| Geistliches

Jesus auf dem Esel – ein starkes Zeichen

Ein geistlicher Impuls zum Palmsonntag

Wer Macht und Ausstrahlung hat, setzt mit seinem Bild in der Öffentlichkeit Zeichen. Das wusste Jesus genau, wie die Geschichte seines Einzugs in Jerusalem zeigt. Mit seinem Ritt auf dem Esel hat er ein starkes Zeichen gesetzt, meint Pfarrer Malte Jericke in seinem geistlichen Impuls zu Palmsonntag.

Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem die Menschen Palmzweige von den Bäumen rissen und sie auf seinem Weg ausbreiteten. Pixabay / ulleo

An Palmsonntag geht es um Jesus und den Esel. Oder besser gesagt: Jesus auf dem Esel. Esel gelten und galten als störrische und eher primitive Last- und Arbeitstiere. „Du Esel“ als Gesprächsausruf zwischen Menschen ist nicht gerade ein Kompliment. In biblischer Zeit wurde der Esel als Arbeitstier wohl durchaus geschätzt. Nicht aber als Reittier. Das Pferd war das Reittier der Krieger und Herrscher, der Vornehmen und Könige. Aber ausgerechnet der „König, der Könige, der „Herr der Heerscharen“, reitet auf einem Esel nach Jerusalem. Und auch wenn der Esel schon damals einen besseren Ruf hatte als viele denken – Es ist eine Demutsgeste. Jesus präsentiert sich nahbar, nicht abgehoben.

In dem Ritt auf dem Esel kommt eine innere Haltung Jesu zum Ausdruck. Sie sagt: Ich bin dir nicht überlegen. Ich habe keine herausgehobene soziale Stellung. Auch wenn ich mir meiner Macht bewusst bin, bin ich doch nichts Besseres. Das heißt nicht, dass Jesus sich klein macht. Er war ja ein durchaus selbstbewusster Mensch. Er war überzeugt von dem, was er tat und sagte; er ist vor Anschuldigen und Anfeindungen nicht zurückgewichen. Aber bei alledem bleibt er in seinem Habitus bescheiden; selbstbewusst und demütig zugleich.      

Der Esel von Papst Franziskus ist ein gebrauchter Ford Focus. 2013, kurz nach seiner Wahl, war die Aufregung groß, als sich der frisch gewählte Papst im Gebrauchtwagen durch den Vatikan fahren ließ. In der Zwischenzeit saß Franziskus natürlich auch schon in anderen Automodellen – teure, auffällige Wagen versucht er dabei zu vermeiden. Der Papst wollte und will ein Zeichen setzen. Ein Zeichen, dass die Kirche vor allem eine Kirche für die Armen und Benachteiligten sein sollte und es da einfach nicht passend ist, selbst teure Autos zu fahren und Reichtum zur Schau zu stellen. Man kann das abtun als Symbolpolitik. Und klar: Es ist erst mal nur ein Symbol. Aber was heißt nur

In unserer Gesellschaft verständigen wir uns über Zeichen und Symbole. Bilder spielen eine herausragende Rolle. Die Resonanz auf das Automodell des Papstes ist ein guter Beweis dafür. Deshalb müssen sich öffentliche Personen, Menschen in hervorgehobenen Positionen, die Macht haben, andere zu beeinflussen, auch Gedanke über die Bilder machen, die sie produzieren. Wie wirke ich auf andere? Wie inszeniere ich mich? Das Wort Inszenierung hat ja oft einen faden Beigeschmack. Aber der Einzug Jesu in Jerusalem ist auch eine Inszenierung. Jesus reitet nicht schon die ganze Zeit auf dem Esel. Er lässt ihn sich extra für den Einzug holen. Er will dieses Bild produzieren. Ich finde, das ist eine gelungene Inszenierung. Weil Jesus als Herrscher und König auftritt und zugleich das pompöse Gebaren und Verhalten anderer Herrscher karikiert. Aber vor allem, weil sein Auftritt dem entspricht, was er sagt und wie er handelt. Wichtig ist: Form und Inhalt müssen zusammenpassen.

Die Menschen am Straßenrand feiern Jesus dafür: Gelobt sei, der da kommt der König, in dem Namen des Herrn. (Lk 19,38) Sie empfangen Jesus als König. Aber nicht wegen eines pompösen Auftritts sind sie beeindruckt, sondern weil er sie schon vorher mit Worten und Handlungen überzeugt hat.

Das ist natürlich ein Idealbild: Der bescheidene und demütige Herrscher, dem die Menschen zujubeln, weil er ihnen so viel Gutes bringt. Es ist eine ideale Inszenierung. Aber wenn ich mir die schwarzen Limousinen der Regierenden, die Privat-Jets der Wirtschaftsbosse oder die makellosen Körper an Traumstränden Dubais auf Instagram anschauen, dann wünsche ich mir mehr von diesem jesuanischen Idealbild in unsere Gesellschaft. Mehr Demut, mehr Bescheidenheit, auch in der Inszenierung. Denn wer im Privat-Jet kommt, aber über Bescheidenheit spricht, dem kann ich schwer glauben. Auch durch meinen Auftritt, das Bild das ich abgebe, entfalte ich eine Wirkung. Natürlich muss man auch immer „hinter“ den Auftritt zu schauen. Hat das wirklich Substanz? Ist das glaubwürdig? Wäre Jesus ein Turbokapitalist mit einigen Luxusressorts am See Genezareth – man könnte ihm Scheinheiligkeit vorwerfen. Ist und hat er aber nicht! Vielmehr unterstreicht er mit seinem Auftritt, was er sagt, wovon er überzeugt ist, was er durch vorheriges Handeln schon bewiesen hat. Jesus ist sich der Macht der Bilder bewusst. Ich finde, nicht nur Amts- und Mandatsträger könnte sich da heute durchaus was abschauen. Was wir sagen und tun ist wichtig, welches Bild wir abgeben aber auch. Jesus auf seinem Esel hat das verstanden.

Pfarrer Malte Jericke


Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden