| Landeskirche

Zum 275. Todestag Johann Georg Rosenbach

Als radikalpietistischer Wanderprediger unterwegs

Johann Georg Rosenbach war ein radikalpietistischer Wanderprediger, der auf seinen Reisen 1703 in das Herzogtum Württemberg kam. Dort besuchte er württembergische Separatisten und führte im Konsistorium Gespräche, bei denen führende Geistliche Sympathien für seine Glaubensvorstellungen zeigten.

Johann Georg Rosenbach brachte Ideen in das Land, als sich der frühe Pietismus in einer Aufbruchsphase befand und viele Pietisten zwischen der Loyalität zur Kirche und einer radikalen Kritik an der Amtskirche schwankten.CC BY-SA 3.0 DE

Als Sohn eines Sporers wurde Johann Georg Rosenbach im Januar 1678 in Heidelberg geboren. Nachdem die Familie nach Heilbronn umgezogen war, lernte er dort das väterliche Handwerk. Im Alter von 22 Jahren wandte sich der junge Sporer, welcher sich inzwischen als Soldat verdingt hatte, unter dem Einfluss des Notars Johann Adam Raab nach einem „Bußkampf“ von der Kirche ab. Er verließ das Militär und begab sich auf Wanderschaft. Wie viele radikale Pietisten kam er weit herum und erregte bald durch religiöse Visionen Aufsehen. In Bamberg wurde er verhaftet und verhört, weil er einen katholischen Gesellen vom Besuch der Messe abgehalten hatte. Er kehrte nach Heilbronn zurück und veröffentlichte seinen Lebenslauf in einem Buch.

Rosenbach in Württemberg

Gegen Ende des Jahres 1702 verließ Rosenbach die Stadt und reiste in das Herzogtum Württemberg, wo er zahlreichen Pfarrern und radikalen Pietisten begegnete, die mit seinen Ideen sympathisierten. Der prominenteste unter ihnen war der Großbottwarer Pfarrer Eberhard Ludwig Gruber, welcher später nach Nordamerika auswandern und dort eine wichtige Rolle spielen sollte. Schließlich suchte Rosenbach wieder seinen Heimatort Heilbronn auf, wurde dort aber nach knapp vier Wochen ausgewiesen und legte bei dieser Gelegenheit ein eigenes „Glaubensbekenntnis“ vor. Erneut ging er nach Württemberg, übernachtete bei Freunden und hielt sich schließlich in Stuttgart auf. Dort führte er Gespräche mit den obersten Kirchenbeamten im Konsistorium, die sehr freundlich verliefen. Bei einem Abstecher nach Großbottwar kam es jedoch zu einem Aufruhr unter den Einwohnern, weil Rosenbach dort in einer pietistischen Versammlung predigte. Der Baron von Gaisberg musste ihn retten und auf seinem Schloss Schaubeck in Sicherheit bringen. Auch in Bietigheim kam es zu einem Streit unter den Pietisten, als Rosenbach dort auftrat.

Von Halle über Altona zur Hernnhuter Brüdergemeine

Im Juni 1703 verließ er das Herzogtum Württemberg und sah es nie wieder. Er wurde noch mehrmals wegen seiner radikalen Ansichten verhaftet. Zeitweise hielt er sich bei August Hermann Francke in dessen Anstalten in Halle auf. Schließlich ließ er sich in Altona nieder, heiratete sogar und wurde Vater einer Tochter, obwohl er früher die Ehe aus religiösen Gründen abgelehnt hatte. Offenbar starb seine Frau bald darauf. Dann schweigen die Quellen, bis Rosenbach 1744 als „Spitalvater“ in Wunsiedel erscheint. Lange übte er dieses Amt nicht aus, da er krank war. Man brachte ihn zur Herrnhuter Brüdergemeine nach Ebersdorf, wo er am 4. April 1747 starb.

Den Einfluss von Johann Georg Rosenbach im Herzogtum Württemberg sollte man nicht überschätzen. Aber er brachte wie andere radikalpietistische Wanderprediger Ideen in das Land, als sich der frühe Pietismus in einer Aufbruchsphase befand und viele Pietisten zwischen der Loyalität zur Kirche und einer radikalen Kritik an der Amtskirche schwankten.

 

Eberhard Fritz

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden