| Landeskirche

Corona-Pandemie beschleunigt Digitalisierung

Digitaler Wandel soll Kirche bei Kernaufgaben unterstützen

Corona hat allen Digitalisierungswilligen in die Hände gespielt, auch in der evangelischen Kirche. Videokonferenzen etwa sind von der seltenen Ausnahme zum Standard geworden, sagt Dr. Nico Friederich von der württembergischen Landeskirche. „Ohne die Pandemie wäre das nicht so schnell gegangen“, ist sich Friederich sicher.

Durch die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen habe sich in der Digitalisierung der Landeskirche viel getan, weiß Dr. Nico Friederich.Pia Rölle

Vor fünf Jahren hat die Landeskirche eine Projektgruppe Digitalisierung ins Leben gerufen, seit März 2019 ist der promovierte Betriebswirtschaftler Friederich Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche. Der Leitgedanke dabei: Digitalisierung soll die Kirche bei Kernaufgaben unterstützen. Konkret könne das etwa bedeuten, das Internet zu nutzen, um die christliche Botschaft breiter zu streuen. Eine intelligente Verwaltungssoftware könne Zeit sparen, die sich dann beispielsweise für Seelsorge einsetzen lasse.

Bei ihren Bemühungen achten die kirchlichen Digitalisierer darauf, den Gemeinden vor Ort nichts überzustülpen. Während an manchen Stellen die Koordination der kirchlichen Arbeit schon komplett digital ablaufe, gebe es andernorts noch ehrenamtliche Mitarbeiter, die nicht einmal eine E-Mail-Adresse hätten. Deshalb brauche es immer individuelle Lösungen, betont Friederich.

Den Nutzen für die Gemeinde hält der Digitalisierungsverantwortliche allerdings für immens. So gebe es für Mitarbeiter in der Jungschar inzwischen eine Online-Plattform, von der massenhaft Material für Gruppenstunden heruntergeladen werden könne. Hauskreise sollen künftig durch die App „FeedYourself“ (Nähre dich selbst) unterstützt werden. Junge Leute würden von christlichen Influencern über Soziale Medien wie Instagram oder TikTok erreicht.

Aufbau digitaler Mustergemeinden

Schon vor der Pandemie hatte die Landeskirche einen „Streamingkoffer“ erstellt und Gemeinden ausgeliehen. Darin befindet sich die technische Ausstattung, um Veranstaltungen wie Gottesdienste live im Internet zu übertragen. Was bis vor zwei Jahren noch mutigem Innovationsgeist entsprang, entwickelte sich während der Lockdowns zum Standard einer großen Zahl von Gemeinden. Friederich erwartet, dass manche das Streamen auch nach dem Ende der Pandemie fortsetzen werden.

Derzeit kooperieren die Landeskirchen von Württemberg, Baden und Bayern bei drei „digitalen Mustergemeinden“, in denen Neues erprobt werde. Dabei handelt es sich um evangelische Kirchengemeinden in Heidelberg, Eningen unter Achalm bei Reutlingen und Markt Einersheim bei Kitzingen. Das Projekt will ausloten, mit welcher Software, welchen Prozessen und Methoden sich die Gemeindearbeit verbessern lässt. Dabei geht es um die ganze Palette von Mitarbeitermotivation über Verwaltung bis hin zur Durchführung von Veranstaltungen und Ankündigungen und Nachberichten. Im März soll es erste Zwischenergebnisse geben.

Über die Communi-App können Gemeindeglieder und Gruppen sich untereinander vernetzen und austauschen. Communi

Große Vielfalt an Programmen

Unübersichtlich ist die Vielfalt an Programmen, die für verschiedenste Herausforderungen der Gemeinden zur Verfügung stehen. Nico Friederich wünscht sich hier, dass in der Kirche für dieselbe Aufgabe überall dieselbe Software benutzt wird. „Sonst kriegen wir keine Lernkurve“, sagt er. Für Videokonferenzen und Gemeindeorganisation nutzen viele Gemeinden und die Landeskirche Microsoft Teams, für die Vernetzung der Gemeindemitglieder die „Communi-App“. Ein Vorteil, wenn viele auf dieselbe Software zurückgreifen: In Internetforen können Probleme besprochen und gemeinsam gelöst werden.

Es geht im Digitalisierungsprozess aber nicht nur um Software, sondern auch um Beratung - etwa für eine Social-Media-Strategie. Dabei entwickeln Gemeinden einen Plan, wie sie sich besser beispielsweise auf Instagram oder Facebook präsentieren und mehr Menschen erreichen können.

Während viele Projekte bereits laufen, nehmen die Württemberger schon die nächsten in Angriff. So schwebt Friederich ein „Data Science Hackathon“ vor - eine Veranstaltung unter der Fragestellung, wie Kirche ihre Daten rechtskonform sinnvoller nutzen kann. Hier sieht der Digitalisierungsverantwortliche noch ungenutzte Chancen.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden