| Digitalisierung

7. Forum Digitalisierung in der Landeskirche am 4. März

Thema: „Diakonie und Digitalisierung“

Tele-Medizin und Exo-Skelette in der Pflege? Social Media in der Diakonie? Apps in der Suchtprävention? Diesen und anderen spannenden Fragen geht das „7. Forum Digitalisierung der Landeskirche“ am 4. März in Form eines Digital-Events nach. Die Teilnahme ist kostenlos. 

elk-wue.de

Die Themen des 7. Forums zur Digitalisierung in der Landeskirche sind weit gefächert. Sie sprechen alle an, die sich in Gemeinde und Diakonie dafür interessieren, wie die Digitalisierung die diakonische Arbeit, Pflege und Seelsorge verändern und unterstützen kann. 

Zwei Vorträge beleuchten verschiedene Aspekte der Digitalisierung in der Diakonie: Dr. Markus Horneber (u.a. Vorstandsvorsitzender der AGAPLESION gAG) spricht über „Schöne neue Welt?! Wie Innovationen die Gegenwart aus den Angeln heben“. Amanda Lindner (freie Beraterin) erklärt aus ihrer Sicht „Die 5 wichtigsten Elemente der Digitalisierung der Diakonie“. 

Teilforen mit erfahrenen Parktikern

In Teilforen stellen erfahrene Praktiker Best-Practice-Modelle aus verschiedenen Bereichen vor und geben Anregungen. Folgende Themen werden diskutiert:

  • Digitalisierung mit Sinn in der ambulanten Pflege und Therapie
  • Soziale Vernetzung in der Altenhilfe
  • Digitale Plattformen in der Pflege
  • Projekt Telepflege in Niedersachsen
  • Von der Vision zu Projekten – Step by Step
  • Digitalisierung und Mentoring im Alter - ein ethischer Blick auf Chancen und Risiken
  • blu:app - Der Coach für die Hosentasche
  • Alltagsunterstützende Assistenzsysteme am Beispiel von ALADIEN
  • Wird Social Media das Ende der gemeindenahen Diakonie?
  • Praktische Erprobung von Exoskeletten in der Pflege
  • Beratung für alle – und überall
  • Breakout Sessions oder Kleingruppe 4.0: Online Prävention in der Suchtberatung
  • Ressourcen und Herausforderungen teilen in digitalen Zeiten  

An zwei Teilforen nach Wahl kann man teilnehmen.

Anmeldeschluss ist der 28. Februar.


Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden