| Landeskirche

Zum Tod von Dr. Hansjörg Hemminger

Überwindung der harten Ausgrenzungen

Dr. habil. rer. nat. Hansjörg Hemminger ist tot. Der frühere Beauftragte für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche ist am 16. Juni im Alter von 73 Jahren völlig überraschend gestorben. Er hatte sein Amt von 1997 bis zu seinem Ruhestand 2013 inne.

Dr. Hansjörg Hemminger, früherer Beauftragter für Weltanschauungsfragen.Landeskirchliches Archiv / EMH

Hansjörg Hemminger wurde 1948 in Rottweil geboren. Er studierte Biologie und Psychologie in Tübingen und Freiburg. Von 1984 bis 1996 war er als wissenschaftlicher Referent bei der damals noch in Stuttgart verorteten Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) tätig, bevor er nach dem Umzug der EZW nach Berlin 1997 die Stelle an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg antrat.

Hansjörg Hemminger hat in seiner langjährigen Tätigkeit im Bereich der Weltanschauungsarbeit mit dazu beigetragen, eine hauptsächlich auf Abgrenzung setzende evangelische Apologetik zu überwinden. Stattdessen suchte er auch mit problematischen Gruppen das Gespräch, um deren Anliegen zu verstehen. Dennoch scheute er nicht den Konflikt, wenn es darum ging, menschenverachtende Methoden und Lehren zu benennen. Einen besonderen Schwerpunkt legte er auf die Beratung von Menschen in weltanschaulich motivierten Krisensituationen. Dabei hat er maßgeblich dazu beigetragen das „Passungs-Modell“ in der Weltanschauungsarbeit zu etablieren. Dies fragt danach, aus welchen Gründen jemand in einer bestimmten Lebenssituation sich von einer problematischen Gruppierung ansprechen lässt.

Darüber hinaus hat sich Hansjörg Hemminger als Autor von zahlreichen Artikeln und Büchern zu weltanschaulichen Themen einen Namen gemacht. Sein naturwissenschaftlicher Hintergrund zeigte sich besonders bei seinen vielen Veröffentlichungen zum Thema Schöpfungsglaube und Evolution und seinen kritischen Auseinandersetzungen mit verschiedenen Spielarten des Kreationismus.

Andreas Oelze, Weltanschauungsbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden