Landesbischof July würdigt Anne Burghardt als neue Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes
Am 17. November ist die Pfarrerin Anne Burghardt in ihr Amt eingeführt worden. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigt aus diesem Anlass die vielseitigen Gaben, die Burghardt einbringen könne. July betont, er freue sich auf die Zusammenarbeit - als württembergischer Landesbischof ebenso wie in seiner Funktion als Vorsitzender des Deutschen Nationalkommitees des Lutherischen Weltbundes.
Die Theologin Anne Burghardt ist neue Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes.Lutherischer Weltbund
July hebt die Vielseitigkeit der estnischen Theologin hervor: „Sie bringt viele Gaben ein, die sie für dieses Amt nutzen kann. Eine gute theologische Ausbildung, Internationalität bei gleichzeitiger Verwurzelung in ihrer estnischen Heimatkirche, eine gute Kenntnis der Arbeit des lutherischen Weltbundes.“ Auch lenke ihre Wahl den Blick „auf die lutherischen Kirchen in Osteuropa. Kirchen, die nicht nur in den letzten 30 Jahren einen bedeutenden Wandel erlebt haben. Eine Generalsekretärin aus dem Baltikum ist auch ein Zeichen der Lebendigkeit und der Gaben dieser Kirchen.“ Außerdem kenne sie die deutschen Verhältnisse exzellent und werde eine gute Gesprächspartnerin sein.
Und weiter sagt Landesbischof July über Anne Burghardt: „Sie wird in den Weltbund ihre theologisch geprägte Spiritualität einbringen und zugleich die diakonische Weltzugewandtheit des Lutherischen Weltbundes im Auge behalten. Gerade in Zeiten der Globalisierung ist die globale Stimme des LWB immer wieder hör- und vernehmbar zu machen. Ich wünsche Anne Burghardt Geistesgegenwart und Gottes Segen.“
Erste Vertreterin der Region Mittel- und Osteuropa
Die 45-Jährige Theologin und Pfarrerin war zuvor als Leiterin der Abteilung für Entwicklung am Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und als Beraterin der Kirche für internationale und ökumenische Beziehungen tätig. Burghardt übernimmt das Leitungsamt als erste Frau und erste Vertreterin der LWB-Region Mittel- und Osteuropa. Sie folgt auf den Pfarrer Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Junge. Er hatte das Amt elf Jahre lang inne. „Diese große Ehre erfüllt mich mit Demut", sagte die Theologin nach ihrer Wahl im Juni dieses Jahres. Sie freue sich, mit dem Rat, den Mitgliedskirchen und verschiedenen Partnern zusammenzuarbeiten.
Erfahrungen in der ökumenischen Zusammenarbeit
Am Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche hat Burghardt daran gearbeitet, die lutherisch-theologische Ausbildung als integralen Bestandteil für die Zukunftsfähigkeit der Kirchen zu stärken. Sie verfügt über weitreichende Erfahrungen auf dem Gebiet der ökumenischen Beziehungen, da sie von 2013 bis 2018 auch als Studiensekretärin für ökumenische Beziehungen im Büro der LWB-Kirchengemeinschaft in Genf tätig war. Burghardt war darüber hinaus zuständig für die inhaltliche Koordinierung der Zwölften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes 2017 in Windhuk, Namibia, und des 500. Reformationsjubiläums. Außerdem ist sie Mitglied im Leitungsgremium der Konferenz Europäischer Kirchen.
Studium in Deutschland
Burghardt hat an der Universität Tartu in Estland, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Deutschland und an der Humboldt-Universität zu Berlin Theologie studiert. Sie hat einen Masterabschluss in Theologie und ist im Begriff, ihr Promotionsstudium im Bereich orthodoxe Liturgiewissenschaft abzuschließen. Sie ist mit dem Pfarrer Arnd Matthias Burghardt verheiratet und hat zwei Kinder.
Über den Lutherischen Weltbund
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine weltweite Gemeinschaft von 148 Kirchen lutherischer Tradition.
Sie vertreten zusammen mehr als 77 Millionen christliche Gläubige in 99 Ländern.
Der LWB handelt im Namen seiner Mitgliedskirchen in den Bereichen ökumenische und interreligiöse Beziehungen, Theologie, humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation sowie Mission und Entwicklung.
Der Generalsekretär oder die Generalsekretärin des LWB setzt die Beschlüsse der LWB-Vollversammlung und des LWB-Rats um. Er oder sie ist der oder die leitende Ökumenebeauftragte des LWB. Ein Generalsekretär oder eine Generalsekretärin wird vom LWB-Rat für einen Zeitraum von sieben Jahren gewählt.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.
Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.
„Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.
Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.
Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.
Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.
Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.
Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können – so wie in Esslingen-Weil.