| Landeskirche

„Kirche war und ist nie gleich“

Oberkirchenrat Christian Schuler über Veränderungen kirchlicher Strukturen

Was macht gute kirchliche Strukturen aus? Wie wandeln sie sich? Und wo liegen derzeit die Herausforderungen? Das erklärt im Interview Oberkirchenrat Christian Schuler, der am 28. September feierlich in sein Amt als Dezernent für Strukturangelegenheiten der Landeskirche eingeführt worden ist.

Kirche ist ein „lebendiger Organismus“, sagt der Oberkirchenrat für Strukturangelegenheiten, Christian Schuler.Stoppel/elk-wue.de

Sie leiten das vor eineinhalb Jahren neu geschaffene Dezernat 8a, Gemeindliches, Organisations-, Aufsichts- und Strukturangelegenheiten im Oberkirchenrat. In diesem Dezernat wurden bestehende Strukturfragen gebündelt. Lässt sich daraus schließen, dass Strukturfragen für die Landeskirche immer wichtiger werden?

Christian Schuler: Die Struktur war immer wichtig, damit Kirche funktioniert. Und Veränderungen der Strukturen gab es auch schon immer, denn Kirche war und ist nie gleich. Sie ist ein lebender Organismus. Und letztendlich müssen sich die kirchlichen Strukturen immer dem anpassen, was gerade notwendig ist. In unserer schon 500 Jahre bestehenden Kirche haben wir eine gewachsene Verwaltungsstruktur. Wir haben schon seit Langem die Kirchenpflegen als die Verwaltungen vor Ort. In den 1950er Jahren kamen dann die Kirchlichen Verwaltungsstellen als Unterstützung dazu. Und der Umbau der Verwaltung läuft im Prinzip kontinuierlich weiter: weniger auf der lokalen, mehr auf der regionalen Ebene. Die 15. Landessynode hat für eine Verwaltungsreform das sogenannte „Zielbild 2030“ beschlossen.

Haben Sie ein Idealbild im Kopf, wie eine sehr gute kirchliche Struktur aussieht?

Schuler: Ein Idealbild gibt es meines Erachtens nicht. Es gibt auch keine Einheitsstruktur. In einigen Gemeinden oder Dekanaten gibt es zum Beispiel viele Kindergärten, anderswo große Diakoniestationen, in Ulm gibt es das Münster. Das sind alles individuelle Situationen. Die perfekte Struktur ist für mich die, die es Pfarrerinnen und Pfarrern, aber auch den Ehrenamtlichen ermöglicht, Menschen zu erreichen und Kirche zu bauen. Dazu gehört für mich, dass sie sich nicht zu viel um Datenschutz, Buchführung oder die Arbeitssicherheit kümmern müssen.

Die perfekte Struktur ist für mich die, die es Pfarrerinnen und Pfarrern, aber auch den Ehrenamtlichen ermöglicht, Menschen zu erreichen und Kirche zu bauen.

Christian Schuler, Oberkirchenrat

Wie sieht die kirchliche Struktur in 20 Jahren aus?

Schuler: Viel weniger anders, als man es sich heute vielleicht vorstellt – vielleicht digitaler. Hoffentlich bekommen wir die Kurve, was die Gemeindegliederzahlen anbelangt. Ich glaube, das ist die echte Herausforderung, vor der wir stehen. Die Struktur muss dem folgen. Also wenn wir ein Erfolgsrezept finden, mit dem wir Menschen mehr bewegen, dabei zu sein, sich in ihrer Kirche zu engagieren, und wir dafür eine bestimmte Art der Verwaltung brauchen – dann machen wir die. Verwaltung hat für mich einen dienenden Charakter. Sie muss aber natürlich vernünftig und bezahlbar sein und mit den rechtlichen Vorgaben übereinstimmen.

Wie sind Sie zum Oberkirchenrat gekommen?

Schuler: Ich habe einen familiären Bezug zur Kirche. Ich bin Kind eines Pfarrers und Enkel eines Pfarrers und Missionars. Nach meinem Studium war ich zuerst Anwalt in der freien Wirtschaft. Irgendwann habe ich mich dann auf eine Stelle beim Oberkirchenrat beworben. Das war für mich einfach eine gute Situation. Wenn Sie die kirchliche Struktur kennen, wissen, was ein Kirchengemeinderat ist oder was eine Dekanin macht, dann sind Sie hier am Anfang einfach im Vorteil gegenüber jemandem, der sich das alles erarbeiten muss. Und ich kann sagen, die Arbeit macht mir bis heute Spaß. Ich halte sie für sinnvoll und sie erfüllt mich auch inhaltlich. Ich kann abends heimgehen und habe das Gefühl, ich habe was Gutes gemacht.  

Wenn Sie selbst eine Woche lang Pfarrer sein könnten – was würden Sie tun?

Schuler: Ich wäre ein guter Verwalter (lacht). Aber ich würde gerne auch zu den Menschen gehen und versuchen, bei verschiedenen Milieus anzudocken: im Fitnessstudio, auf der Baustelle, in der Fabrikhalle. Das fände ich spannend zu sehen, wie man da einem Pfarrer begegnet. Und ich würde gerne auch mal eine Predigt schreiben und halten – und das dann auch können. Ich überlegen immer wieder einmal, ob ich noch eine Prädikantenausbildung mache, weil ich Kolleginnen und Kollegen bewundere, die gut frei sprechen können und ein vertiefteres Bibelverständnis haben.

(Die Fragen stellte Malte Jericke)



Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.09.2023

    „Wir leben aus Gottes Hand“

    Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Zum Tag der Deutschen Einheit

    In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Landesbischof verleiht Bibelpreis 2023

    Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.09.2023

    Urs Bicheler ist erster Landespopkantor

    Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2023

    EJW Younify am 14. Oktober

    Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    20 Jahre kirchliches Umweltmanagement

    Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    5. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
Mehr laden