| Landeskirche

„Die Kirche mit Kindern wird immer vielfältiger“

Interview: Johannes Moskaliuk über neue Formate in der Kinderkirchen-Arbeit und die anstehende Landeskonferenz

Johannes Moskaliuk war zehn Jahre lang Erster Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Landesverbands für Kindergottesdienst e. V.. Bei der anstehenden Landeskonferenz wird er aus dem Amt scheiden. Im Interview spricht er über die Arbeit des Verbands und stellt vor, was bei der Tagung auf dem Programm steht.

Kinderkirche, das ist mehr als ein Gottesdienst für die jungen Gemeindeglieder am Sonntagmorgen. Es sind viele neue Angebote entstanden, etwa ein Frühstück am Samstag, Familienkirche am Nachmittag, Teenie-Kirche oder ein Kleinkindergottesdienst.Pixabay

Können Sie ein persönliches Fazit aus Ihrer Verbandsarbeit ziehen?

Die Kirche mit Kindern ist ein wesentlicher Baustein für eine zukunftsfähige Kirche. In allen Bereichen der Arbeit des Verbands – von den Weiterbildungsangeboten bis hin zur Verwaltung des Hauses der Kinderkirche – leben wir von einem hohen Engagement von Ehrenamtlichen. Das finde ich bemerkenswert und es zeigt, welche Bedeutung die Kirche mit Kindern für viele hat.

Was erwartet die Teilnehmenden des Kongresses inhaltlich? Gibt es Schwerpunktthemen?

Wir beginnen mit einem Gottesdienst in der Pauluskirche in Stuttgart – den Gottesdienst gibt es auch als Live-Stream unter youtube.kikiw.de. Im anschließenden Hauptvortrag geht es um liturgische Elemente für den Kindergottesdienst. Nachmittags gibt dann ein vielfältiges Programm aus Workshops, einer Podiumsdiskussion zu Formaten für die Kirche mit Kindern bis hin zum "Kaffee Plaudertasse". Auf der Landeskonferenz findet außerdem jedes Jahr die Mitgliederversammlung des Landesverbands für Kindergottesdienst statt, diesmal mit der Wahl zum Landesausschuss. Jede Kirchengemeinde kann eine Person delegieren, die dann wahl- und stimmberechtigt ist.

Johannes Moskaliuk war zehn Jahre Erster Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Landesverbands für Kindergottesdienst e. V..privat

Wie hat sich aus Ihrer Sicht Kinderkirche in den vergangenen Jahren oder auch Jahrzehnten verändert? Sehen Sie Trends?

Die Kirche mit Kindern wird immer vielfältiger. Statt dem wöchentlichen Kindergottesdienst am Sonntagmorgen haben viele Gemeinden neue Angebotsformen entwickelt, die besser zu den Anforderungen von Familien passen: einen monatlichen Gottesdienst, ein Frühstück am Samstag, eine Familienkirche am Nachmittag, eine Teenie-Kirche oder einen Kleinkindergottesdienst.

Wie müsste die Entwicklung aus Ihrer Sicht weitergehen? Wie stellen Sie sich gute Kinderkirche in 20 Jahren vor?

Wir sind gut darin, zielgruppenspezifische Angebot zu entwickeln und so unterschiedliche Bedürfnisse, Lebenssituationen und Altersgruppen anzusprechen. Das ist wichtig und notwendig. Vielleicht ist ein nächster Entwicklungsschritt, wieder mehr über Angebote nachzudenken, in denen viele unterschiedliche Menschen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Ein weiteres Thema, das mich beschäftigt: Wie können wir auch Kinder und Familien erreichen, die sonst wenig Zugang zu kirchlichen Angeboten haben, aber auch wenig Zugang zu Bildung und Kultur ganz allgemein, etwa weil sie weniger Geld haben, die Sprache nicht verstehen oder andere Themen wichtiger sind?

„Wie können wir auch Kinder und Familien erreichen, die sonst wenig Zugang zu kirchlichen Angeboten haben, aber auch wenig Zugang zu Bildung und Kultur ganz allgemein, etwa weil sie weniger Geld haben, die Sprache nicht verstehen oder andere Themen wichtiger sind?“

Johannes Moskaliuk, Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Landesverbands für Kindergottesdienst e. V.

Wie hat sich die Pandemie auf die Kinderkirche ausgewirkt – und auch auf die Ehrenamtlichen?

Was klar ist: Der persönliche Kontakt hat gefehlt – in den Vorbereitungstreffen und im Gottesdienst. Ich nehme aber auch einen großen Reichtum an Ideen wahr, das Beste aus der Situation zu machen – Kigo in der Tüte, Open-Air-Kinderkirche, Streaming, Gottesdienst im Kinderzimmer. Es begeistert mich, wieviel Kreativität und Innovationskraft die Kirche mit Kindern in der Pandemie bewiesen hat. Und gerade die Kinderkirche lebt stark vom ehrenamtlichen Engagement.

Wie würden Sie jemandem erklären, was die Kinderkirchen-Arbeit lohnend und beglückend macht?

Insbesondere jugendliche Mitarbeitende erzählen oft noch Jahre später begeistert von unseren Kursen. Neben dem Erleben von Gemeinschaft und dem tollen Ambiente im Haus der Kinderkirche spielen auch persönliche Erfolgserlebnisse eine Rolle: Eine Geschichte so erzählen, dass andere begeistert sind, eine stimmige Liturgie gestalten, „vorne stehen“, eigene kreative Ideen ausprobieren und umsetzen. Das alles sind Aspekte, die die Mitarbeit in der Kirche mit Kindern lohnend machen – auch für erwachsene Ehrenamtliche. Und: Kinderkirche bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kirche gemeinsam zu erleben und zu gestalten.

Wie würden Sie Kindern erklären, dass es sich lohnt, in den Kindergottesdienst zu gehen?

Der Sonntag ist der Tag, an dem wir uns ausruhen. An dem wir uns besonders Zeit für andere nehmen. Der Sonntag soll sich von anderen Werktagen unterscheiden. Dabei kann uns der Gottesdienst helfen. Er macht den Sonntag zum Sonntag, zu einem besonderen Tag, der sich von den anderen Tagen der Woche unterscheidet. Deshalb lohnt es sich, in den Kindergottesdienst zu gehen.


Landeskonferenz „Kirche mit Kindern“

Am Sonntag, 17. Oktober, lädt der Württembergische Evangelische Landesverband für Kindergottesdienst e. V. zur Landeskonferenz unter dem Motto „Begegnung leben“ ein. Die Tagung, die zugleich Fest- als auch Fortbildungstag sein soll, wird an mehreren Orten in Stuttgart ausgerichtet. Zwischen 13 Uhr und 14.15 Uhr findet die Mitgliederversammlung statt. Dort wird eine neue Landesvorsitzende oder ein neuer Landesvorsitzender gewählt. Der langjährige Erste Vorsitzende Johannes Moskaliuk stellt sich nicht mehr zur Wahl und scheidet aus dem Amt. Künstlerische, kreative und theologische Workshops von Tanz bis zur Methode „Bibliolog“ werden angeboten. Auch ein Kinder- und Familienprogramm wird es geben.

Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden