| Landesbischof

Dr. Jan Peter Grevel ist neuer Leiter des Bischofsbüros

Wechsel auch auf der Stelle der theologischen Referentin des Landesbischofs

Zum 1. August hat Dr. Jan Peter Grevel die Leitung des Bischofsbüros im evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart übernommen. Der 54-Jährige folgt auf Georg Eberhardt, den langjährigen Leiter des Bischofsbüros, der altersbedingt aus dem Amt ausgeschieden ist.

Dr. Jan Peter Grevel, der neue Leiter des Bischofsbüros.Bild: Dan Peter

Als Leiter des Bischofsbüros und persönlicher Referent unterstützt Grevel Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl organisatorisch wie inhaltlich in vielfältiger Weise, koordiniert seine Aktivitäten und Verpflichtungen, pflegt die Kontakte zu kirchlichen Einrichtungen, Werken, anderen Kirchen und Bistümern und organisiert das Tagesgeschäft des Bischofsbüros.

Jan Peter Grevel kennt die Arbeit eines Landesbischofs bereits, denn er hatte zuvor acht Jahre lang  die Stabsstelle Visitation und theologische Grundsatzarbeit bei Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July inne. Grevel war zuvor acht Jahre lang im Gemeindepfarrdienst in Altheim/Alb tätig und hat sich nach einer Promotion 2014 im Fach Praktische Theologie habilitiert.

Dr. Susanne Schenk neue theologische Referentin

Zum 1. September hat auch Dr. Susanne Schenk ihren Dienst als theologische Referentin im Bischofsbüro aufgenommen. Die 50-jährige folgt auf Stefanie Heimann, die nach fünf Jahren als theologische Assistenten des Landesbischofs neben ihrer Tätigkeit als Gemeindepfarrerin zukünftig noch einen Dienstauftrag als Klinikseelsorgerin versieht. Dr. Susanne Schenk arbeitet bereits seit 2019 als Referentin für Ökumene im Oberkirchenrat, nachdem sie nach dem Vikariat und der Ordination zur Pfarrerin sowohl an der Augustana Hochschule Neuendettelsau als auch an der Universität Tübingen theologisch-wissenschaftlich gearbeitet und in Neuendettelsau promoviert hatte.

Unverändert bilden weiterhin Mathilde Schneider und Claudia Herrschlein das organisatorische Rückgrat des Bischofsbüros, die Fahr- und Kurierdienste für das Bischofsbüro versieht weiterhin Thomas Dreizler.

„Ich bin dankbar für dieses kompetente Team mit seinen unterschiedlichen Gaben und freue mich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über sein Team.

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden