| Landeskirche

„Wir haben überlegt, was zum Anschauen interessant ist“

Konfi-Checker und Kirchen-Checker erklärt Grundlagen auf YouTube

Im vergangenen Jahr ging ein neuer YouTube-Channel online: Konfi-Checker. Die Idee dazu hatte Maximilian Schiek, Pfarrer zur Dienstaushilfe im Dekanat Besigheim. Um auf den YouTube-Kanal aufmerksam zu machen, wurden zum Beispiel Postkarten mit dem Logo und QR-Code, der zum Kanal führt, verteilt. Im Interview erzählt er, wie die Idee entstanden ist, welche Themen besprochen wurden und was es mit seinem neuen Youtube-kanal auf sich hat - dem „Kirchen-Checker“.

Hinter den Konfi-Checker-Videos steht Pfarrer Maximilian Schiek, der in den Videos grundlegende Fragen zu Konfirmation und Gottesdienst klärt.Konfi-Checker

Worum geht’s beim Konfi-Checker und wie kam die Idee zustande?

Maximilian Schiek: Ich hatte einfach mal nach „Konfirmation“ bei YouTube gesucht. Da kamen eigentlich nur Videos von schwedischen oder dänischen Kindern, die ihre Konfi-Geschenke gefilmt haben, ihr Outfit, den Blumenschmuck und so weiter. Weiter hinten kamen dann auch deutsche Videos in dieser Richtung, aber wenig Inhaltliches. Da hatte ich schon die Idee, ein Video zu produzieren – dann kam die Pandemie und es gab einen Digitalisierungsschub. Ich hatte zu der Zeit keinen Konfirmandenunterricht und hab‘ mich dann dazu entschlossen, die Videos zu drehen. Es geht um Grundlagen: „Was ist die Konfirmation?“ oder ob „Konfi ohne Taufe“ auch geht.

Wie wurde die Themenauswahl getroffen?

Maximilian Schiek: Am Anfang waren es die Grundlagen, danach haben wir das Thema „Gottesdienst“ bearbeitet. Wir zeigen, wie das Gesangbuch funktioniert – wozu sind die Bändel da, wie funktioniert die Liedtafel. Wir haben aber keine inhaltlichen Sachen gemacht, also nicht die 10 Gebote oder ähnliches. Das macht jede Pfarrperson individuell und dazu braucht es auch die reale Gemeinschaft. Wir haben also überlegt, was zum Anschauen interessant ist und wo es dann doch eher Austausch und Dialog braucht – das Medium muss ja zur Message passen.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Wie funktioniert eigentlich die Liedtafel?

Wie wurde das Format angenommen?

Maximilian Schiek: Der Kanal bekommt immer Auftrieb, wenn neue Konfi-Jahrgänge beginnen. Die Postkarten gehen an die Gemeinden raus, in die Schulen, auch im benachbarten Kirchenbezirk Ludwigsburg, sie werden der Konfi-Anmeldung oder Einladung beigelegt. Eine Konfi-Gruppe aus dem Dekanat Tübingen hat sogar nach Autogrammen von mir gefragt. Auch von Erwachsenen gab es Rückmeldungen, dass sie durch die Videos viel gelernt hätten. So kamen wir auch auf das Nachfolgerprojekt „Kirchen-Checker“. In manchen Konfi-Gruppen wurden die Videos didaktisch aufgegriffen und Arbeitsblätter dazu bearbeitet.

Wie waren die Dreharbeiten für Sie?

Maximilian Schiek: Man fängt an, tut sein Bestes und versucht, authentisch zu sein. Ich konnte mir dann zum Glück gut eine geschlossene Zielgruppe vorstellen, da ich siebte und achte Klassen in der Schule unterrichte und selbst Konfi-Unterricht gebe. Da weiß man dann auch, wie der Humor sein muss, damit er passt. Das war ein großer Vorteil. Das Equipment und die Finanzierung haben sich dann peu a peu aufgebaut.

Kirchen-Checker

An wen soll sich „Kirchen-Checker“ richten?

Maximilian Schiek: Die Zielgruppe ist ungefähr zwischen 16 und 36, also die Altersgruppe, die auch am stärksten den Kirchenaustritt vollzieht. Menschen, die keinen Kontakt mehr mit der Kirche haben, sollen ein Format finden, bei dem sich Menschen über den Sinn und das Wirken der evangelischen Kirche unterhalten. Das ist eher ein klassisches Podcast-Format, das nicht nur auf Spotify zu hören ist, sondern auch auf YouTube zu sehen ist. Wir haben auch einen Instagram-Account dafür, der vor allem zur Ankündigung neuer Videos dient, aber auf den auch mal ein lustiges Bild hochgeladen wird.

Worum soll es beim Kirchen-Checker gehen?

Maximilian Schiek: Wir wollen Menschen vorstellen, die etwas mit Kirche zu tun haben. Ehrenamtliche, Hauptamtliche – im Alter der Zielgruppe. Die reden mit mir so ungefähr 45 Minuten über ein Thema, das zu dem passt, was sie tun oder worin sie sich eben gut auskennen. Wir reden über Kirchensteuer, über Kirche und Social Media, Sinnfluencer, wir sprechen mit einem Kirchenmusiker. Wir arbeiten auch Klischees ab, die viele Leute noch haben und wollen diese aufbrechen. Es sind zwölf Videos geplant, jeden Monat eines, dazu noch zwölf Kurzvideos.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden