| Landeskirche

Inge Schneider erhält Bundesverdienstkreuz

Langjähriges gesellschaftliches und kirchliches Engagement

Inge Schneider (67), die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand am 23. Februar in Schwaikheim statt, coronabedingt in kleinem Kreis.

Inge Schneider will die Auszeichnung auch als Würdigung aller ehrenamtlich Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Bereichen der Landeskirche verstanden wissen.Dominik Thewes/Gemeinde Schwaikheim

Zuletzt hatte Inge Schneider von 2014 bis 2020 mit der Präsidentschaft der Landessynode das höchste Ehrenamt in der württembergischen Landeskirche inne. Insgesamt war Schneider 24 Jahre lang Mitglied der Synode und hat wichtige Zukunftsprozesse mitgestaltet. So wirkte sie etwa bei der Entwicklung der Personalstrukturplanung für den Pfarrdienst mit.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigte in seiner Laudatio Inge Schneiders Engagement.

 „Eine Frau, die Verantwortung übernimmt"

 „Ich freue mich sehr, dass die frühere Synodalpräsidentin Inge Schneider eine solche Anerkennung durch die Bundesrepublik Deutschland erhält“, machte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July schon im Vorfeld deutlich deutlich. In seiner Laudatio sagt er: „Inge Schneider ist eine Frau, die Verantwortung übernimmt. Ohne solche zugleich analysierenden und verbindenden Menschen würde das Zusammenleben in der Gesellschaft und auch in der Landeskirche nicht gelingen. Sie hat in ihrer geprägten Frömmigkeit, die sich aber auch im Lauf der Jahrzehnte sicher verändert hat, gerade als Synodal-Präsidentin, den Weg gesucht, vom Glauben in der Öffentlichkeit unserer Gesellschaft zu sprechen.“

Der Landrat des Rems-Murr-Kreises, Dr. Richard Sigel, überreichte die Auszeichnung und betonte die enge Zusammenarbeit der weltlichen und der kirchlichen Gemeinden im Rems-Murr-Kreis. Dabei gebe es viele Gemeinsamkeiten und geteilte Überzeugungen: „Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit sind die zentralen Werte, die Staat und christliche Kirchen gleichermaßen teilen. Sie bilden das Fundament.“

Schneider selbst will sie die Auszeichnung auch verstanden wissen als Würdigung aller ehrenamtlich Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Bereichen der Landeskirche. Mit Sorge beobachte sie, dass die christliche Prägung in unserer Gesellschaft nachlasse und die gegenseitige Achtung abnehme: „Deshalb ist es unsere Aufgabe, für das christliche Menschenbild in der Öffentlichkeit werbend einzutreten.“

Landrat Dr. Sigel (zweiter von rechts) verlieh im Beisein von Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July (links) und Bürgermeister Gerhard Häuser das Bundesverdienstkreuz an Inge Schneider. Dominik Thewes/Gemeinde Schwaikheim

Engagement für die weltweite Kirche

Über ihre Tätigkeit in der Synode hinaus hat Inge Schneider 20 Jahre lang im Leitungsorgan der internationalen Organisation „Evangelische Mission in Solidarität“ (EMS) mitgearbeitet. Dr. Dieter Heidtmann, Generalsekretär der EMS, betont Schneiders enge Verbindung zur EMS. Sie sei „der EMS seit vielen Jahren eng verbunden. Ich gratuliere Frau Schneider im Namen der internationalen EMS-Gemeinschaft sehr herzlich zu dieser besonderen Würdigung ihres großen persönlichen Engagements.“

Darüber hinaus hat Inge Schneider sich über viele Jahre hinweg in Kirchengemeinderat und Bezirkssynode engagiert. Es war ihr wichtig, dass der Glaube im Alltag weiterhilft und sich alle Menschen in der Kirche angenommen fühlen. Neben explizit geistlichen Anliegen engagierte sie sich für Nachhaltigkeit im Umgang mit den kirchlichen Finanzen und  für mehr Chancengleichheit, von Alt und Jung und von Menschen mit und ohne Behinderung.

Geboren 1953 in Schwaikheim hat Schneider nach dem Studium der Mathematik und der Religionspädagogik als Lehrerin gearbeitet sowie als nebenberufliche Seelsorgebeauftragte bei einem diakonischen Altenhilfeträger. 1982 bis 1986 war sie mit ihrer Familie in Tansania in einer abgelegenen Missionsstation vor allem in der Hilfe für kranke Menschen tätig. Inge Schneider ist verheiratet und hat drei Kinder, eines davon ist schwerstmehrfachbehindert.


Mehr News

  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
Mehr laden