|

Fachtag: „Pilgern neu entdecken“

Für Pilger gibt es ein reichhaltiges Angebot in Baden-Württemberg

Die Pilgerwege in Baden-Württemberg sind für viele Menschen eine gerne genutzte Chance für eine Auszeit. Vor diesem Hintergrund und um das reichhaltige Pilger-Angebot im Land vorzustellen, lädt die „Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus“ der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg zu einer Tagung ein.

Auch in Baden-Württemberg bieten viele Pilgerwege die Möglichkeit zur Erholung und Besinnung. erge / Pixabay

Unter der Überschrift „Die Sehnsucht ist größer – Pilgern neu entdecken“ findet diese am Freitag, 23. April 2021, im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart statt. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Sollte eine Präsenzveranstaltung wegen Corona nicht möglich sein, wird die Tagung in einem digitalen Format angeboten. 

Zu entdecken gibt es in Baden-Württemberg ein vielfältiges Pilgerangebot: Den Jakobusweg, den Martinusweg, den Oberschwäbische Pilgerweg, „Pilgerschön für Frauen“ im badischen Landesteil, Pilgerwege im Nationalpark oder den MeinRadweg von Rottenburg nach Einsiedeln in der Schweiz. Hinzu kommen viele regionale Wege. Ingrid Knöll-Herde, Evangelische Landeskirche in Baden, stellt fest: „Die Sehnsucht der Menschen, sich auf den Weg zu machen, war schon immer da. Pilgernde machen sich auf den Weg und sind empfänglich für die Begegnungen mit sich selbst, mit anderen, mit Gott.“ Und Dr. Norbert Kebekus, Erzdiözese Freiburg, schließt an: „Ob auf dem Badischen Jakobsweg oder im Nationalpark: Pilgern ist eine Auszeit für Leib und Seele. Und zugleich eine schöne Art, die Heimat als Reiseziel zu entdecken.“

Pilgerwege als gute Ergänzung zu Wanderwegen

Im Mittelpunkt der Veranstaltung in Stuttgart stehen dabei zwei Vorträge: Dr. Christian Antz, Honorarprofessor am Deutschen Institut für Tourismusforschung in Heide, spricht zum Thema „Slow und Spirituell – Die (Wieder-)Entdeckung der Geborgenheit“ und Buchautor Dr. Detlef Lienau, Freiburg,referiert  über das Thema „Das habe ich mir selbst erlaufen – Pilgern als Suche nach Gewissheit und Authentizität“.  Zudem gibt es Impulse zu den Themen: „Mit Hashtags auf dem Jakobsweg. Pilgern im Spiegel von Social Media“, „Kraftquelle Samstagspilgern – Kirche und Tourismus kooperieren im Allgäu“, „Pilgerschön – Pilgern weiblich“ und „Pilgern in Lebensübergängen“.

Dabei lohnt sich auch für die Touristiker im Land ein Blick auf die Pilgerwege, denn diese sind eine gute Ergänzung zu den bestehenden Wanderwegen. Die Tagung versucht so auch die Frage zu beantworten, wie das Zusammenspiel zwischen den Kirchen und Verantwortungsträgern im  Tourismus aussehen könnte, damit beide Seiten von der Kooperation profitieren. 

Pilgern ist Chance zum Nachdenken

Seitens der Landesarbeitsgemeinschaft stellt Achim Wicker, Diözese Rottenburg-Stuttgart, fest:  „Vor zehn Jahren wurde der Martinusweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gegründet. Seit fünf Jahren gibt es eine europäische Mittelroute. Das Interesse am Weg ist insbesondere in Baden-Württemberg groß und zeigt uns die Sehnsucht der Menschen, auch neue Pilgerwege zu entdecken. Ganz im Sinne von Sankt Martin teilen die Pilgerinnen und Pilger Zeit, Gedanken und Gebete.“  Und Karl-Heinz Jaworski, Evangelische Landeskirche in Württemberg, fügt hinzu: „Auf dem Weg zu sein, bietet die Chance zum Nachdenken über Gott und die Welt und manchmal auch sich selbst.  Wer sich aufmacht, lässt Ballast hinter sich und wird frei für Neues.“ 

Fragen rund die Fachtagung beantwortet Katja Löffler vom Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die per E-Mail an KLoeffler@bo.drs.de kontaktiert werden kann. Interessierte werden gebeten, sich bis zum Montag, 15. März, für die Tagung anzumelden, und zwar unter www.kirche-tourismus-bw.de/fachtag2021



Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden