13.01.2021 Basisbibel mit Altem und Neuem Testament
|
Medien & Kultur
Basisbibel erstmals vollständig
Mit Altem und Neuem Testament
Am 21. Januar erscheint die neue Basisbibel. Die Deutsche Bibelgesellschaft spricht von der „Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert“. Prägnante Sätze, vertraute Worte, Begriffserklärungen und eine sinnvolle Gliederung sollen Leserinnen und Leser ansprechen. Die öffentliche Präsentation der neuen Ausgabe - unter anderem mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July - können Interessierte am 21. Januar um 14 Uhr im Livestream verfolgen. Sie finden den Link ganz unten auf dieser Seite.
Jetzt erscheint die Basisbibel mit Altem und Neuem Testament. Deutsche Bibelgesellschaft
Die Bibelübersetzung in zeitgemäßem Deutsch liegt jetzt erstmals vollständig mit Altem und Neuem Testament vor. 2010 war erstmals das Neue Testament als Basisbibel erschienen, die Psalmen folgten 2012.
„Ziel der Basisbibel ist es, die Texte der Bibel Menschen heute zugänglich zu machen. Durch ihre klare Sprache, die kurzen Sätze und zusätzliche Erklärungen ist sie einfach zu lesen und gut zu verstehen“, so Sven Bigl, Pressesprecher der Deutschen Bibelgesellschaft. „Gleichzeitig übersetzt die Basisbibel den Urtext sehr genau.“ Die Sätze der Basisbibel bestehen in der Regel aus nicht mehr als 16 Wörtern und maximal einem Haupt- und einem Nebensatz.
Modernes Leseverhalten berücksichtigt
Die Basisbibel soll die Bibel für das digitale Zeitalter sein: „In einer Zeit, in der wir stark durch das schnelle Lesen am Bildschirm geprägt sind, ist sie für alle geeignet – als die Bibel für das 21. Jahrhundert“, so der Sprecher der Bibelgesellschaft. Denn im digitalen Zeitalter lesen die Menschen anders: Die Textmenge, mit der sich jeder Mensch pro Tag beschäftigt, nimmt zu, die Zeit und die Bereitschaft für intensives Lesen nehmen ab. Die Basisbibel reagiert darauf, indem sie besonders lesefreundlich und von vornherein für das Lesen am Bildschirm konzipiert ist.
Zielgruppe: Nicht nur „Erstleser“
Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die neue Ausgabe besonders geeignet, sowie für die „Erstbegegnung“ mit der Bibel. Die Deutsche Bibelgesellschaft hat für die Einführung der neuen, vollständigen Ausgabe in der Gemeinde und in der Arbeit mit Konfi-, Schul- und Jugendgruppen unter anderem eine Willkommensbox mit Bibelvers-Karten sowie eine Testbox für die Arbeit mit Jugendlichen entwickelt. Darin findet sich ein Erlebnis-Spiel für Gruppen bis zu 30 Teilnehmenden, das wie ein Exit Game funktioniert. Online-Seminare ergänzen das Angebot.
Die verschiedenen Ausgaben der neuen Basisbibel. Deutsche Bibelgesellschaft
Verschiedene Ausgaben
Die Bibelgesellschaft bietet verschiedene Ausgaben an, jeweils in mehreren Farben. Sie unterscheiden sich in Schriftbild, Buchgröße und -Ausstattung. „Die Komfortable“ (3.000 Seiten) ist für intensives Lesen gedacht: Der Zeilenumbruch erfolgt wie in einem Gedicht nach Sinneinheiten, in jeder Zeile steht ein Gedanke. „Die Kompakte“ (2.000 Seiten) zeigt die biblischen Texte wie in einem Roman in fortlaufendem Zeilensatz. Besonders für die Konfirmanden- und Jugendarbeit ist die „Kompakte“ als Paperback-Ausgabe im Fünferpack geeignet. Alle Ausgaben enthalten Erklärungen zu zentralen biblischen Begriffen.
Auch digital ist die neue, vollständige Basisbibel verfügbar: Man kann sie kostenlos im Internet lesen, in der App „Die-Bibel.de“ für Smartphones und Tablets sowie in der Bibelsoftware-Reihe „bibeldigital“. Auch in der „KonApp“ für die Konfimandenarbeit wird sie bald verfügbar sein.
Die KonApp. Deutsche Bibelgesellschaft
Große Resonanz
Die Vorbestellungen liefen gut, berichtet Sven Bigl. Trotz des Lockdowns lägen sie mit über 15.000 Exemplaren weit über der anvisierten Zielgröße. Besonders nachgefragt: „Die Kompakte“. Das Verhältnis zur „Komfort-Ausgabe“ liege bei ca. 2:1. Dazu kämen viele Vorbestellungen für Gruppen und Schulklassen. Die „Vorzugsausgabe“, eine limitierte Auflage, sei bereits vergriffen.
Seit dem Erscheinen des Neuen Testamentes als Basisbibel habe es viele positive Rückmeldungen gegeben; viele Nutzerinnen und Nutzer hätten auf die Vollbibel gewartet. Die Basisbibel wurde seit Erscheinen des Neuen Testaments über 200.000 Mal verkauft.
Vorab an Influencer
Vorab machte die Bibelgesellschaft interessierte Leserinnen und Leser zu Influencern: Am 9. Januar verloste sie Pakete der neuen Ausgaben unter dem Motto „Jeder kann die Botschaft der Bibel weitertragen“. Die Gewinnerinnen und Gewinner stellen die Basisbibel anschließend ihren Followern in den Sozialen Medien vor.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.