|

„Dialog zwischen den Religionen fördern“

Interview mit Dr. Gisela Schneider zum 200. Landesmissionsfest

Am 19./20. Juni laden die Evangelische Landeskirche, der Kirchenbezirk Tübingen und das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) zum Landesmissionsfest nach Tübingen und digital per Videokonferenz ein. Das Fest soll der Begegnung mit allen dienen, die sich über Grenzen hinweg in der Welt engagieren. Neben inhaltlichen, musikalischen und kulinarischen Beiträgen liegt der Fokus auf der persönlichen Begegnung. Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Difäm und Vorsitzende der Württembergischen Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW)erklärt im Interview, was Mission heute bedeutet und wie das Landesmissionsfest dabei helfen kann.

Dr. Gisela Schneider hat mit ihrem Team für dieses Jahr ein besonderes Landesmissionsfest vorbereitet. Wegen der Corona-Pandemie ist das Programm auch digital zu erleben.Privat

Seit wann feiert man ein Landesmissionsfest?

Dr. Gisela Schneider: Wir begehen dieses Jahr ein Jubiläum! Vor 200 Jahren wurde das erste Fest auch hier in Tübingen gefeiert, damals hat das noch die Basler Mission ausgerichtet. Seitdem findet es jedes Jahr immer am 2. Sonntag nach Trinitatis statt.

Mittlerweile hat die Württembergische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission über 50 Mitgliedsorganisationen, die sich in der ganzen Welt engagieren. Wir wollen in diesem Jahr nach den historischen Wurzeln der Mission fragen: Wie kommt das Christentum nach Europa, wie kam es z.B. nach Kamerun und wie kommt es aus Asien wieder zurück zu uns?

Was haben Sie geplant?

Dr. Gisela Schneider: Weil wir uns nach einem Jahr Pandemie alle so sehr nach echten Begegnungen sehnen, haben wir keinen Kongress oder Ähnliches geplant. Dr. Jürgen Quack, Kirchenrat i.R., wird am 17.6. einen Vortrag „200 Jahren Missionsfeste in Tübingen“ halten . Zum Fest selbst haben sich bislang 25 Werke angemeldet, um rundum die Stiftskirche herum ihre Arbeit vorzustellen und mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen. u.a. die Liebenzeller Mission, OM, das Difäm oder „Water for Africa“. Wir freuen uns auf kulturübergreifende Aspekte und die Begegnung miteinander. Den Gottesdienst gestaltet Prälat Rose gemeinsam mit einem Team.

Was sind noch für Gäste geladen?

Dr. Gisela Schneider: Gäste aus anderen Ländern einzuladen, ist leider immer noch wegen der ganzen Reisebeschränkungen und Quarantäneverordnungen nicht möglich. Wir werden digitale Medien nutzen, um unsere Partner im Ausland zu Wort kommen zu lassen. Wir wollen bewusst kein Schaulaufen wichtiger Persönlichkeiten veranstalten, sondern Austausch ermöglichen – vor allem mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, die hier leben und sich in den Werken engagieren.

Wie ist Mission heute möglich?

Dr. Gisela Schneider: Früher war Mission natürlich sehr kolonial unterwegs und damit müssen wir uns auch auseinandersetzen. Heute geht es darum, in Partnerschaft und in Verantwortung vor Gott und den Menschen Aufgaben zu bewältigen, die uns vor die Füße gelegt werden. So engagieren wir uns zum Beispiel in der Kongo-Kampagne gegen Vergewaltigung von Frauen als Kriegswaffe. Mission bedeutet, in Respekt und Partnerschaft aus der Quelle unseres christlichen Glaubens heraus unterwegs zu sein. Das kann – im Sinne von Hans Küng – einen Dialog zwischen den Religionen fördern. Was das bedeutet, muss jede Generation neu für sich definieren. Wir können alle voneinander lernen.

Die Fragen stellte Andrea Bachmann.


Das Programm des Landesmissionsfestes

Am Samstag, 20. Juni, führt Pfarrer i.R. Dr. Jürgen Quack ab 19 Uhr in die 200-jährige Geschichte der Landesmissionsfeste in Württemberg ein. Im Anschluss nehmen ab 19.45 Uhr Kirchenrat Klaus Rieht, Dr. Kerstin Neumann (Evangelische Mission in Solidarität EMS), Martin Kocher (Liebenzeller Mission) und Dr. med. Gisela Schneider an einer Podiumsdiskussion teil. Pfarrer Christoph Hildebrandt-Ayasse moderiert die Diskussion, bei der unter anderem die Fragen, welche Bedeutung Mission in einer globalisierten Welt hat oder was Christsein heute in einer multikulturellen Welt bedeutet. An beiden Veranstaltungen können Inreressierte auch per Videokonferenz teilnehmen.

„Begegnungen mit dem Evangelium in Europa, Afrika und Asien - Ein Gottesdienst über drei Kontinente“ ist das Thema am Sonntag, 20. Juni, um 11 Uhr. In der Stiftskirche gestalten Mitwirkende aus den Werken der WAW einen multikulturellen Gottesdienst. Prälat Dr. Christian Rose berichtet über Begegnungen in Europa, Ilona & Chrysanthus Neba erzählen von Begegnungen in Afrika, die Begegnungen in Asien kommen von Pfarrer Kwon Ho Rhee. Wer den Gottesdienst in der Stiftskirche mitfeiern möchte, kann sich hier anmelden, außerdem wird er live auf www.landesmissionsfest.de übertragen.

Ab Samstag, 19. Juni, präsentieren die verschiedenen beim Landesmissionsfest engagierten Werke ihre Begegnungen mit Gott und der Welt auf der Website des Landesmissionsfests.

Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Gute Wünsche zum Fastenmonat Ramadan

    Frohe und behütete Fastentage wünschen Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Musliminnen und Muslimen im Land in einem gemeinsamen Grußwort zum Fastenmonat Ramadan, der am 23. März beginnt.

    Mehr erfahren
Mehr laden