| Landeskirche

„Theologisch geprägte Spiritualität“

Landesbischof July würdigt Anne Burghardt als neue Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes

Am 17. November ist die Pfarrerin Anne Burghardt in ihr Amt eingeführt worden. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigt aus diesem Anlass die vielseitigen Gaben, die Burghardt einbringen könne. July betont, er freue sich auf die Zusammenarbeit - als württembergischer Landesbischof ebenso wie in seiner Funktion als Vorsitzender des Deutschen Nationalkommitees des Lutherischen Weltbundes.

Die Theologin Anne Burghardt ist neue Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes.Lutherischer Weltbund

July hebt die Vielseitigkeit der estnischen Theologin hervor: „Sie bringt viele Gaben ein, die sie für dieses Amt nutzen kann. Eine gute theologische Ausbildung, Internationalität bei gleichzeitiger Verwurzelung in ihrer estnischen Heimatkirche, eine gute Kenntnis der Arbeit des lutherischen Weltbundes.“ Auch lenke ihre Wahl den Blick „auf die lutherischen Kirchen in Osteuropa. Kirchen, die nicht nur in den letzten 30 Jahren einen bedeutenden Wandel erlebt haben. Eine Generalsekretärin aus dem Baltikum ist auch ein Zeichen der Lebendigkeit und der Gaben dieser Kirchen.“ Außerdem kenne sie die deutschen Verhältnisse exzellent und werde eine gute Gesprächspartnerin sein.

Und weiter sagt Landesbischof July über Anne Burghardt: „Sie wird in den Weltbund ihre theologisch geprägte Spiritualität einbringen und zugleich die diakonische Weltzugewandtheit des Lutherischen Weltbundes im Auge behalten. Gerade in Zeiten der Globalisierung ist die globale Stimme des LWB immer wieder hör- und vernehmbar zu machen. Ich wünsche Anne Burghardt Geistesgegenwart und Gottes Segen.“

Erste Vertreterin der Region Mittel- und Osteuropa

Die 45-Jährige Theologin und Pfarrerin war zuvor als Leiterin der Abteilung für Entwicklung am Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und als Beraterin der Kirche für internationale und ökumenische Beziehungen tätig. Burghardt übernimmt das Leitungsamt als erste Frau und erste Vertreterin der LWB-Region Mittel- und Osteuropa. Sie folgt auf den Pfarrer Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Junge. Er hatte das Amt elf Jahre lang inne. „Diese große Ehre erfüllt mich mit Demut", sagte die Theologin nach ihrer Wahl im Juni dieses Jahres. Sie freue sich, mit dem Rat, den Mitgliedskirchen und verschiedenen Partnern zusammenzuarbeiten.

Erfahrungen in der ökumenischen Zusammenarbeit

Am Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche hat Burghardt daran gearbeitet, die lutherisch-theologische Ausbildung als integralen Bestandteil für die Zukunftsfähigkeit der Kirchen zu stärken. Sie verfügt über weitreichende Erfahrungen auf dem Gebiet der ökumenischen Beziehungen, da sie von 2013 bis 2018 auch als Studiensekretärin für ökumenische Beziehungen im Büro der LWB-Kirchengemeinschaft in Genf tätig war. Burghardt war darüber hinaus zuständig für die inhaltliche Koordinierung der Zwölften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes 2017 in Windhuk, Namibia, und des 500. Reformationsjubiläums. Außerdem ist sie Mitglied im Leitungsgremium der Konferenz Europäischer Kirchen.

Studium in Deutschland

Burghardt hat an der Universität Tartu in Estland, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Deutschland und an der Humboldt-Universität zu Berlin Theologie studiert. Sie hat einen Masterabschluss in Theologie und ist im Begriff, ihr Promotionsstudium im Bereich orthodoxe Liturgiewissenschaft abzuschließen. Sie ist mit dem Pfarrer Arnd Matthias Burghardt verheiratet und hat zwei Kinder.


Über den Lutherischen Weltbund

  • Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine weltweite Gemeinschaft von 148 Kirchen lutherischer Tradition.
  • Sie vertreten zusammen mehr als 77 Millionen christliche Gläubige in 99 Ländern.
  • Der LWB handelt im Namen seiner Mitgliedskirchen in den Bereichen ökumenische und interreligiöse Beziehungen, Theologie, humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation sowie Mission und Entwicklung.
  • Der Generalsekretär oder die Generalsekretärin des LWB setzt die Beschlüsse der LWB-Vollversammlung und des LWB-Rats um. Er oder sie ist der oder die leitende Ökumenebeauftragte des LWB. Ein Generalsekretär oder eine Generalsekretärin wird vom LWB-Rat für einen Zeitraum von sieben Jahren gewählt.

Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
Mehr laden