22.09.2021 Kreative Ideen für die biblische Botschaft
|
Landeskirche
Gewinner des Bibelpreis 2021 stehen fest
Buchprojekt und digitaler Adventskalender überzeugen die Jury
Die Preisträger des Bibelpreis 2021 des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg stehen fest: Eine Jury unter Vorsitz von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July hat ein Buchprojekt und einen digitalen Adventskalender zu Hauptpreisträgern gekürt.
Die evangelische Kirchengemeinde Dörrenzimmern gestaltete während der Corona-Pandemie ein Buch mit dem Titel „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“.privat
„Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen in profilierter Weise, dass in der Landeskirche in den schweren Jahren 2020 und 2021 sowohl analog als auch digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“, sagt Landesbischof July. Die evangelische Landeskirche und die Württembergische Bibelgesellschaft vergeben den Preis gemeinsam.
Zwei Projekte teilen sich den ersten Platz und erhalten jeweils 1.500 Euro Preisgeld: ein gemeinschaftlich erstelltes Buch und ein digitaler Adventskalender. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ heißt das Buch der evangelischen Kirchengemeinde Dörrenzimmern. Ziel war es, durch die Erstellung des Buches im ersten Corona-Lockdown über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Der Senioren-Besuchskreis sowie über 100 weitere Gemeindeglieder allen Alters lieferten Texte und illustrierten das Buch.
Ökumenischer digitaler Adventskalender belegt zweiten ersten Platz
Einen ersten Preis erhält auch der ökumenische digitale Adventskalender der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Salach. Ehemalige Konfirmanden planten den Online-Kalender, bei dem sich Bewohner und Vereine des Dorfes von der Buchhändlerin bis zur Feuerwehr in kurzen Videos mit biblischen Botschaften auseinandersetzen.
Sonderpreise
Drei Sonderpreise in Höhe von je 1.000 Euro wurden an Kinder und Jugendliche vergeben. Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Überkingen stellte das „Kinder-Sommer-Projekt imPOOLs“ auf die Beine, bei dem am Gemeindehaus ein Swimmingpool für Kinder und Jugendliche errichtet wurde. Ehrenamtliche veranstalteten dort zudem ein Programm mit biblischen Impulsen. Das Team wurde dafür mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Ebenfalls einen Sonderpreis erhielt die evangelische Kirchengemeinde Rommelshausen für ihr Krippenspiel in Form einer Nachrichtensendung mit dem Titel „Neuigkeiten aus Betlehem“. Dabei standen Bezüge zur Corona-Pandemie und zum Thema Flucht im Mittelpunkt.
Grundschülerinnen und Grundschüler aus Ersingen erhalten den „Sonderpreis Schule“ für ihr Bibel-Projekt „Ersingen – Ein echt tierisches Dorf“. Unter dem Motto „Tiere aus der Bibel gibt’s auch bei uns“ gestaltete die Gruppe im evangelischen und katholischen Religionsunterricht für die Stalltüren im Dorf Plakate, die Bezüge der Tiere zur Bibel aufzeigen.
17 Gruppen haben sich bei dem Wettbewerb beworben. Das Kuratorium des Bibelpreises unter dem Vorsitz von Landesbischof July zeigt sich beeindruckt, wie viele Projekte trotz Corona-Pandemie einfallsreich und hoch engagiert entwickelt wurden, um die frohe Botschaft und die Kirche zu den Menschen zu bringen.
Am zweiten Advent sollen die Preisträgerinnen und Preisträger in einem festlichen Gottesdienst ausgezeichnet werden.
Der Bibelpreis des Landesbischofs wird von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Württembergischen Bibelgesellschaft verliehen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen oder Kirchengemeinden aus dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche, die den Umgang mit der Bibel und die Kenntnis ihres Inhalts fördern. Der Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.