|

Digitale Mustergemeinden starten in süddeutschen Landeskirchen

„Digitalisierung in der Kirchengemeinde braucht klares Ziel“

Auch im kirchlichen Bereich hat die Corona-Pandemie vor allem vor Ort in den Gemeinden für einen regelrechten Digitalisierungsschub gesorgt. Die drei süddeutschen Landeskirchen in Württemberg, Baden und Bayern möchten diese Entwicklung nun verstärken. Unterstützt vom Digitalinnovationsfonds der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben sie deshalb das Projekt „Die digitale Mustergemeinde“ gestartet. Je Landeskirche wird es dabei eine Modellgemeinde geben. Die Ergebnisse der ersten Projektphase wurden jetzt vorgestellt; die Hauptphase des Vorhabens startet im November 2021.

Die weitere Digitalisierung sei notwendig, um Gemeinden zukunftsfähig zu halten, sagt Johannes Eißler, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Eningen unter Achalm.Gerd Altmann / Pixabay

„Es ist uns wichtig, praxistaugliche Modelle zu entwickeln, die den Gemeinden helfen, die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich zu nutzen“, betont Dr. Nico Friederich aus dem Referat Digitalisierung und Organisationsentwicklung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Stuttgart). „Es geht in unserem Projekt um die Entwicklung eines in drei konkreten Kirchengemeinden erprobten Vorgehensmodells, anhand dessen wesentliche Schritte der Digitalisierung vor Ort praktiziert und nachvollzogen werden können“, erläutert Dr. Jörg Ohnemus von der Stabstelle Digitalisierung der badischen Landeskirche (Karlsruhe). Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaften bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (München), meint: „Am Projekt finde ich das Zusammen-Denken und Zusammen-Wirken besonders spannend: vorhandene Erfahrungen und neue Modelle finden zueinander, über etablierte Grenzen hinweg."

In der ersten Projektphase, deren Ergebnisse den beteiligten Gemeinden präsentiert wurden, ging es um die Recherche bestehender Studien und Best Practices zur Digitalisierung in Kirchengemeinden und in vergleichbaren anderen Bereichen. Auch wurden die Bedarfe der beteiligten Kirchengemeinden erhoben. Umfassende Literaturrecherche, internationale Experteninterviews und intensive Gemeindegespräche wurden dabei unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Holger Sievert, Digitalisierungsexperte von der Hochschule Macromedia mit Sitz u. a. in Freiburg, München und Stuttgart, durchgeführt. „Alle unsere Ergebnisse zeigen klar, dass Digitalisierung in Gemeinden nur dann wirklich erfolgreich ist, wenn man damit ein klares Ziel etwa im Rahmen der Gemeindekonzeption verfolgt“, so Sievert. „Bei der Umsetzung sind deshalb intensive strategische Beratung, Begleitung und Betreuung noch viel wichtiger ist als das reine Bereitstellen passender Tools.“

Schwerpunkte sind individuell

Auch in den beteiligten Gemeinden wird die Wichtigkeit des Themas gesehen. Die gewählten Schwerpunkte wie auch das regionale Umfeld unterscheiden sich dabei ein wenig. „Wir halten die weitere Digitalisierung unserer Kirchengemeinde für notwendig, um zukunftsfähig zu sein“, sagt Johannes Eißler, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Eningen unter Achalm. Sein Kollege Dr. Fabian Kliesch aus der Bonhoeffergemeinde Heidelberg fügt hinzu: „So wollen wir das Streamen der Gottesdienste professionalisieren und neue Interaktionen zwischen den Gemeindegliedern ausprobieren, die gleichzeitig vor Ort und digital mitfeiern.“ Ivo Huber, Dekan in Markt Einersheim, betont: „Neue Zielgruppen jenseits der Kerngemeinde können nur über neue Formen digitaler Formate angesprochen werden, diese wollen allerdings qualitativ gut gestaltet sein.“

Ab November startet die Umsetzungsphase des Projektes. Die drei Landeskirchen stellen hierfür einen gemeinsamen Projektmanager und die Umsetzungskompetenz mehrerer landeskirchlicher Fachstellen zur Verfügung. Konkret vorgegangen werden soll dabei in vier Kernbereichen des „Digitalisierungshauses“, welches im Rahmen der ersten Projektphase vom Team um Sievert gemeinsam mit den Landeskirchen entwickelt wurde. Das Dach bildet dabei das Thema „Motivieren & Verändern“ für die strategische und kulturelle Ausgestaltung des gesamten Prozesses. Die drei konkreten Handlungssäulen beschäftigen sich mit „Ankündigen & Berichten“ (z. B. über Social Media), „Durchführen & Veranstaltung“ (z. B. bei Online-Gottesdiensten) sowie „Organisieren & Verwalten“ (z. B. für interne Kommunikation und Zusammenarbeit ehren- wie hauptamtlicher Mitarbeitender). Bereits im Frühjahr nächsten Jahres soll es dann eine Zwischenevaluation der bisher erreichten Veränderungen geben.

Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden