„Demokratie bewegt – werde aktiv für ein faires Miteinander“ von Landeskirche, EJW und ptz
|
Jugendliche setzen sich mit Demokratie auseinander
Vier Themen zur Wahl für kreative Projekte
Kirchliche Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen sind eingeladen, sich mit eigenen Projekten an der Aktion „Demokratie bewegt – werde aktiv für ein faires Miteinander“ von Landeskirche, EJW und ptz zu beteiligen. Kleiner Anreiz: Jede teilnehmende Gruppe erhält 100 Euro für die Gruppenkasse.
Gemeinsam ein Projekt zum Thema Demokratie erarbeiten - das ist die Idee hinter der Aktion von Landeskirche, ptz und EJW.Unsplash / John Schnobrich
Unter dem Motto Demokratie bewegt – werdet aktiv für ein faires Miteinander! laden die Landeskirche, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und das Pädagogisch-Theologische Zentrum (ptz) kirchliche Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen ein, sich in frei gestalteten Projekten mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen. Diese Aktion ist kein klassischer Wettbewerb, der die Einreichungen nach „besser“ und „schlechter“ ordnet - alle Projekte werden gleichwertig öffentlich gezeigt und mit je 100 Euro für die Gruppenkasse belohnt.
Vier Themenfelder stehen zur Wahl
Die Organisatoren geben vier thematische Richtungen vor, aus denen jede Gruppe eine für ihr Projekt auswählt:
Ich bin anders als ... – mein Blick auf Menschen, die anders sind als ich!
Be fair – unser Beitrag für eine gerechtere Welt!
Hass und Ausgrenzung? Nicht mit uns!
Wählen? Na klar! Darf ich?
Auf der Webseite der Aktion finden sich zudem Anregungen für konkrete Fragen, die sich aus diesen Themen entwicklen lassen könnten. Der Kreativität in der Umsetzung sind kaum Grenzen gesetzt. Geschichten, Interviews, Videos, Plakate, Podcasts - es sind viele Formate möglich.
Interessierte Gruppen müssen sich bis zum 30. April auf der Webseite des Projekts anmelden. Einsendeschluss für die fertigen Projekte ist der 9. Juli 2021.
Die Aktion Demokratie bewegt! ist Teil des landeskirchlichen Projekts Demokratie stärken - Kirche zeigt Präsenz, in dessen Rahmen die Landeskirche seit Anfang 2020 pädagogische Projekte fördert, unter anderem auch die Evangelischen Filmpreise.
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen Gäste aus aller Welt an. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad auf organisierten Pilgerrouten anreisen – eine führt auch mitten durch Württemberg.
Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage blickt Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, auf unser Gesangbuch: Wie wirkt ein Kirchenlied in Krisenzeiten? Welche Lieder stärken die Resilienz?
Angesichts von Krieg und Leid fühlen wir uns hilflos, viele fragen: Wie kann ich da noch beten? Wie kann ich beten, wenn ich in meinem Glauben unsicher bin? Über die Kraft des Gebets in Momenten der Unsicherheit hat Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz nachgedacht.
„Juristisches Gewissen im Oberkirchenrat“ - so beschreibt Landesbischof July Hans-Peter Duncker, den früheren Dezernenten für Bauwesen, Gemeinde, Umwelt und Immobilienwirtschaft. Am 17. Mai ist Hans-Peter Duncker offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.