| Landeskirche

Jubiläum: 50 Jahre Zusammenarbeit ptz und RPI

Enge Verbindung mit Zukunft

Seit 50 Jahren arbeiten das Pädagogisch-Theologische Zentrum Stuttgart (ptz) und das Religionspädagogische Institut Karlsruhe (RPI) zusammen und entwickeln zeitgemäße Religionspädagogik stetig weiter. Am 14. Mai um 17:30 Uhr findet die digitale Jubiläumsfeier statt.

Seit 50 Jahren arbeiten die religionspädagogischen Experten der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden intensiv zusammen.elk-wue.de

Die Jubiläumsfeier findet auf Grund der Einschränkungen der Corona-Pandemie digital statt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Die Zugangsdaten finden Sie auf der Webseite des ptz.

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami schätzt die Arbeit von ptz und RPI sehr.privat

Zur Begrüßung wird Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami sprechen, Leiterin des Bildungsdezernats im württembergischen Oberkirchenrat. Sie  betont die Zusammenarbeit der beiden Institute: „Zwei Boote – so zeigt es die Einladungskarte – sind in Baden-Württemberg seit nun 50 Jahren miteinander unterwegs. An Bord jeweils eine tolle, erfahrene Crew, die gut aufeinander eingespielt und umsichtig die Gewässer theologisch, pädagogisch sowie religionspädagogisch erkundet, Neuland entdeckt und Tauchgänge in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für alle ermöglicht.“

Für die Zukunft wünscht Rivuzumwami „auch bei niedrigen Pegelständen genügend Wasser unter dem Kiel und Gottes reichen Segen als Proviant an Bord, damit die beiden Boote in Baden und Württemberg ihre Bildungsmitverantwortung wahrnehmen können und somit ‚Rechenschaft geben können, von der Hoffnung, die in uns ist' (1 Petr. 3,15)."

Stefan Hermann, Direktor des ptz, und Dr. Uwe Hauser, Direktor des RPI, geben im Anschluss Einblicke in die Geschichte der beiden Institute. Verschiedene Grußworte und Fachvorträge folgen im weiteren Programm. Wolfgang Schmid, Leiter des Bildungsdezernats der Evangelischen Landeskirche Baden, gibt zum Abschluss einen Ausblick auf die Zukunft.

Über die Geschichte des ptz und der Zusammenarbeit mit dem RPI

Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus ging die Landeskirche 1949 erste Schritte in Richtung einer eigenständigen katechetischen Instituion – auch um die evangelische Unterweisung vor zu starken Einflüssen des Staats zu bewahren. Das Katechetische Amt nahm die Arbeit 1961 mit Sitz in Bernhausen auf.

Das Katechetische Amt sollte bald zum ptz erweitert werden, doch die Suche nach einem geeigneten Standort dauerte einige Zeit, denn die Anforderungen waren hoch. Denn auch die Zusammenarbeit mit pädagogischen Hochschulen und Universitäten sollte möglich sein. In Stuttgart-Birkach fand sich 1969 ein Grundstück, das den vielfältigen Anforderungen entsprach. Mit den Veränderungen in der Schullandschaft wuchsen auch die Anforderungen an das ptz, zu dessen Aufgaben bis heute auch die Erarbeitung der Materialien für den Religionsunterricht gehört.

Bereits in den Anfangsjahren fand eine Kooperation zwischen ptz und RPI statt, die 1973 auch in schriftliche Form gegossen wurde. So wurde zum Beispiel der Direktor des RPI auch Mitglied im Kuratiorum des ptz. 2009 wurde aus der Kooperation eine verbindliche Partnerschaft. „Die enge Zusammenarbeit gilt nicht nur bei der Erstellung der Bildungspläne, der gemeinsamen Edition von Unterrichtmaterial und der Zeitschriften, sondern auch bei gemeinsamen Fortbildungsangeboten“, betont Hermann. Die gemeinsame Website, ein gemeinsam herausgegebenes Fortbildungsprogramm, jährliche Treffen der Kollegien und viele bilaterale Gespräche gehörten ebenfalls zur Kooperation, so Hermann weiter.

Stefan Hermann, Direktor des ptz, betont die Vielfalt der relgionspädagogischen Aufgaben von ptz und RPI.EMH/Gottfried Stoppel

Entwicklung der Aufgaben

„Die Aufgabenfelder waren in der Anfangszeit des ptz zunächst weitgehend auf den Religionsunterricht und die Konfi-Arbeit fokussiert, später wuchsen Aufgaben im Elementarbereich, Medienbereich, Schulseelsorge, Inklusion, Friedens- und Demokratiebildung, Ganztagesschule, christlicher Sozialisation im familiären Kontext und anderen Bereichen“, weiß Direktor Stefan Hermann. Die Bildungspolitik sei in den letzten Jahren fluider geworden, beispielsweise im Blick auf die Schularten und den Wechsel der Bildungspläne, erklärt er. Deshalb habe das ptz auch Themenhefte etwa zu Themen wie Antisemitismus, Migration oder den Umgang mit verschiedenen Formen von Sexualität erstellt. Dies geschehe meist in Zusammenarbeit mit dem RPI, aber auch mit anderen Einrichtungen.

Auch die wissenschaftliche Arbeit des ptz sei seit seiner Gründung wichtig, betont Hermann. Bis heute beteilige sich das ptz an wissenschaftlichen Projekten wie etwa der Forschung zur Qualität des Religionsunterrichts.

Zusammenarbeit mit den römisch-katholischen Institutionen

Auch die Kommunikation mit den beiden entsprechenden römisch-katholischen Instituten der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat den Rahmen einer verbindlichen Partnerschaft. Den Stand auf der Bildungsmesse „didacta“ verantworten alle vier Institute gemeinsam.

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden