|

„Industrieländer müssen ihre historische Verantwortung übernehmen“

Bischöfe in Baden-Württemberg fordern Entschädigungen für klimabedingte Schäden im globalen Süden

Mit Blick auf die Weltklimakonferenz (COP 26) in Glasgow fordern die katholischen und evangelischen Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg eine völkerrechtlich bindende finanzielle Unterstützung des globalen Südens bei klimabedingten Schäden und Verlusten gemäß dem Verursacherprinzip.

Schwere Unwetter wie 2021 im Rhein-Erft-Kreis und andere Schäden durch den Klimawandel werden vor Allem im globalen Süden zunehmen.Rhein-Erft-Kreis

Sie stellen sich damit hinter die Forderungen von Partnerkirchen im Globalen Süden, deren Länder sehr oft in nicht selbst verschuldete Notlagen geraten. Erzbischof Stephan Burger (Freiburg): „Es besteht ein Gerechtigkeitsproblem, denn die Länder, die von klimabedingten Schäden und Verlusten überproportional betroffenen sind, haben am wenigsten zum menschengemachten Klimawandel beigetragen. Die Industrieländer sind besonders gefragt, ihre historische Verantwortung zu übernehmen.“

Landschaften werden sich in zehn Jahren dramatisch verändern

Gefährliche Extremwetterereignisse wie die Flutkatastrophe jüngst in West- und Süddeutschland sind in anderen Regionen der Welt schon seit Jahren zu verzeichnen. Rev. James Bhagwan, Generalsekretär der Konferenz der Kirchen im Pazifik, betont: „Die Finanzierung von Anpassungs- und Abschwächungsmaßnahmen ist sehr wichtig, aber die Finanzierung von Verlusten und Schäden ist im Moment das zentrale Thema. Wir sind mit der Realität konfrontiert, dass die Auswirkungen des Klimawandels – einschließlich klimabedingter Umsiedlungen – nicht erst in 30 Jahren zu erwarten sind, sondern dass sich die Landschaft innerhalb von zehn Jahren dramatisch verändern wird.“

    Extremwetterereignisse nehmen zu

    Weltweit leiden zahlreiche Länder unter klimabedingten Schäden und Verlusten, wie zerstörten Infrastrukturen, dem Schwund von fruchtbaren Böden oder ganzen Lebensräumen. Armut und unfreiwillige Migration sind durch den Klimawandel mitverursacht. Dabei hat die Häufigkeit von Extremwetterereignissen wie Wirbelstürmen, Hitzewellen, Dürren oder Überschwemmungen in den letzten 30 Jahren signifikant zugenommen und wird – laut Weltklimarat – weiter zunehmen. Zugleich setzen sich schleichende Veränderungen fort, wie der Meeresspiegelanstieg, die Wüstenbildung oder das Auftauen von Permafrostböden.

    Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (Stuttgart): „Wir begrüßen es, dass die Bundesregierung noch im Juni dieses Jahres ihren Beitrag für die Klimafinanzierung ärmerer Länder deutlich erhöht hat. Damit können wichtige Projekte zur Emissionsvermeidung und zur Anpassung an den Klimawandel in den Ländern des Südens ermöglicht werden.“

    Verbindliche Zusagen sind notwendig

    Die Bischöfe fordern die Bundesregierung auf, sich für Finanzzusagen über Vermeidungs- und Anpassungshilfen hinaus einzusetzen. Bei früheren Weltklimakonferenzen wurden klimabedingte Schäden und Verluste anerkannt. „Jetzt, bei der Weltklimakonferenz in Glasgow, ist es an der Zeit, verbindlich finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, um die gravierendsten Schäden und Verluste in denjenigen Ländern, die historisch kaum zum Klimawandel beigetragen haben, auszugleichen,“ so Bischof Dr. Gebhard Fürst (Rottenburg):

    „Im Kontakt mit unseren Partnerkirchen erfahren wir viel über die Auswirkungen des Klimawandels aus erster Hand und überlegen, was wir gemeinsam tun können. Das Land Baden-Württemberg pflegt ebenfalls viele internationale Kontakte. In dieser bedrohlichen Weltlage fordern wir die Landesregierung auf, ihre Beziehungen zu nutzen, um in Glasgow für eine konsequente Umsetzung des 1,5-Grad Ziels und für den Aufbau von Strukturen zu werben, die gefährdete Länder widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen,“ so Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Karlsruhe). Vom 31. Oktober bis 12. November findet die Weltklimakonferenz (COP 26) in Glasgow statt.

    In Artikel 8 des Pariser Klimaabkommens von 2015 wird der Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten neben den Maßnahmen zur Anpassung und Reduzierung als ein eigenständiger Bereich aufgeführt, um die globale Klimakrise bewältigen zu können. Während für die Bereiche Anpassung und Reduzierung internationale Finanzierungsmodelle verhandelt wurden, liegt für den Bereich klimabedingte Schäden und Verluste bislang keine völkerrechtlich bindende Lösung vor.

    Kirchen leisten humanitäre Hilfe

    Die vier Kirchen in Baden-Württemberg leisten im Rahmen ihrer Partnerschafts- und Entwicklungsarbeit immer wieder humanitäre Hilfe bei Extremwetterereignissen, über direkte Kontakte zu Partnerkirchen oder über kirchliche internationale Hilfswerke. So haben beispielsweise die (Erz-)Diözesen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart gemeinsam mit Caritas international ein Wiederaufbauprogramm für die Opfer des Zyklons Idai in Mosambik gestartet.

    Über das Ökumenische Bündnis für Klimagerechtigkeit Baden-Württemberg:

    Der globale Klimawandel ist die größte Zukunftsherausforderung für die Menschheit und die Schöpfung. Kirchen können und müssen hier eine entscheidende Rolle übernehmen, indem sie konsequent auf die mit dem Klimawandel verbundenen Gerechtigkeitsfragen hinweisen, sich verbindlich für die Klagen der Armen einsetzen und selbst eine Vorbildfunktion im notwendigen Transformationsprozess einnehmen.

    Die (Erz-)Diözesen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart und die evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg haben deshalb ein ökumenisches Bündnis für Klimagerechtigkeit geschlossen. Gemeinsam wollen sie

    • den Austausch zu Fragen der Klimagerechtigkeit konsequent und kontinuierlich pflegen
    • das Handeln der Kirchen in Sachen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stärken
    • konkrete Aktionen, Kooperationen und Projekte vorschlagen
    • Positionen formulieren und sie gegenüber Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft geltend machen.

    Schon gewusst?

    elk-wue.de

    Mehr News

    • Datum: 29.03.2023

      Wenn ein ganzes Volk fastet

      In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

      Mehr erfahren
    • Datum: 29.03.2023

      Vesperkirchen-Saison endet

      170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

      Mehr erfahren
    • Datum: 29.03.2023

      Neue Beauftragte bei der Landesregierung

      Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

      Mehr erfahren
    • Datum: 28.03.2023

      beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

      Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

      Mehr erfahren
    • Datum: 28.03.2023

      Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

      Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

      Mehr erfahren
    • Datum: 27.03.2023

      Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

      Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

      Mehr erfahren
    • Datum: 27.03.2023

      Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

      Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

      Mehr erfahren
    • Datum: 25.03.2023

      Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

      In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

      Mehr erfahren
    • Datum: 25.03.2023

      Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

      Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

      Mehr erfahren
    • Datum: 24.03.2023

      Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

      Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

      Mehr erfahren
    • Datum: 24.03.2023

      Landessynode tagt am 24. und 25. März

      Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

      Mehr erfahren
    • Datum: 22.03.2023

      Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

      Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

      Mehr erfahren
    Mehr laden