| Landeskirche

TelefonSeelsorge: Rund um die Uhr ein offenes Ohr

Angebot wurde über 150.000 Mal telefonisch und online genutzt

Am 10. Oktober ist der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die ökumenische TelefonSeelsorge (TS) leistet in Baden-Württemberg seit rund 60 Jahren wichtige präventive und auffangende Arbeit für seelisch angeschlagene Menschen. Allein 2020 fanden telefonisch, per Mail und per Chat über 150.000 Seelsorgekontakte in den 13 Seelsorgestellen in Baden-Württemberg statt.

2020 suchten viele Menschen Rat und Hilfe - übers Telefon, aber auch die Online-Möglichkeiten der TelefonSeelsorge.Pixabay / Free Fotos

Weniger als 10 Prozent der Anrufe im Jahr 2020 drehten sich direkt um das Thema Corona. Die nach wie vor wichtigsten Themen, mit denen sich die Anrufenden an die TelefonSeelsorge wandten, waren Einsamkeit (20 Prozent), Depressionen (19 Prozent) und Ängste (16 Prozent). „Zwei offene Ohren und nahe bei den Menschen: Wenn es sie nicht gäbe, müsste sie erfunden werden“, ist Pfarrer Gregor Bergdolt, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der TelefonSeelsorge (LAG) in Baden-Württemberg, überzeugt. Als „erste Hilfe für die Seele“ sei dieses Angebot der beiden großen Kirchen für alle Betroffenen „kostenlos und kostbar“ zugleich.

Online-Angebot wird gut angenommen

Von Anfang an konnten Menschen sich rund um die Uhr, anonym und vertraulich an die TelefonSeelsorge wenden. Erst seit einigen Jahren gibt es außerdem die Möglichkeit, per Mail und Chat seelische Unterstützung zu erhalten. Ein Angebot, das zunehmend gut genutzt wird: Allein im vergangenen Jahr gab es beispielsweise 6.527 Seelsorge-Chats (2019: 4.397) und 7.503 Seelsorge-Mailkontakte (2019: 6.269).

Martina Rudolph-Zeller weiß um die Vorteile der Onlineseelsorge. Martin Stollberg

„Onlineseelsorge ist für die Menschen das richtige Medium, denen das direkte Gespräch mit einer anderen Person zu nahe geht, oder die sich in diesem Medium besser aufgehoben fühlen“, erklärt Martina Rudolph-Zeller, Leiterin der Evangelischen TelefonSeelsorge Stuttgart. „Die Chatseelsorge ist gerade auch für jüngere Menschen – aber nicht nur für diese – eine vertraute Form der Kommunikation.“ In der Chatseelsorge tauschen sich Menschen mit Kummer in Echtzeit per Smartphone, Tablet oder PC mit Menschen aus der TelefonSeelsorge aus. Der Termin wird in der Regel vorher auf einer Plattform zur Verfügung gestellt und gebucht – auch hier streng vertraulich und anonym.

Als „erste Hilfe für die Seele“ ist die Telefonseelsorge „kostenlos und kostbar“ zugleich, weiß Pfarrer Gregor Bergdolt.ekiba/Groschwitz

Ein besonderes Ehrenamt

TelefonSeelsorge lebt vor allem vom Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Begleitung (Supervision) erhalten. In Baden-Württemberg arbeiten derzeit 763 Frauen und 297 Männer insgesamt etwa 132.000 Stunden pro Jahr für die TelefonSeelsorge. Es sei ein besonderes Ehrenamt, so Gregor Bergdolt: „Es trägt Menschen in Not und bedeutet eine besondere Verantwortung.“

„In der Telefonseelsorge habe ich als Ehrenamtliche eine große Wirkung mit einfachsten Mitteln. Ich brauche vor allem Zeit und die Bereitschaft zuzuhören“, so Anja (51), Ehrenamtliche bei der TS in Baden-Württemberg und Ehrenamtlichenvertreterin in der LAG. Deshalb sei ihr Ehrenamt „erfüllend, ungeachtet der oft schweren Themen, die im Gespräch verhandelt werden“. Für sie ist ganz klar: „Telefonseelsorge ist nicht wegzudenken in einer Zeit, die Kontakte zu anderen Menschen gern in Followerzahlen und Likes misst. Hier sind wahrhaftige Begegnungen von Mensch zu Mensch möglich.“



Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden