Von Gottes Barmherzigkeit zu leben, heißt barmherzig zu sein
Landesbischof July predigte Karfreitag über Gewalt und Hoffnung
Stuttgart. In seiner Karfreitagspredigt erinnerte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July daran, dass „an Karfreitag das Gewicht der Welt“ hänge und dieser Tag deshalb vielen Menschen fremd bleibe oder sie gar störe. In der Stuttgarter Stiftskirche machte er außerdem deutlich: „Von der Barmherzigkeit Gottes leben – und das haben wir am Karfreitag besonders vor Augen – heißt barmherzig zu anderen sein." Hier finden Sie den Volltext der Predigt als PDF-Download.
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July sprach in seiner Karfreitagspredigt darüber, wie Karfreitag den Kreislauf der Gewalt durchbricht.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel
„Die Gewalt, das Missachten der Menschen, das Zertreten der Menschenwürde von Frauen, Kindern und Männern, durchzieht wie eine bösartige Welle die Menschheitsgeschichte." Das Schuld- und Sündenverhängnis stehe „immer wieder schrecklich eindrücklich vor unseren Augen“. Doch Karfreitag durchbreche den „Kreislauf der Gewalt", sagte der Landesbischof in dem Karfreitags-Gottesdienst, der mit zwei aufeinander folgenden Terminen geplant worden war, damit mehr Gläubige unter strengen Hygiene-Auflagen teilnehmen konnten.
Der Predigttext war Jesaja 52, 13-15 und 53, 1-12. Diese Stelle werde von der Gemeinde Jesu als Deutungs- und Vorläufertext zu Passion und Leiden von Jesus Christus angesehen und verstanden, sagte July und zitierte: „Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen.“ (Jes. 53, 4) Es sei ein großes Wort, gerade in diesen Tagen. „Krankheit, Schmerz, Atemlosigkeit ist allzeit gegenwärtig. Was für ein Mensch. Was für ein Leiden. Wie viel Unrecht.“
„Wir wissen um die Erlösung"
Doch unter dem Leidenskreuz solle der Kreislauf der Gewalt durchbrochen werden, der Kreislauf aus Schuld und Verrat, Tod und Verderben. „Auch wenn wir wissen, dass diese Auseinandersetzung noch nicht beendet ist, wissen wir um die Erlösung, die sich schon gezeigt hat.“
Am Karfreitag hänge „das Gewicht der Welt“, macht der Landesbischof deutlich. Vielen Menschen bleibe dieser Tag fremd, manche störe er sogar. „Deshalb gibt es Jahr für Jahr die Forderungen, den gesetzlichen Schutz dieses Tages zu reduzieren und ihn eher ins Private und die persönliche Befindlichkeit zu schieben. Aber das Leiden in der Welt bleibt, das können und wollen wir nicht privatisieren.“ Ebenso wenig die Frage nach der Schuld von Menschen, die Frage nach der Gerechtigkeit und die Sehnsucht nach Versöhnung und Barmherzigkeit.
„Aufruf dazu, Versöhnung zu leben"
Gott rufe uns dazu auf, Versöhnung zu leben, so July. Den Blick für die Menschen nicht zu verlieren, die keine Chance auf eine Impfung oder medizinische Behandlung hätten. An die zu denken, die Opfer von Gewalt, Verfolgung, Vertreibung und Krieg seien: Menschen in den Flüchtlingslagern, in Myanmar, Belarus oder Hong Kong. Und an die Glaubensgeschwister in aller Welt, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden. „Sein Erbarmen und seine Versöhnung ereignet sich. Neue Freiheit wird uns gegeben. Am Karfreitag 2021. Dank sei Gott.“
Landesbischof July gestaltete den Gottesdienst zusammen mit Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler. Für die musikalische Umrahmung sorgten Stiftsorganistin Clara Hahn und das Ensemble der Stuttgarter Kantorei. Aus organisatorischen Gründen konnte nur beim zweiten Termin das Heilige Abendmahl gemäß der Corona-Vorschriften gefeiert werden.
Die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz will zu einem klimafreundlichen Alltag motivieren. Alle sind eingeladen, den eigenen Alltag neu auf Gottes Schöpfung auszurichten. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit Gewohnheiten.
Notfallseelsorgende gehen dahin, wo für andere die Welt zusammenbricht. Auf diese Aufgabe lassen sich zunehmend auch ehrenamtliche Mitarbeitende ein - Menschen wie Petra Geldner (59), die hier im Interview von ihren ersten Erfahrungen als Notfallseelsorgerin erzählt.
Nach dem schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion rufen Landesbischof Gohl, Diakonie-Chefin Noller und das Gustav-Adolf-Werk zu Spenden für die Nothilfe auf. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat in einem ersten Schritt 500.000 Euro bereitgestellt.
Der 14. Februar gilt als der Tag der Liebenden. Wer dieses Datum nicht nur mit Blumen und Geschenken, sondern als Christin oder Christ bewusst feiern will, kann dies in einigen Gemeinden der Landeskirche tun. Hier finden Sie dazu einige Angebote.
Péter Szeghljánik, Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine), hilft mit seiner Kirche Menschen im ganzen Land, auch wenn er sich selbst dabei Gefahren aussetzt. Unterstützung erhält er für seine Arbeit von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Beim Festival für neue Gemeindelieder „Create“ vom 21. bis 23. Februar auf dem Schönblick laden namhafte Referierende zu Workshops ein. Auf dem Programm stehen eine Song Challenge, Songwriting, Vocal Coaching, technische Tricks und Vermarktung.
Die vier großen Kirchen im Land wenden sie sich gegen die Forderung des Landesschülerbeirats, den Religionsunterricht zu kürzen. Die Bildungsverantwortlichen der Kirchen betonen dessen hohe Relevanz für das gesellschaftliche und persönliche Leben.
Ende Januar nahmen die beiden Konfis Luise und Simon Meyer zusammen mit ca. 50 anderen Konfis an einem besonderen Stadtspaziergang teil: Pfarrerin Stephanie Hecke von der eva sprach mit ihnen über Wohnungslosigkeit, Armut, Sucht und Prostitution.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine startet die EKD die Mitmachaktion #hoffnungsäen. Gelbe und blaue Blumen sollen gepflanzt werden. Außerdem steht ein Gebet zum 1. Sonntag der Passionszeit bereit und es wird zu Spenden für humanitäre Hilfe aufgerufen.
Das Umweltreferat der Landeskirche lädt ein, in der Fastenzeit einen klimagerechten Lebensstil zu entdecken. Dazu bietet das Referat einen Newsletter an, der Ihnen während der Fastenzeit einmal pro Woche Impulse zum jeweiligen Wochenthema bringt.
Asylpfarrer Joachim Schlecht erhält täglich Bitten um Kirchenasyl – doch bevor eine Kirchengemeinde einem Geflüchteten Asyl gewährt, wird der Fall genau geprüft. Wie solch ein Fall abläuft und worauf es dabei ankommt, erklärt Joachim Schlecht in unserem Interview.
Frische Ideen fürs Gemeindeleben gibt’s auf der Innovations-Landkarte von gemeindebegeistert.de: Hier können Sie sich vernetzen und eigene Ideen und Projekte auf der Landkarte eintragen. #gemeindebegeistert ist ein mehrjähriger Innovationsprozess der Landeskirche.