| Kirchenjahr

Die Kraft der Liebe in schweren Zeiten

Ein geistlicher Impuls zum 2. Advent

Selbst in schwersten Zeiten schöpfen die Menschen Hoffnung aus der Kraft der Liebe heraus - und aus Gottes Zusage, dass einmal Friede sein wird. Darüber denkt Pfarrerin Pamela Barke in ihrem geistlichen Impuls zum 2. Advent nach.

Myriams-Fotos / Pixabay

Ein Foto begleitet mich in diesem Jahr. Es hilft. Es gibt Hoffnung. Es wärmt. Das Foto lässt meine Gedanken immer wieder zu einem Ort gehen, wo all das dringend nottun würde: Hoffnung, Wärme, Hilfe. Vielleicht kennen Sie das Bild aus dem Februar 2022. Es zeigt ein junges Paar. Beide strahlen. Sie sind eng umschlungen, der Mann trägt sie auf seinen Armen, wie wenn er sie über eine Schwelle tragen wollte. Sie schmiegt sich an ihn. Beide tragen schwarze Lederjacken, haben Tattoos. Und sie, sie trägt im Haar einen weißen Schleier. Ihr Kopf geschmückt mit einem wunderschönen Kranz aus weißen Rosen und Grün. Es ist ein Brautpaar. Eines, das cool ist. Sehr modern. Vor allem eines, das überglücklich ist. Das Glück strahlt weit aus dem Bild heraus. Diesem Glück kann niemand etwas anhaben. Ein Bild der Stärke und die Liebe.

Doch hinter den beiden bricht das Bild. Hinter ihnen, über ihrem Glück ragt die Fassade eines großen, grauen Hauses auf. Es ist zerstört. Es ist übersät von Einschusslöchern, das einst wohl stolze graue Haus aus stolzen Zeiten mit den weißen Fensterfassungen. Geborstene Fensterrahmen. Die Schüsse haben den braunen Putz hervorgebracht. Leere Fensterhöhlen, denn die Scheiben sind zerstört. Schutt ist zu sehen, ein Metallmast, seiner Funktion beraubt. Es ist ein Bild aus der Ukraine. Aus der Stadt Charkiw.

Mitten im russischen Angriffskrieg setzte dieses Paar dem Krieg ihre Liebe entgegen. Wir wissen nicht, ob es heute noch lebt, wie es lebt - mehr als ein halbes Jahr später, nun im Advent 2022.

Doch es setzte gegen die Trümmer seine unzerstörbare Liebe. Gegen die Leiden des Krieges und alles, was noch kommen würde und schon hinter ihnen lag. Ihre innige Verbindung in aller Zerstörung.

Und ich denke an den adventlichen Text aus Kapitel 11 im Buch des Propheten Jesaja.

Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen. 2Auf ihm wird ruhen der Geist des Herrn, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke“.

Dieser Text wird in wenigen Wochen in den Weihnachtsgottesdiensten erklingen. Er wird, da bin ich mir sicher, die Herzen der Menschen mit Hoffnung und Wärme erfüllen. Wenn es doch so sein könnte, für immer oder wenigstens für einen Wimpernschlag. Ein Hoffnungsbild mitten im Unglück unserer Tage:

„Gerechtigkeit wird der Gurt seiner Lenden sein und die Treue der Gurt seiner Hüften. Da wird der Wolf beim Lamm wohnen und der Panther beim Böcklein lagern. Kalb und Löwe werden miteinander grasen, und ein kleiner Knabe wird sie leiten. Kuh und Bärin werden zusammen weiden, ihre Jungen beieinanderliegen, und der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind. Man wird weder Bosheit noch Schaden tun auf meinem ganzen heiligen Berge.“

Ich wünsche diese Hoffnung auf tiefen Frieden der Ukraine. Ich wünsche sie den Ländern und Regionen in der Welt, in denen Krieg, Unfriede und Unvernunft herrschen. Dass Frieden einkehrt, tiefer Frieden. Ich wünsche sie allen Menschen, die in Krisen leben. Und ich hoffe, dass sie Menschen haben, die kommen und helfen, von nah und fern. Und ich wünsche, dass sie Bilder der Hoffnung in sich tragen.

Pamela Barke, Pfarrerin in der Pressestelle der Evangelischen Landeskirche in Stuttgart

Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.09.2023

    „Wir leben aus Gottes Hand“

    Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Zum Tag der Deutschen Einheit

    In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Landesbischof verleiht Bibelpreis 2023

    Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.09.2023

    Urs Bicheler ist erster Landespopkantor

    Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2023

    EJW Younify am 14. Oktober

    Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    20 Jahre kirchliches Umweltmanagement

    Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    5. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
Mehr laden