| Landeskirche

Junges Leben in alten Mauern

Teil 6 unserer Sommerserie „Klösterliche Orte“: die evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren

Klöster waren schon immer Orte des Lernens, haben Wissen gesammelt und weitergegeben. Mag anderswo diese Tradition schon lange abgerissen sein – in Blaubeuren und Maulbronn ist sie auf evangelische, weltoffene und moderne Art quicklebendig. Hier stellen wir die beiden evangelischen Seminare vor, die dieSeminarstiftung der württembergischen Landeskirche gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg in diesen beiden Klöstern betreibt.

Neben der Bildung auf hohem Niveau steht in den Seminarschulen die lebendige Gemeinschaft im Vordergrund.Ev. Seminar Blaubeuren

„Evangelisches Seminar“ – hinter dem ungewöhnlichen Namen verbirgt sich an beiden Orten je ein staatliches Gymnasium mit kirchlichem Internat, in dem junge Menschen von der 9. Klasse bis zum Abitur gemeinsam leben und lernen. Je ca. 100 Schülerinnen und Schüler leben in den historischen Mauern – im Fall von Maulbronn tragen diese Mauern sogar den Titel des UNESCO Weltkulturerbes.

Humanistischer und religiöser Schwerpunkt

Die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben gehört in Maulbronn und Blaubeuren dazu.Ev. Seminar Blaubeuren

Nicht verwunderlich: Ein schulischer Schwerpunkt beider Seminare liegt neben der Musik und den alten Sprachen Griechisch und Latein auf der Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben innerhalb und außerhalb des Unterrichts. So sind die Schüler und Schülerinnen etwa zu regelmäßigen gemeinsamen Andachten eingeladen. Freude an der Auseinandersetzung mit religiösen und spirituellen Themen sollten Aspiranten also mitbringen. Nicht wenige Ehemalige bleiben diesen Themen später auch beruflich treu, studieren Theologie und arbeiten dann wiederum als Religionslehrer oder Pfarrerinnen.

Bildung umfassend verstanden

Gemeinsames Musizieren spielt eine wichtige Rolle im Leben der Seminaristen - hier in Maulbronn.Uta Süße-Krause

Besonderen Wert legen beide Schulen darauf, den Jugendlichen nicht (nur) kreidetrockenes Wissen zu vermitteln, sondern sie in ihrer Entwicklung als Mensch ganzheitlich zu begleiten und zu unterstützen. Dabei hilft der sehr überschaubare Rahmen einer einzügigen Schule, in der es leichter als an großen Schulen möglich ist, die Jugendlichen individuell wahrzunehmen und ihre Stärken zu fördern.

Der Entwicklung der Seminaristen dienen neben einem engen und persönlichen Miteinander von Lehrern und Schülern – manche Lehrkräfte wohnen mit ihren Familien auf dem Klostergelände – auch eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften, musikalischen Ensembles und Chören sowie außerschulischen Aktivitäten, Exkursionen und internationalen Begegnungen.

Tradition evangelischer Klosterschulen

Sogar der Speisesaal in der Abt-Entenfuß-Halle des Maulbronner Ephorats atmet Geschichte.Reiner Pfisterer

Die Seminare in Maulbronn und Blaubeuren stehen in einer langen Tradition. Mitte des 16. Jahrhunderts gründete der protestantische Herzog Christoph von Württemberg insgesamt 13 solcher Schulen in Klöstern (zum Beispiel auch in Bebenhausen, Hirsau und Adelberg), die – damals allerdings nur männlichen – Kindern eine gute Ausbildung unabhängig von der ökonomischen oder sozialen Lage der Familien bieten sollten. Auch heute noch braucht keine Familie die Internats-Kosten zu fürchten. Ein umfangreiches Stipendiensystem sorgt dafür, dass die Wirtschaftskraft der Familie für die Aufnahme ins Seminar keine Rolle spielt. Darüber entscheidet das traditionsreiche „Landexamen“ – eine Aufnahmeprüfung in allen wichtigen Schulfächern – in Verbindung mit der sozialen Eignung.


Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Evangelische Seminarstiftung

Über Kloster Blaubeuren

Kloster Blaubeuren, am Fuß der Schwäbischen Alb gelegen - die berühmte Blautopf-Höhle öffnet sich nur wenige Schritte hinter der Kirche.Andreas Präfcke / CC-BY-3.0

Kloster Blaubeuren liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des berühmten Blautopfs, also des Quelltopfs des Flüsschens Blau, der Höhlentauchern Zugang zu einem riesigen und noch nicht voll erforschten Höhlensystem in der Schwäbischen Alb bietet. Auf dem Grund des Blautopfs lebte laut einer Sage einst die „schöne Lau“, eine unglückliche Nixe. Eduard Mörike hat der Wasserfrau ein literarisches Denkmal gesetzt und der Bildhauer Fritz von Graevenitz ein steinernes, das am Ufer zu sehen ist. Gegründet wurde das Kloster als Ableger der Benediktinerabtei Hirsau im Jahr 1085 bei einer schon seit dem 7. Jahrhundert bestehenden Johanneskirche. Die heute sichtbaren Gebäude stammen weitgehend aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Teile des Klosters können besichtigt werden. Allgemeine und thematische Führungen bieten Einblicke in die Architektur des Klosters sowie zum Beispiel in die Kräuterheilkunde und das Alltagsleben im Mittelalter. Das sehenswerte „Badhaus der Mönche“ beherbergt das Blaubeurer Heimatmuseum. (Bildinformationen)


Über Kloster Maulbronn

Kloster Maulbronn, Weltkulturerbe und eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen nördlich der Alpen.Klaus Sohl

Die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn – gegründet Mitte des 12. Jahrhunderts – gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen und gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier drückten zum Beispiel Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse die Schulbank. Hesse verarbeitete die Erlebnisse seiner Schulzeit in seinem Buch „Unterm Rad“. Heute können sich hier nicht nur Schüler und Schülerinnen weiterbilden. Im Kloster finden auch Seminare und Meditationstage statt.

Eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben des Klosters spielen die vom Seminar jedes Jahr über den Sommer veranstalteten „Klosterkonzerte Maulbronn“ – das ist eines der wichtigsten Musikfestivals Baden-Württembergs.

Besucher können Teile des Klosters - wie zum Beispiel das berühmte Brunnenhaus sowie Kreuzgang,  Kapitelsaal und Kirche - besichtigen und sich ins einstige Klosterleben einfühlen. Auch das klösterliche Tagzeitengebet und der gregorianische Gesang sind in Maulbronn gelebte Tradition.


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden