| Landeskirche

Jubiläum: 50 Jahre Zusammenarbeit ptz und RPI

Enge Verbindung mit Zukunft

Seit 50 Jahren arbeiten das Pädagogisch-Theologische Zentrum Stuttgart (ptz) und das Religionspädagogische Institut Karlsruhe (RPI) zusammen und entwickeln zeitgemäße Religionspädagogik stetig weiter. Am 14. Mai um 17:30 Uhr findet die digitale Jubiläumsfeier statt.

Seit 50 Jahren arbeiten die religionspädagogischen Experten der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden intensiv zusammen.elk-wue.de

Die Jubiläumsfeier findet auf Grund der Einschränkungen der Corona-Pandemie digital statt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Die Zugangsdaten finden Sie auf der Webseite des ptz.

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami schätzt die Arbeit von ptz und RPI sehr.privat

Zur Begrüßung wird Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami sprechen, Leiterin des Bildungsdezernats im württembergischen Oberkirchenrat. Sie  betont die Zusammenarbeit der beiden Institute: „Zwei Boote – so zeigt es die Einladungskarte – sind in Baden-Württemberg seit nun 50 Jahren miteinander unterwegs. An Bord jeweils eine tolle, erfahrene Crew, die gut aufeinander eingespielt und umsichtig die Gewässer theologisch, pädagogisch sowie religionspädagogisch erkundet, Neuland entdeckt und Tauchgänge in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für alle ermöglicht.“

Für die Zukunft wünscht Rivuzumwami „auch bei niedrigen Pegelständen genügend Wasser unter dem Kiel und Gottes reichen Segen als Proviant an Bord, damit die beiden Boote in Baden und Württemberg ihre Bildungsmitverantwortung wahrnehmen können und somit ‚Rechenschaft geben können, von der Hoffnung, die in uns ist' (1 Petr. 3,15)."

Stefan Hermann, Direktor des ptz, und Dr. Uwe Hauser, Direktor des RPI, geben im Anschluss Einblicke in die Geschichte der beiden Institute. Verschiedene Grußworte und Fachvorträge folgen im weiteren Programm. Wolfgang Schmid, Leiter des Bildungsdezernats der Evangelischen Landeskirche Baden, gibt zum Abschluss einen Ausblick auf die Zukunft.

Über die Geschichte des ptz und der Zusammenarbeit mit dem RPI

Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus ging die Landeskirche 1949 erste Schritte in Richtung einer eigenständigen katechetischen Instituion – auch um die evangelische Unterweisung vor zu starken Einflüssen des Staats zu bewahren. Das Katechetische Amt nahm die Arbeit 1961 mit Sitz in Bernhausen auf.

Das Katechetische Amt sollte bald zum ptz erweitert werden, doch die Suche nach einem geeigneten Standort dauerte einige Zeit, denn die Anforderungen waren hoch. Denn auch die Zusammenarbeit mit pädagogischen Hochschulen und Universitäten sollte möglich sein. In Stuttgart-Birkach fand sich 1969 ein Grundstück, das den vielfältigen Anforderungen entsprach. Mit den Veränderungen in der Schullandschaft wuchsen auch die Anforderungen an das ptz, zu dessen Aufgaben bis heute auch die Erarbeitung der Materialien für den Religionsunterricht gehört.

Bereits in den Anfangsjahren fand eine Kooperation zwischen ptz und RPI statt, die 1973 auch in schriftliche Form gegossen wurde. So wurde zum Beispiel der Direktor des RPI auch Mitglied im Kuratiorum des ptz. 2009 wurde aus der Kooperation eine verbindliche Partnerschaft. „Die enge Zusammenarbeit gilt nicht nur bei der Erstellung der Bildungspläne, der gemeinsamen Edition von Unterrichtmaterial und der Zeitschriften, sondern auch bei gemeinsamen Fortbildungsangeboten“, betont Hermann. Die gemeinsame Website, ein gemeinsam herausgegebenes Fortbildungsprogramm, jährliche Treffen der Kollegien und viele bilaterale Gespräche gehörten ebenfalls zur Kooperation, so Hermann weiter.

Stefan Hermann, Direktor des ptz, betont die Vielfalt der relgionspädagogischen Aufgaben von ptz und RPI.EMH/Gottfried Stoppel

Entwicklung der Aufgaben

„Die Aufgabenfelder waren in der Anfangszeit des ptz zunächst weitgehend auf den Religionsunterricht und die Konfi-Arbeit fokussiert, später wuchsen Aufgaben im Elementarbereich, Medienbereich, Schulseelsorge, Inklusion, Friedens- und Demokratiebildung, Ganztagesschule, christlicher Sozialisation im familiären Kontext und anderen Bereichen“, weiß Direktor Stefan Hermann. Die Bildungspolitik sei in den letzten Jahren fluider geworden, beispielsweise im Blick auf die Schularten und den Wechsel der Bildungspläne, erklärt er. Deshalb habe das ptz auch Themenhefte etwa zu Themen wie Antisemitismus, Migration oder den Umgang mit verschiedenen Formen von Sexualität erstellt. Dies geschehe meist in Zusammenarbeit mit dem RPI, aber auch mit anderen Einrichtungen.

Auch die wissenschaftliche Arbeit des ptz sei seit seiner Gründung wichtig, betont Hermann. Bis heute beteilige sich das ptz an wissenschaftlichen Projekten wie etwa der Forschung zur Qualität des Religionsunterrichts.

Zusammenarbeit mit den römisch-katholischen Institutionen

Auch die Kommunikation mit den beiden entsprechenden römisch-katholischen Instituten der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat den Rahmen einer verbindlichen Partnerschaft. Den Stand auf der Bildungsmesse „didacta“ verantworten alle vier Institute gemeinsam.

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 11.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    Ukrainische Freunde in Bedrängnis

    Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.09.2024

    Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

    Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Ökumenische Aktion zum Schulanfang

    Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

    Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Württembergische Social Media-Creator gesucht

    Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Klimaschutz: Rückhalt im Glauben finden

    Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.

    Mehr erfahren
Mehr laden