| Gesellschaft

Gegen Wohnungsnot und Menschenhandel

Evangelische Frauen in Württemberg zeichnen Projekte mit Förderpreis aus

Die Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW) zeichnen Lena Mekonnen und Doris Ayena für ihr Engagement in Äthiopien beziehungsweise Esslingen mit dem Mariane-Kraut-Frauenförderpreis aus. Sie können die Preisverleihung am 25. Juni live im Internet verfolgen. Hier erfahren Sie mehr über die Preisträgerinnen und die Projekte, für die sie sich engagieren.

Die beiden Projekte, die die Jury ausgewählt hat, richten sich an Frauen in Not - das eine in Äthiopien, das andere in Esslingen. Die Preisträgerinnen erhalten für ihre Projekte jeweils 1.500 Euro.

V.l.n.r.: Dagmar Bahr, Doris Ayena (beide Heimstatt Esslingen e.V.) und Barbara Straub (Amt für Chancengleichheit der Stadt Esslingen) vermitteln privaten Wohnraum an Frauen in Not.Heimstatt Esslingen e.V.

Doris Ayenas Einsatz für den Heimstatt Esslingen e.V. 

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt hat sich in den letzten Jahren verschärft, auch in Esslingen. Kleine Wohnungen stehen oft leer und werden nicht angeboten. Da macht es Frauen schwer, die sich aus Gewaltbeziehungen befreien konnten. Sie leben mit ihrem Hab und Gut, zum Teil mit Kindern, auf engstem Raum in städtischen Unterkünften, in der Regel zusammen mit alleinstehenden Personen, auch Männern. Die Finanzierung des eigenen Lebensunterhalts ist oft schwierig. Auch der Wechsel aus einem Frauenhaus in eine eigene Unterkunft nimmt wegen des angespannnten Wohnungsmarktes mehr Zeit in Anspruch. Gerade in der Corona-Pandemie benötigen viele Frauen eine neue Unterkunft, da sie von häuslicher Gewalt verstärkt betroffen sind.

Mit Plakaten im öffentlichen Raum wird auf das Wohnprojekt aufmerksam gemacht.Heimstatt Esslingen e.V.

Das Projekt „Ein Zuhause geben“ entstand 2018 aus einer Kooperation der Sozialpädagogin Doris Ayena und dem Frauenrat Esslingen. Ziel ist es, Frauen aus prekären Lebensverhältnissen in privaten Wohnungen unterzubringen. Der gesamte Prozess wird begleitet, vom ersten Kennenlernen bis zur Unterzeichnung der Papiere. Vermieter und Mieterinnen werden so ausgewählt, dass die Lebensvorstellungen und Interessen gut zueinander passen, damit auch die Vermieter zufrieden sind. Seit 2018 konnten Doris Ayena und ihr Team elf Frauen in Wohnungen vermitteln, auch aus umliegenden Landkreisen kamen bereits Anfragen.

Synodalpräsidentin Sabine Foth betont, dass Projekte und Initiativen wie „Ein Zuhause geben“ die Gesellschaft ein Stück mütterlicher machen und in vielen Städten und Gemeinden gebraucht würden. „Mit dem Projekt hat Doris Ayena es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in prekären Lebenssituationen, die auf dem Wohnungsmarkt kaum eine Chance haben, zu unterstützen.“

Lena Mekonnens Einsatz für Opfer von Menschenhandel in Äthiopien

Die Agar Ethiopia Charitable Society kümmert sich um Opfer von Menschenhandel. 2005 wurde sie in Addis Abeba gegründet, ihre Arbeit wird zu über 90 Prozent durch Spenden, Zuschüsse internationaler Organisationen und temporären Projektmitteln finanziert.

Im Rehabilitationszentrum lernen die Frauen auch eine Alltagsroutine. Mekonnen/Agar Ethiopia Charitable Society

Bei der Agar Ethiopia Charitable Society liegt der Fokus auf freiwillig Rückkehrenden, die in den Golfstaaten als Dienstmädchen arbeiten. Diese geraten bei ihrer Migration oft an kriminelle Netzwerke, werden misshandelt und ausgebeutet. Besonders gefährdet sind junge, alleinerziehende Mütter, die ihre Kinder an Verwandte abgeben und im Ausland Geld verdienen wollen, um ihre Familien zu unterstützen. Die Frauen erhalten oft keinen Lohn, werden über Jahre festgehalten und verlieren die Beziehung zu ihren Kindern und Familien. Oft entstehen auch während der Migration Kinder aus Vergewaltigungen. In der Heimat müssen die Frauen mit Ausgrenzung und den eigenen psychischen Traumata zurechtkommen.

Oft ist die Beziehung zwischen den Müttern und Kindern gestört - bei Agar Ethiopia wird diese wieder aufgebaut.Mekonnen/Agar Ethiopia Charitable Society

Die Preisträgerin Lena Mekonnen hat 2016/2017 ein Praxissemester bei Agar Ethiopia absolviert. Dort entwickelte sie Alltagsroutinen für die im Rehabilitationscenter lebenden Frauen, die ihre Gefühle beim Spielen und Basteln auszudrücken lernten und so wieder eine Beziehung ihren Kindern aufbauen konnten. Mekonnen reiste vor der Corona-Pandemie zweimal jährlich nach Äthiopien. Mit Vorträgen und traditionellen äthiopischen Kaffeezeremonien macht sie in Deutschland auf das Projekt aufmerksam und sammelt Spenden.

„Frauen vor allem aus den ländlichen Regionen Äthiopiens, die Opfer von Ausbeutung und Menschenhandelim Auslandgeworden sind, erhalten Unterstützung und können Perspektiven für ihre Zukunft entwickeln,“ lobt Dr. Birgit Susanne Dinzinger, Leiterin der Abteilung Migration und Internationale Diakonie des Diakonischen Werks Württemberg die Arbeit von Mekonnen. Der Ansatz sei aber auch auf Prävention ausgerichtet und fördere Teilhabe und Selbständigkeit von Frauen, so Dinzinger weiter.

Preisverleihung mit Stream

Die Preisverleihung findet am Freitag, 25. Juni ab 19:00 Uhr statt und kann hier via Livestream verfolgt werden. Die Würdigungen sprechen Sabine Foth, Präsidentin der Württembergischen Evangelischen Landessynode, und Dr. Birgit Dinzinger von der Abteilung Migration im Diakonisches Werk Württemberg. Redebeiträge sind ferner vorgesehen von Elke Dangelmaier-Vinçon,  Vorsitzende der EFW, sowie der Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Monika Barz.


Mit dem Mariane-Kraut-Frauenförderpreis zeichnen die Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW) Frauen aus, die innovativ, kritisch und kreativ einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit aktuellen Frauenfragen geleistet haben. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre ausgelobt. Er finanziert sich aus Förderbeiträgen der EFW-Mitgliedsverbände und Spenden der EFW-Freundinnen. Der Preis ist nach Mariane Kraut benannt. Sie war die erste Vorsitzende der FrauenArbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, einer Vorgängerorganisation der Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW), und zwar von der Gründung 1923 bis zum Jahr 1935.



Flyer Projekt Agar Ethiopia Charitable Society
download

Info: 527 KB | PDF
18.06.2021

Flyer Projekt Agar Ethiopia Charitable Society

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden