| Landeskirche

Andrea Holm wird neue Schuldekanin in Biberach

Religionslehrkräfte auch mit spirituellen Angeboten unterstützen

Andrea Holm wird die neue Schuldekanin von Biberach. Die 58-jährige Ulmer Jugendpfarrerin ist in dieser Woche in das neue Amt gewählt worden. Sie tritt die Stelle zum Schuljahr 2021/22 an. „Ich freue mich, dass in unserem Bundesland Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach unterrichtet wird. Hier als Schuldekanin einen guten Rahmen für die Unterrichtenden zu gewährleisten, sehe ich als meine wichtige Aufgabe an“, sagt die gebürtige Sindelfingerin.

Andrea Holm möchte Lehrkräfte auch mit spirituellen Angeboten unterstützen.Maike Thielmann

Als Jugendpfarrerin im Ulm habe sie sich mit Interesse und Engagement in die heutige Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eingearbeitet und durch den Kontakt zu ihnen erfahren, welche Projekte und Kooperationen mit Schulen für die Schülerinnen und Schüler wichtig sind, macht Andrea Holm deutlich. Ihr Augenmerk liegt auch auf der ökumenischen Zusammenarbeit an Schulen, und als geistliche Begleiterin möchte sie den Lehrkräften auch spirituelle Angebote machen.

Nach ihrem Theologiestudium in Tübingen, Montpellier (Frankreich) und Marburg an der Lahn war Andrea Holm unter anderem in Blaufelden, Ravensburg und Ulm als Pfarrerin tätig. 2015 trat sie die Stelle als Jugendpfarrerin in Ulm an. Sie ist verheiratet mit Thomas Holm, Schuldekan von Ulm und Blaubeuren, und hat vier Töchter und einen Sohn im Alter von 21 bis 33 Jahren. In Ihrer Freizeit pilgert sie gern, liest, malt und genießt guten Kaffee.

Andrea Holms künftiger Zuständigkeitsbereich umfasst den Kirchenbezirk Biberach, in dem 170 staatliche und 39 kirchliche Lehrkräfte an 169 Schulen evangelische Religionslehre erteilen. Schuldekaninnen und Schuldekane tragen die Verantwortung für die religionspädagogische Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kirchengemeinden und im Kirchenbezirk.

Zu den zentralen Aufgaben gehören unter anderem Visitation, Aufsicht über den Evangelischen Religionsunterricht, Aufsicht über staatliche und kirchliche Lehrkräfte, Begleitung und Beratung, Gewährleistung der Unterrichtsversorgung in Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Schulverwaltung und die Mitwirkung bei religionspädagogischen Prüfungen.

Mehr News

  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
Mehr laden