|

„Die Kirche mit Kindern wird immer vielfältiger“

Interview: Johannes Moskaliuk über neue Formate in der Kinderkirchen-Arbeit und die anstehende Landeskonferenz

Johannes Moskaliuk war zehn Jahre lang Erster Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Landesverbands für Kindergottesdienst e. V.. Bei der anstehenden Landeskonferenz wird er aus dem Amt scheiden. Im Interview spricht er über die Arbeit des Verbands und stellt vor, was bei der Tagung auf dem Programm steht.

Kinderkirche, das ist mehr als ein Gottesdienst für die jungen Gemeindeglieder am Sonntagmorgen. Es sind viele neue Angebote entstanden, etwa ein Frühstück am Samstag, Familienkirche am Nachmittag, Teenie-Kirche oder ein Kleinkindergottesdienst.Pixabay

Können Sie ein persönliches Fazit aus Ihrer Verbandsarbeit ziehen?

Die Kirche mit Kindern ist ein wesentlicher Baustein für eine zukunftsfähige Kirche. In allen Bereichen der Arbeit des Verbands – von den Weiterbildungsangeboten bis hin zur Verwaltung des Hauses der Kinderkirche – leben wir von einem hohen Engagement von Ehrenamtlichen. Das finde ich bemerkenswert und es zeigt, welche Bedeutung die Kirche mit Kindern für viele hat.

Was erwartet die Teilnehmenden des Kongresses inhaltlich? Gibt es Schwerpunktthemen?

Wir beginnen mit einem Gottesdienst in der Pauluskirche in Stuttgart – den Gottesdienst gibt es auch als Live-Stream unter youtube.kikiw.de. Im anschließenden Hauptvortrag geht es um liturgische Elemente für den Kindergottesdienst. Nachmittags gibt dann ein vielfältiges Programm aus Workshops, einer Podiumsdiskussion zu Formaten für die Kirche mit Kindern bis hin zum "Kaffee Plaudertasse". Auf der Landeskonferenz findet außerdem jedes Jahr die Mitgliederversammlung des Landesverbands für Kindergottesdienst statt, diesmal mit der Wahl zum Landesausschuss. Jede Kirchengemeinde kann eine Person delegieren, die dann wahl- und stimmberechtigt ist.

Johannes Moskaliuk war zehn Jahre Erster Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Landesverbands für Kindergottesdienst e. V..privat

Wie hat sich aus Ihrer Sicht Kinderkirche in den vergangenen Jahren oder auch Jahrzehnten verändert? Sehen Sie Trends?

Die Kirche mit Kindern wird immer vielfältiger. Statt dem wöchentlichen Kindergottesdienst am Sonntagmorgen haben viele Gemeinden neue Angebotsformen entwickelt, die besser zu den Anforderungen von Familien passen: einen monatlichen Gottesdienst, ein Frühstück am Samstag, eine Familienkirche am Nachmittag, eine Teenie-Kirche oder einen Kleinkindergottesdienst.

Wie müsste die Entwicklung aus Ihrer Sicht weitergehen? Wie stellen Sie sich gute Kinderkirche in 20 Jahren vor?

Wir sind gut darin, zielgruppenspezifische Angebot zu entwickeln und so unterschiedliche Bedürfnisse, Lebenssituationen und Altersgruppen anzusprechen. Das ist wichtig und notwendig. Vielleicht ist ein nächster Entwicklungsschritt, wieder mehr über Angebote nachzudenken, in denen viele unterschiedliche Menschen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Ein weiteres Thema, das mich beschäftigt: Wie können wir auch Kinder und Familien erreichen, die sonst wenig Zugang zu kirchlichen Angeboten haben, aber auch wenig Zugang zu Bildung und Kultur ganz allgemein, etwa weil sie weniger Geld haben, die Sprache nicht verstehen oder andere Themen wichtiger sind?

„Wie können wir auch Kinder und Familien erreichen, die sonst wenig Zugang zu kirchlichen Angeboten haben, aber auch wenig Zugang zu Bildung und Kultur ganz allgemein, etwa weil sie weniger Geld haben, die Sprache nicht verstehen oder andere Themen wichtiger sind?“

Johannes Moskaliuk, Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Landesverbands für Kindergottesdienst e. V.

Wie hat sich die Pandemie auf die Kinderkirche ausgewirkt – und auch auf die Ehrenamtlichen?

Was klar ist: Der persönliche Kontakt hat gefehlt – in den Vorbereitungstreffen und im Gottesdienst. Ich nehme aber auch einen großen Reichtum an Ideen wahr, das Beste aus der Situation zu machen – Kigo in der Tüte, Open-Air-Kinderkirche, Streaming, Gottesdienst im Kinderzimmer. Es begeistert mich, wieviel Kreativität und Innovationskraft die Kirche mit Kindern in der Pandemie bewiesen hat. Und gerade die Kinderkirche lebt stark vom ehrenamtlichen Engagement.

Wie würden Sie jemandem erklären, was die Kinderkirchen-Arbeit lohnend und beglückend macht?

Insbesondere jugendliche Mitarbeitende erzählen oft noch Jahre später begeistert von unseren Kursen. Neben dem Erleben von Gemeinschaft und dem tollen Ambiente im Haus der Kinderkirche spielen auch persönliche Erfolgserlebnisse eine Rolle: Eine Geschichte so erzählen, dass andere begeistert sind, eine stimmige Liturgie gestalten, „vorne stehen“, eigene kreative Ideen ausprobieren und umsetzen. Das alles sind Aspekte, die die Mitarbeit in der Kirche mit Kindern lohnend machen – auch für erwachsene Ehrenamtliche. Und: Kinderkirche bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kirche gemeinsam zu erleben und zu gestalten.

Wie würden Sie Kindern erklären, dass es sich lohnt, in den Kindergottesdienst zu gehen?

Der Sonntag ist der Tag, an dem wir uns ausruhen. An dem wir uns besonders Zeit für andere nehmen. Der Sonntag soll sich von anderen Werktagen unterscheiden. Dabei kann uns der Gottesdienst helfen. Er macht den Sonntag zum Sonntag, zu einem besonderen Tag, der sich von den anderen Tagen der Woche unterscheidet. Deshalb lohnt es sich, in den Kindergottesdienst zu gehen.


Landeskonferenz „Kirche mit Kindern“

Am Sonntag, 17. Oktober, lädt der Württembergische Evangelische Landesverband für Kindergottesdienst e. V. zur Landeskonferenz unter dem Motto „Begegnung leben“ ein. Die Tagung, die zugleich Fest- als auch Fortbildungstag sein soll, wird an mehreren Orten in Stuttgart ausgerichtet. Zwischen 13 Uhr und 14.15 Uhr findet die Mitgliederversammlung statt. Dort wird eine neue Landesvorsitzende oder ein neuer Landesvorsitzender gewählt. Der langjährige Erste Vorsitzende Johannes Moskaliuk stellt sich nicht mehr zur Wahl und scheidet aus dem Amt. Künstlerische, kreative und theologische Workshops von Tanz bis zur Methode „Bibliolog“ werden angeboten. Auch ein Kinder- und Familienprogramm wird es geben.

Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden