| Kirchenjahr

„Wir müssen Trost und Zuwendung geben“

Ein Bestatter spricht über Bestattungskultur, Corona und die Leugnung der menschlichen Endlichkeit

Markus Maichle ist evangelischer Bestatter in einem Familienbetrieb in Geislingen an der Steige. Im Interview spricht er über den Wandel der Bestattungskultur, den großen Einschnitt, den Corona für seinen Beruf bedeutet, den Tod als Tabu und wie wichtig es ist, die Endlichkeit des Lebens nicht zu verdrängen.

Wie Gesellschaft sich wandelt, so verändert sich auch die Bestattungskultur, erklärt der Bestatter Markus Maichle. Albrecht Fietz / Pixabay

Am Ewigkeitssonntag gedenken wir am Ende des Kirchenjahrs der Verstorbenen. Zum Tod gehört immer auch die Beerdigung, die Trauerfeier. Wie hat sich die Bestattungskultur in letzter Zeit verändert?

Markus Maichle: Die Bestattungskultur unterliegt seit vielen Jahren einem stetigen Wandel. Aber die letzten Jahre haben sie sehr stark verändert, weil sich die Gesellschaft sehr gewandelt hat. Der Wandel von der Großfamilie der 60er Jahre zu Single-Haushalten hat einen Einfluss auf die Bestattungskultur. Außerdem leben die Kinder häufig nicht mehr dort, wo die Eltern wohnen. Zwischen 70 und 80 Prozent der Bestattungen sind in Baden-Württemberg Feuerbestattungen, weil die Gräber leichter zu pflegen sind. Außerdem ist das Interesse an Naturbestattungen gestiegen. Der ökologische Fußabdruck ist bei dieser Bestattungsart kleiner. Doch viele Menschen kehren zu alten Ritualen zurück, wenn ein Trauerfall in der Familie eintritt.

Markus Maichle ist Bestatter und hat täglich mit Tod und Trauer zu tun.Evangelische Landeskirche

Wie wirkt es sich dabei aus, dass die Kirchenmitgliedschaft in der Gesellschaft zurückgeht?

Maichle: Bei uns im ländlichen Raum sind noch rund 90 Prozent der Bestattungen kirchlich. Aber viele Menschen treten aus der Kirche aus, wenn sie glauben, sie bräuchten sie nicht mehr. Sie sind getauft, verheiratet, ihre Kinder sind getauft und ihre Beerdigung kümmert sie nicht. Tod und Trauer werden weit weggeschoben. Oder das Thema beschäftigt die Menschen emotional zu stark und sie wollen sich nicht damit befassen. Wenn dann ein Trauerfall eintritt, ist es meist ein Problem, dass der Verstorbene aus der Kirche ausgetreten ist. Es gibt zwar die Möglichkeit eines freien Trauerredners. Aber die Familie würde sich vielleicht wünschen, dass die Urne in die Kirche kommt oder dass der Pfarrer zur Hausaussegnung kommt. Angehörige wünschen sich für die Trauerfeier häufig auch einen Pfarrer, den sie gut kennen. Es wäre gut, wenn die Menschen die Folgen ihres Austritts wirklich gut durchdenken würden. Ich bin überzeugt, in der Zeit des Sterbens würden viele Menschen ihren Austritt rückgängig machen, wenn das möglich wäre.

Welche freieren Formen der Würdigung von Toten gibt es heute?

Maichle: Vor über zwanzig Jahren ist ein Freund von mir gestorben und der Pfarrer sagte mir damals: „Diese Musik können wir nicht zur Bestattung abspielen.“ Wir haben sehr heftig diskutiert, bis er gesagt hat: „Das wird das letzte Musikstück und ich muss ja nicht bleiben.“ Aber die Kirche hat sich verändert. Ob Angehörige Luftballone steigen lassen wollen oder die letzten Wünsche des Verstorbenen auf den Sarg schreiben – wenn Familien sich wünschen, dass bei einer Trauerfeier ein besonderes Ritual durchgeführt wird, wird ihnen der Wunsch erfüllt. Ich finde es aber wichtig, dass eine Bestattung nicht zum Event wird.

„Tod und Trauer werden weit weggeschoben.“

Markus Maichle

Ein besonders schönes Ritual?

Maichle: Vor wenigen Tagen wurde ein Bergmann bestattet. Seinen Kindern war es wichtig, dass am Grab seine Grubenlampe und seine Werkzeuge, Hammer und Schlegel, stehen. Und sein Hobby war seine Modelleisenbahn. Unter seinem Bild lagen all seine Lieblingsdinge.

Ist Tod noch immer ein gesellschaftliches Tabu?

Maichle: Ich stelle fest, dass besonders junge Menschen schwer mit dem Thema Trauer und Tod umgehen können. Sie brauchen viel mehr Zuspruch, wenn eine Person aus ihrer Familie verstirbt. Mir ist es wichtig, mit Konfirmandengruppen, Schulklassen und anderen Gruppen Trauer und Tod zu enttabuisieren. Ich sage zu ihnen: „Schau, das passiert am Ende des Lebens“ und „Sterben musst du auf jeden Fall, aber nicht heute“. Je jünger Menschen mit dem Tod in Berührung kommen und je besser sie über das Thema informiert sind, umso weniger Grauzonen gibt es und umso weniger Ängste. Dann sind die Kinder manchmal besser aufgeklärt als ihre Eltern. Denn manche Eltern sind nicht begeistert, dass ihre Kinder hierherkommen, und wollen sie schützen.

Viele Menschen versuchen auch, ihre Kinder bei der Trauerarbeit auszuklammern, und glauben, diese könnten das noch nicht verarbeiten, sie seien zu klein. Das stimmt nicht: Wenn ein Kind vier oder fünf Jahre alt ist, begreift es den Tod der Großeltern sehr gut. Ich habe eine Schale, in der kleine Holzformen liegen. Kinder dürfen sich zum Beispiel ein Herz herausnehmen und es mitnehmen. Das andere Herz aus dem gleichen Holz legen sie ihren verstorbenen Großeltern in die Hand. Mir ist es wichtig, dass sich Kinder verabschieden.

„Mir ist es wichtig, dass sich Kinder verabschieden.“

Markus Maichle

Woher kommt das?

Maichle: In unserer Gesellschaft ist das Hier und Heute manchmal viel wichtiger als irgendetwas anderes. Da passt das Thema Endlichkeit nicht gut hinein. In der Werbung wird uns vorgemacht, dass alle Menschen immer jung sind. Der Tod zeigt uns Grenzen auf und das kennen wir in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr. Höher, schneller, weiter: Wir sind überrascht, wenn eine Person stirbt.

Wie haben Sie als Bestatter die Corona-Pandemie erlebt?

Maichle: Seit dem 16. Lebensjahr bin ich in der Bestattungsbranche. Alles, was ich darüber gelernt habe, wie man richtig mit einem Trauerfall umgeht, war mit Covid-19 mit einem Schlag weg: Empathie, ein würdevoller Umgang, Menschen in ihrer Trauerarbeit zu unterstützen und zu versuchen, in jeder Gesellschaftsschicht, egal ob arm oder reich, die richtigen Worte zu finden. Der erste Haussterbefall in dieser Zeit: Der verstorbene ältere Mann lag drinnen auf dem Sofa. Die Familie stand vor dem Haus. „Die Papiere liegen drinnen auf dem Tisch, wir warten draußen“, sagte der Sohn zu mir. Ich habe mich gefühlt wie ein Paketbote. Als wir wieder im Auto gesessen sind, war mein erster Satz: „Wenn das so losgeht, dann brauche ich morgen einen neuen Beruf.“ Es war für mich unbegreiflich.

Was hat sich verändert?

Maichle: Ich versuche, mit Angehörigen im Trauerhaus die Lieblingskleidung rauszusuchen. Ich liebe es, wenn eine alte Frau das Kleid trägt, das sie an ihrem 90. Geburtstag getragen hat. Ich liebe es, wenn der Opa einer Familie seine Latzhose trägt, mit der er am liebsten im Garten bei seinen Obstbäumen war, und um den die Kinder Angst hatten, dass er vom Baum fällt. Ich bin ganz eng dabei bei den Angehörigen. Für mich ist mein Beruf eine Passion. Wenn ich von einer alten Frau bei einem Trauerfall zum Dank umarmt werde, wenn ich mit einer Tochter gemeinsam den Vater wasche und anziehe, ist das für mich ein Lohn. Ich gehe aus der Beratung nach Hause und bin froh, wie es lief. Das war mit Corona alles nicht mehr möglich, es war wie von heute auf morgen weggewischt.

„Ich liebe es, wenn eine alte Frau das Kleid trägt, das sie an ihrem 90. Geburtstag getragen hat.“

Markus Maichle

Welche Folgen hatten die Kontakt-Beschränkungen?

Maichle: Es durften zuerst drei Personen zur Bestattung kommen, dann fünf. Am schlimmsten war für mich die Regelung: Keine Verabschiedung von Verstorbenen am offenen Sarg, auch wenn sie nicht Corona haben. Wo bleiben die Menschen mit ihrer ganzen Trauer? Wie gehen sie damit um? Manche Angehörigen durften schon zwei oder drei Wochen vorher nicht mehr ins Pflegeheim, weil die Bewohner in Quarantäne waren. Wie wollen wir es wieder gutmachen, wenn ein Leben schön war und der Abschluss so bitter ist, weil die Kinder ihren Vater nicht mehr sehen konnten oder nicht alle zur Bestattung kommen durften?

Ich finde es gut, wenn Menschen sich von Verstorbenen am offenen Sarg verabschieden können, weil sie in unserer modernen Hochleistungsgesellschaft in diesem Zeitraum innehalten müssen. Sie müssen sich den Tod selbst vor Augen führen, und dann kann die Trauerarbeit beginnen.

Und die Trauer ist nicht ein Trauerjahr. Man wird um einen Menschen, den man geliebt hat, immer trauern, solange man lebt. Und es wird immer einen Moment geben, in dem dieser Mensch fehlt. Oder er fehlt den ganzen Tag, so wie der Ehepartner, der immer präsent war, alles für einen gemacht und einen geliebt hat.

In unserem Haus haben wir die Zeit der Trauerfeier verlängert. Die Angehörigen und Freunde hatten die Möglichkeit, sich einen ganzen Nachmittag lang nacheinander von den Verstorbenen zu verabschieden. Außerdem übertragen wir viele Trauerfeiern per Skype. Ich hoffe, das bleibt nicht so, weil ein Teil der Angehörigen sonst wieder die Chance ergreift, die Trauer möglichst nicht an sich heranzulassen und den Tod aus dem Leben herauszuhalten.

„Für mich sind es die kleinen Dinge, die wertvoll sind und die mich tragen.“

Markus Maichle

Wie ist es für Sie, jeden Tag mit dem Tod umzugehen? Wie hat sich das verändert?

Maichle: Früher war es mehr Leichtigkeit. Mit zunehmendem Alter mache ich mir mehr Gedanken – auch über den eigenen Tod. Es prägt mich, macht etwas mit mir und mit meiner Lebenszeit. Für mich sind es die kleinen Dinge, die wertvoll sind und die mich tragen. Manchmal bin ich schon erstaunt, wie plötzlich der Tod kommen kann.

Was wünschen Sie sich von der Kirche?

Maichle: Wir haben zwei Jahre Corona hinter uns, und zwei Jahre verändern sehr viel im Menschen. Ich finde es wichtig, den Leuten wieder einen festen Glauben und Halt zu geben. In der Corona-Pandemie gab es keine Kirchenfeste, keine gemeinsamen Zusammentreffen. Gesellschaftlich ist kein Stein mehr auf dem anderen. Wir müssen den Menschen Trost und Zuwendung geben, um sie wieder mitzunehmen. Die Kirche sollte zeigen, dass sie für die Menschen da ist, und lebensnahe Unterstützung und Unterstützung im Glauben anbieten. Die Menschen müssen wieder auf den richtigen Weg kommen und brauchen wieder Hoffnung. Ich habe unserem Pfarrer schon gesagt, dass wir gemeinsam ein Fest veranstalten, wenn wir wieder dürfen: Wir suchen uns einen schönen Ort und setzen uns alle mal wieder zusammen, wir haben gute Gespräche und sehen uns wieder.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden