| Landeskirche

Elke Theurer-Vogt wird neue Schuldekanin für Stuttgart

Die 59-jährige Pfarrerin möchte die religiöse Bildung stärken und weiterentwickeln

Elke Theurer-Vogt wird die neue Schuldekanin für die Dekanate Stuttgart und Degerloch. Die 59-Jährige tritt die Stelle voraussichtlich am 1. August an. Sie folgt auf Hans-Peter Krüger, der als geschäftsführender Gemeindepfarrer nach Echterdingen wechselt.

Für Elke Theurer-Vogt sollte sich Religionsunterricht ganz an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen orientieren.privat

Elke Theurer-Vogt ist es ein wichtiges Anliegen, dass der „Religionsunterricht sich an den Schülern orientiert und ihnen Raum für ihre Erfahrungen, Bedürfnisse und ihre großen und kleinen Fragen des Lebens gibt. So verstandene religiöse Bildung fördert bei Kindern und Jugendlichen ein Verständnis für Vielfalt und die Fähigkeit, in einer pluralen Gesellschaft miteinander und voneinander zu lernen.“

Mit Blick auf die Lehrkräfte ist Theurer-Vogts Ziel, die Lehrerinnen und Lehrer „der verschiedenen Berufsgruppen im Religionsunterricht wahrzunehmen, zu begleiten und zu unterstützen“. Im Kern gehe es darum, religiöse Bildung an den verschiedenen Lernorten in Schule und im Kirchenkreis zu stärken und einen zukunftsfähigen Religionsunterricht mitzugestalten.

Nach ihrem Theologiestudium in Ludwigsburg, Heidelberg und Tübingen – sowohl auf das Lehramt als auch auf das Pfarramt – und dem Vikariat in Sachsenheim arbeitete Elke Theurer-Vogt zunächst im Bereich Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im Anschluss war sie als Gemeindepfarrerin in Ludwigsburg, außerdem unter anderem als Pfarrerin an einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Markgröningen und zuletzt als Referentin für Inklusion am Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart. Sie ist in der Aus- und Fortbildung für Religionspädagogik, Sonderpädagogik sowie Inklusionsthemen tätig.

Elke Theurer-Vogts künftiger Zuständigkeitsbereich umfasst im Kirchenkreis Stuttgart die Dekanate Stuttgart und Degerloch, in denen sie für 378 staatliche und 79 kirchliche Lehrkräfte an 132 Schulen sowie für die Evangelische Schulstiftung Stuttgart zuständig ist.

Zu den zentralen Aufgaben gehören unter anderem Visitation, Aufsicht über den Evangelischen Religionsunterricht, Begleitung und Beratung, Gewährleistung der Unterrichtsversorgung in Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Schulverwaltung und die Mitwirkung bei religionspädagogischen Prüfungen sowie der Vorsitz im Stiftungsrat der Evangelischen Schulstiftung Stuttgart.

Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden