| Gesellschaft

Modernes Recht fußt auf Bibel

Religiöse Rechtstraditionen wirken bis heute

Vielen ist nicht bewusst, dass unser Rechtssystem in wichtigen Grundzügen auf genuin christliches Denken zurückgeht. Dabei geht es nicht nur um die Sonntagsruhe, sondern auch um abstrakte Grundätze wie Formfreiheit von Verträgen und das Verbot sittenwidriger Geschäfte. 

Themenbild Gesetz Recht Richter Jura Hammer Bücher Gerechtigkeit
Viele Grundsätze des modernen Rechts basieren auf christlich-biblischen Leitlinien.Pixabay / Succo

Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt. Doch wer sich die Gesetzbücher ansieht, erkennt eine religiöse Handschrift - sogar an Stellen, wo man es nicht vermutet hätte.

Unterlassene Hilfeleistung

Zum Beispiel das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter: Es ist eines der berühmtesten Gleichnisse Jesu. Ein unter die Räuber Gefallener bekommt von Passanten keine Hilfe. Jesus appelliert hier an die Barmherzigkeit seiner Zuhörer - ein Jurist könnte allerdings auch etwas anderes herauslesen: nämlich den Straftatbestand der unterlassenen Hilfeleistung, der im deutschen Strafgesetzbuch unter Paragraf 323 behandelt wird.

Ermessensspielraum

„Das heutige Recht hat christliche Wurzeln. Es mag darüber hinaus auch Spuren der Bibel geben,“ sagt Marvin Yuen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Beispielsweise habe das „Ermessen“ als wichtiger Punkt der Rechtsordnung seine Wurzeln im Christentum. Im Kern gehe es dabei um das maßvolle Unterscheiden, die Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls, das Abwägen. Das Recht müsse trotz aller Regelhaftigkeit einen Spielraum lassen, erklärt Yuen. „Nicht die ganze Beobachtung der Gerechtigkeit ist in der Regel festgelegt,“ schrieb im 6. Jahrhundert Benedikt von Nursia, auf den der Benediktinerorden zurückgeht und der eine der einflussreichsten Ordensregeln verfasst hat. „Wenn der Staat heute Ermessen ausübt, so findet sich eine Vorform in der Regel Benedikts“, sagt Marvin Yuen. „Auch davor gab es Handlungsspielräume für die öffentliche Hand. Hier lag aber die Betonung deutlich mehr auf der Freiheit des Amtsträgers als auf der Pflicht zur Verwirklichung von Recht und Gerechtigkeit im einzelnen Fall.“

Formfreiheit des Vertrags

Der Jurist nennt weitere Beispiele für christliche Wurzeln der heutigen Rechtsordnung, etwa die im Grundsatz gültige Formfreiheit von Verträgen im Zivilrecht. „Wenn wir im Supermarkt an der Kasse bezahlen, ist das juristisch gesehen ein Vertrag. Auch wenn kein einziges Wort gewechselt wird, so verstehen wir die Verhaltensweise, wie Treu und Glauben es gebieten - Paragraf 157 des Bürgerlichen Gesetzbuchs,“ so Yuen. Im alten römischen Recht sei das noch anders gewesen. „Im Recht der Frühantike war die Form beim Vertragsschluss alles, während eine inhaltliche Kontrolle - etwa wegen Sittenwidrigkeit - nicht stattfand“, sagt er. Möglicherweise habe Matthäus 5, 37 - „Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein sei ein Nein“ - die Formfreiheit des Vertragsschlusses im katholischen Kirchenrecht beeinflusst, was wiederum auf das staatliche Recht weitergewirkt habe.

Verbot sittenwidriger Geschäfte

Das Verbot sittenwidriger Geschäfte durch Zinswucher, wie in Paragraf 138 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beschrieben, habe seine Wurzel im Zinsverbot in Exodus 22, 24. Danach habe ein umfassendes Zinsverbot für Juden und Christen gegolten. Nach jüdischem Verständnis war das Zinsverbot allerdings auf Darlehen unter Juden beschränkt, weswegen Juden von Christen bei Darlehen Zinsen nehmen durften und damit einen wichtigen Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung setzten. Dennoch war gerade diese wirtschaftlich wichtige Tätigkeit der Juden einer der Gründe für christlichen Antijudaismus. Das Zinsverbot sei in der Neuzeit auch im Christentum mehr und mehr zurückgegangen; übriggeblieben sei das Verbot des Wuchers.

Sonntagsruhe

Das dritte Gebot, den Sabbat zu heiligen, wandelte sich im Christentum zur Pflicht der Sonntagsruhe. In dieser Tradition stellt Artikel 139 der Weimarer Reichsverfassung, der über Artikel 140 des Grundgesetzes auch heute noch gilt, den Sonntag unter besonderen Schutz. Auch die getrennte Vernehmung von Zeugen ist in der Bibel, in Buch Daniel 13, 51, beschrieben.

Dass christliche Ethik und Menschenrechte nicht im Widerspruch stehen, betont schon der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber. „Die Rechtsordnung, in der wir leben, ist vom Christentum mitgeprägt,“ sagte er auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2005. Das Wissen der alten Griechen, die römische Herrschaftsordnung, die Entdeckung des autonomen Individuums in der Aufklärung hätten zusammen mit dem Christentum unsere heutige Vorstellung von Menschenrechten, Grundwerten und Rechtsnormen beeinflusst.

„Die Strafandrohung für Mord und Totschlag auf das fünfte Gebot zurückzuführen, dürfte allerdings zu weit gehen“, meint Yuen. „Das Tötungsverbot ist fast allen Rechtsordnungen eigen.“ Warum es aber nach der konstantinischen Wende rund 1.700 Jahre dauerte, bis sich sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche uneingeschränkt für die Abschaffung der Todesstrafe aussprachen, sei eine Frage wert, meint der Kenner von kirchlichem und weltlichem Recht.

(epd)

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden