| Landeskirche

500 Jahre Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms

Lehren und Schriften Luthers werden verboten

Der junge Kaiser Karl V., der im Juni 1519 gewählt und im Oktober 1520 in Aachen gekrönt worden war, wollte sich auf einem für Anfang 1521 nach Worms einberufenen Reichstag vorstellen. Dabei sollten Fragen der Reichsverfassung geklärt werden. Vor allem ging es um das Verhältnis zu den Fürsten und die Art und Weise der Regierung in der Abwesenheit des Kaisers. Zu diesen Fragen kam noch die Angelegenheit Luthers, der durch seine Schriften in ganz Deutschland bekannt geworden war. Man spürte, dass die öffentliche Meinung auf der Seite Luthers und sein Anliegen einer Kirchenreform war.

"Hie stehe ich / Ich kan nicht anders / Got helffe mir Amen." - Diese Worte soll Martin Luther in seiner Verteidigungsrede gesagt haben. Wikimedia / CC0

Dem Kaiser war daran gelegen, auch diese Frage zu klären. Deshalb stimmte er nach einigen Verhandlungen zu, dass Kurfürst Friedrich von Sachsen Luther zum Reichstag entsendet. Luther sollte dort seine Lehre und seine Schriften widerrufen. Dafür wurde er nach Worms zitiert und erschien am 17. April vor Kaiser und Reich, also vor dem versammelten Reichstag, dem der Kaiser vorsaß. Man hatte eine Anzahl Bücher zusammengetragen, las auf Begehren eines sächsischen Rats deren Titel vor und fragte Luther, ob er sie geschrieben habe und er etwas davon widerrufen wolle. Nachdem er sich als Verfasser dieser Schriften bekannt hatte, bat er wegen der Aufforderung zum Widerruf um Bedenkzeit. Diese wurde ihm gewährt und anderntags gab er die Antwort, dass er nichts widerrufen könne, außer wenn er aus der Bibel widerlegt werden würde.

Reichsacht wird über Luther verhängt

Damit war Luther entlassen. Nach etlichen Nachgesprächen machte er sich auf die Heimreise. Am 4. Mai wurde er in der Nähe der Burg Altenstein von einer großen Zahl Reiter aufgegriffen und auf die Wartburg gebracht. Ohne Luthers Wissen war dies vom Kurfürsten veranlasst worden, um ihn zu schützen. Die Reichsacht war über ihn verhängt worden, so dass er nun vogelfrei war. Als Junker Jörg lebte Luther in den folgenden Monaten auf der Wartburg und machte sich an die Übersetzung des Neuen Testaments.

In Worms erließ der Kaiser nach Schluss des Reichstags das auf den 8. Mai datierte Wormser Edikt, ein Verbot der Lehre und der Schriften Luthers. Die Durchsetzung des Edikts war freilich den Obrigkeiten freigestellt. Zu den Gebieten, in denen es durchgesetzt wurde, gehörte auch das Herzogtum Württemberg. Nach der Vertreibung des Herzogs Ulrich 1519 hatte der Kaiser das Herzogtum seinem Bruder, Erzherzog Ferdinand, übergeben. Aufgrund des Edikts mussten lutherisch gesinnte Prediger, wie Konrad Sam in Brackenheim, Erhard Schnepf in Weinsberg und Johann Geyling in Löwenstein das Land verlassen. Dr. Johann Mantel, Prediger an der Leonhardskirche in Stuttgart, kam ins Gefängnis.

Auf den folgenden Reichstagen wurde das Wormser Edikt immer wieder verschärft. Hinfällig wurde es letztlich erst durch den Passauer Vertrag 1552, der den Religionsfrieden von 1555 vorbereitete.

Hermann Ehmer

Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden