Vom 13. bis 16. Mai findet der 3. Ökumenische Kirchentag unter dem Motto „schaut hin“ als digitale und dezentrale Veranstaltung statt. Der Kirchentag bietet ein breites Spektrum an Themen und Beteiligungs-Möglichkeiten, die man bequem vor dem Computer zuhause wahrnehmen kann. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Europäische soziale Marktwirtschaft“ mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn teil.
Das Motto des 3. Ökumenischen Kirchentags lautet „schaut hin“. Screenshot elk-wue.de / oekt.de
Den Auftakt bildet am 13. Mai um 10:30 Uhr eine Gedenkveranstaltung zu jüdischem Leben in Frankfurt. Am Abend folgt ein Festakt.
Den inhaltlichen Rahmen für die Veranstaltungen von Freitag bis Sonntag bilden Themenkomplexe wie „Alles eine Frage des Glaubens?“, „Zusammenhalt in Gefahr?“ und „Eine Welt – Globale Verantwortung?“. Innerhalb dieser Themenkomplexe gibt es einzelne Schwerpunkte, die beispielsweise in Podiumsdiskussionen, Workshops oder Gesprächsrunden behandelt werden.
Landesbischof July diskutiert über solidarisches Europa
Die Podiumsdiskussion mit Landesbischof July in seiner Funktion als Vorsitzendem der Kommission für Europafragen der EKD, gehört zum Schwerpunkt „Finanzen und Wirtschaft“ und findet am Samstag, 15. Mai, um 15:00 Uhr statt. Sie trägt den Titel „Die Corona-Pandemie als Herausforderung für ein solidarisches Europa“. Ebenfalls auf dem Podium: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Dr. Sylvie Goulard (Publizistin und Mitbegründerin von United Europe) und Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Vizepräsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union).
Bibelarbeit mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Zudem bietet das Programm viele Diskussionen und Gespräche, so zum Beispiel Bibelarbeiten mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Dr. Eckhard von Hirschhausen und weiteren Gästen. Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und digitale Begegnungsmöglichkeiten runden das Programm ab.
Zum Teil werden die Veranstaltungen live übertragen, andere Beiträge wurden bereits vorab aufgezeichnet und sind auf Abruf verfügbar. Für manche Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.