28.10.2021 Markus Schoch wird Prälat in Reutlingen
|
Markus Schoch wird Prälat von Reutlingen
Der Pfarrer leitete bisher die Evangelisch-Lutherische Kirche Georgien
Der württembergische Pfarrer Markus Schoch wird neuer Regionalbischof des Reutlinger Sprengels. Er ist Nachfolger des Prälaten Christian Rose. Schoch ist seit November 2017 Bischof von Georgien und dem südlichen Kaukasus und hatte bereits zuvor mehrere Stellen in Auslandsgemeinden inne.
Markus Schoch ist Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und kehrt für seine neue Aufgabe zurück nach Deutschland.Oliver Hoesch
Markus Schoch wird neuer Prälat von Reutlingen, wie der Landeskirchenausschuss der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschlossen hat. Er ist derzeit Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Georgien mit Amtssitz in Tiflis und tritt in seinem neuen Amt die Nachfolge von Prälat Christian Rose an, der im Sommer in den Ruhestand gegangen ist.
Markus Schoch, geboren 1966 in Schwäbisch Hall, leitet seit November 2017 als Bischof die Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und dem südlichen Kaukasus mit insgesamt neun Gemeinden in Georgien, Aserbaidschan und Armenien.
Pfarrer in Russland und Lettland
Bereits zuvor war er auf Stationen im Ausland eingesetzt: Von 2000 bis 2004 als Pfarrer im russischen Samara und Propst für den Bereich Mittlere Wolga, sowie von 2012 bis 2017 in Riga als Pfarrer der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lettland.
„Ich freue mich auf diese wichtige Arbeit an der Schnittstelle von Gemeinde und Kirchenleitung.“
„Wahrnehmen, was die Gemeinden vor Ort bewegt“
„Unsere Kirche, wie auch die Gesellschaft, steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Ich will wahrnehmen, was die Gemeinden vor Ort bewegt, und will mithelfen, dass Kirche und die Menschen in ihr weiterhin mit Freude ihren Dienst tun können.“ Dabei sei es manchmal hilfreich, über den eigenen Kirchturm hinaus zu blicken und wahrzunehmen, welche anderen Erfahrungen es auch noch gibt. „Das Reich Gottes hängt nicht von Strukturen ab, aber die Strukturen müssen so sein, dass sie den Menschen dienen.“
Schoch studierte Theologie in Tübingen, Leipzig und Jerusalem und arbeitete nach seinem Ausbildungsvikariat in Kleingartach beim Dekan in Heidenheim sowie als Gemeindepfarrer an der Martinskirche in Sindelfingen.
Als Mitglied im Schwäbischen Albverein ist er in seiner Freizeit beim Wandern in der Natur unterwegs und lernt auf Reisen gerne andere Länder und Kulturen kennen.
Sein Amt als Prälat von Reutlingen wird Markus Schoch voraussichtlich im Frühjahr 2022 antreten.
Die Prälatur Reutlingen
Die Prälatur Reutlingen erstreckt sich von Freudenstadt bis auf die Schwäbische Alb und von Tuttlingen bis Leonberg.
Sie besteht aus zwölf Kirchenbezirken mit rund 598.000 Christinnen und Christen in 392 Kirchengemeinden.
Auf dem Gebiet der Reutlinger Prälatur liegen unter anderem Einrichtungen wie die Mariaberger Heime, die BruderhausDiakonie, ein Campus der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg/Reutlingen, die theologische Fakultät in Tübingen, das Stift Urach, die Liebenzeller Mission und das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm).
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.
Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.
„Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.
Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.
Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.
Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.
Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.
Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können – so wie in Esslingen-Weil.