden Begegnungen. Heckel wurde begleitet von Pfarrer i. R. Dr. Bernhard Dinkelaker, einem langjährigen Kenner Ghanas, und dessen Frau Marget.

Die Presbyterianische Kirche von Ghana ist eine der großen Kirchen im christlich geprägten Ghana. Sie hat ihre Wurzeln in der Basler Mission, die 1828 die ersten Missionare an die damalige Goldküste entsandte. Als Mitgliedskirche der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), durch Generationen von Missionarsfamilien, Direktpartnerschaften, ökumenische Mitarbeitende und Freiwillige hat sie enge Verbindungen nach Württemberg.

Das „1-1-1“-Konzept

Ein Schlüssel für das Kirchenwachstum sei seit einigen Jahren das Konzept „1-1-1“ – jedes Mitglied der Kirche solle jedes Jahr eine Person einladen und für die Mitarbeit in der Kirche gewinnen, berichtet Heckel. Die hohe persönliche Beteiligung der Mitglieder in der Kinder-, Jugend-, Frauen- und Männerarbeit, in den Chören und Musikgruppen, in den Bibel- und Gebetsgruppen und im persönlichen Zeugnis in Familie und Nachbarschaft sei das Geheimnis dafür, dass das gesteckte Ziel realistisch sei. Doch es gehe nicht einfach um zahlenmäßiges Wachstum, sagt Heckel und zitiert Prof. Dr. J. K. Asamoah-Gyadu, Präsident der theologischen Hochschule, die von Presbyterianern, Methodisten und Anglikanern gemeinsam getragen wird, und an der auch viele Pentekostale studieren: „Wir sind reformatorisch und pentekostal, weil dies unserer afrikanischen Lebenserfahrung entspricht.“

„Theologie in unseren Kulturen verankern“

Nach einem Vortrag von Ulrich Heckel zum Thema Taufe am Akrofi-Christaller Institute in Akropong unterstrich Prof. Dr. Philip Laryea laut Heckel: „Wir müssen Theologie in unseren Muttersprachen und in unseren Kulturen verankern, damit sie für die Menschen relevant ist.“ und Prof. Dr. John Azumah, Direktor des Sanneh Instituts der Universität von Ghana und selbst aus einer muslimischen Familie stammend, habe die guten christlich-muslimischen Beziehungen in weiten Teilen Westafrikas geschildert und kritisch angemerkt: „Leider haben sich westliche Islamwissenschaftler fast nur für die dschihadistischen Strömungen interessiert und nicht für den vielfach vorherrschenden mystisch-orientierten, toleranten Islam mit einer Jahrtausende alten Gelehrtentradition.“ 

Ein Ort wie Blumhardts Bad Boll

Im Seelsorgebereich erlebte Heckel eine eindrückliche Begegnung im „Grace Prayer and Healing Centre“ in Akropong. Dies sei ein Zufluchtsort für zahllose Menschen mit unterschiedlichsten Leiden, die spirituelle Heilung suchen, wo medizinische Hilfe an ihre Grenzen stoße – ein Ort, der Heckel an das Bad Boll der Blumhardts erinnert habe.

Im praktischen, gesellschaftlichen Zeugnis habe die Kirche in Ghana eine breite „Green and Clean“-Kampagne zur ökologischen Bewusstseinsbildung gestartet und arbeite dabei eng mit der Initiative „PlasticPunch“ zusammen. Deren Direktor, Dr. Richmond Kennedy Quartey, schilderte die Ziele laut Heckel so: „Wir streben ein Plastikverbot wie in Ruanda an, aber gegenwärtig geht es noch vor allem um Plastikreduzierung und -recycling.“

„Toast auf Jesus“

Angesichts einer hohen Jugendarbeitslosigkeit habe laut Heckel die berufliche Bildung in Ghana eine große Bedeutung. Die kirchlich getragene Berufsschule in Tema, vor 40 Jahren gegründet, gelte heute in den Augen der Regierung als Modellprojekt: Die Auszubildenden würden nicht nur in traditionellen Berufen wie Schneidern, Schreinern und Bauhandwerk ausgebildet, sondern auch im Catering, in der Elektrotechnik, im IT-Bereich, ebenso in Buchhaltung. In einem intensiven Gespräch habe der Moderator der Kirche, Prof. Dr. J. O. Y. Mante, seine Sorge um die Zukunft der Kirche in Deutschland geäußert. Er habe sich aber sehr interessiert an innovativen Ansätzen in Europa gezeigt, an der spirituellen Suche vieler Menschen in und außerhalb der Kirchen, am Austausch mit internationalen Gemeinden, am seelsorgerlichen und ökologischen Zeugnis, und ganz aktuell am Gebet für den Frieden in der Ukraine. Am Ende eines mehrstündigen Austausches habe der Moderator einen „Toast auf Jesus“ für die Hoffnungszeichen der Kirche in Deutschland ausgebracht. 


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden