Aufruf zur Fürbitte für den Frieden - Appell von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July
|
Landeskirche
Zur Eskalation der Gewalt in Israel
Aufruf zur Fürbitte - Friedensappell des Landesbischofs
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ruft zur Fürbitte für alle Menschen auf, die in Israel und den angrenzenden Gebieten unter der aktuellen Eskalation der Gewalt leiden. Einen Textvorschlag für das persönliche Gebet oder die Fürbitte im Gottesdienst finden Sie unten auf dieser Seite. Zugleich appelliert July an alle Verantwortlichen, zu gewaltlosen Formen der Auseinandersetzung zurückzukehren.
Pixabay / rquevenco
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July zur Situation in Israel:
Wir sehen und hören, wie in diesen Tagen viele Menschen in Israel unter Gewalt und dichtem Raketenbeschuss zu leiden haben. Opfer dieser Auseinandersetzung sind auch im Gaza-Streifen zu beklagen.
Einmal mehr werden Menschen, die selbst keine aktive Rolle in der Befeuerung des Konflikts suchen, zu Geiseln von Hardlinern und Extremisten gemacht.
Wir maßen uns nicht an, eine Lösung für die komplizierten Probleme und den tiefen Konflikt zwischen dem Staat Israel und dem palästinensischen Volk zu kennen.
Die politischen Gegensätze der israelischen wie der palästinensischen Gesellschaft sind in demokratischen Prozessen zu klären – ohne dies ist Frieden nicht möglich.
Wir appellieren an alle Verantwortlichen, umgehend Verhandlungen über einen Waffenstillstand aufzunehmen, um die akute Bedrohung für alle Menschen im Land und den Autonomiegebieten zu beenden.
Dafür wollen wir in der Fürbitte vor Gott eintreten.
Fürbitt-Gebet
Du Gott, der Gerechtigkeit will und Barmherzigkeit übt:
Erschüttert sind wir angesichts der Nachrichten und Bilder
aus Jerusalem, aus Israel, aus dem Gazastreifen.
Wir sehen Menschen, geängstet, verletzt und getötet;
Kinder und alte Menschen, Soldaten und Zivilisten, Schuldige und Unschuldige,
Juden, Christen und Muslime.
Zu Dir kommen wir und vertrauen uns Deiner Güte an,
die Menschen in Israel
die in diesen Tagen in Angst leben um ihr Leben und das ihrer Lieben.
An Dich wenden wir uns:
Von Dir wissen wir doch, dass Du den glimmenden Docht nicht auslöschen wirst.
Sei Du Anwalt der Waisen und Witwen,
derer, die den Wellen der Angst, der Trauer, der Wut und des Hasses
ausgeliefert sind.
Wir hoffen auf die Kraft Deines Heiligen Geistes,
die sich nicht mit den Verhältnissen abfindet.
Wo wir keine Perspektiven sehen, wo Gegner in Feindschaft gefangen sind –
öffne Du Augen und Herzen zur Erkenntnis Deines Willens
und dem Werk Deiner Hände, das im Anderen begegnet –
auch in Zeiten des Streits, der Konfrontation und der Gewalt.
Segne die Anfänge der Versöhnung zwischen Israel und der arabischen Welt,
dass sie Früchte des Friedens bringen auch für das palästinensische Volk.
Hilf uns, Antisemitismus entgegenzutreten, wo er in Wort und Tat begegnet –
auch in diesen Tagen, wo Synagogen in unserem Land und unserer Stadt Ziel von Angriffen werden; schütze und behüte die Menschen unsere jüdischen Geschwister.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.