| Landeskirche

„Das neue Testament ist jüdischer, als wir denken“

Interview mit Pfarrer Jochen Maurer

„Das Neue Testament - jüdisch erklärt“, im Oktober bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen, enthält ein vollständiges, von jüdischen Gelehrten kommentiertes Neues Testament. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, erklärt im Interview, was daran besonders ist und für wen sich das Buch eignet.

In „Das Neue Testament - jüdisch erklärt“ haben jüdische Wissenschaftler des Neue Testament kommentiert. Deutsche Bibelgesellschaft

Im Oktober ist „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“ erschienen. Was ist daran bemerkenswert?  

Jochen Maurer: Ich halte es für ein wichtiges Werk: Neben der berechtigten Erwartung, dass dieses Buch christlichen Lesern wichtige Erkenntnisse erschließen wird, ist die Tatsache kaum zu überschätzen, dass hier jüdische Wissenschaftler den Text kommentieren. Denn über die längste Zeit der gemeinsamen Geschichte von Christen und Juden war für letztere die Beschäftigung mit dem Neuen Testament tabu.

Welche Erkenntnisse dürfen die Leser erwarten?

Jochen Maurer: Dieses Werk bietet die Möglichkeit, durch Einleitungen zu jeder Schrift, in einem durchgängigen Kommentar zum gesamten Text, sowie thematischen Essays und kürzeren „Infoboxen“ nachzuvollziehen, wie „jüdisch“ das Neue Testament ist. So wird anschaulich, dass die Autoren wie auch die beschriebene Realität Teil der jüdischen Welt der Zeit des zweiten Tempels sind. Weit mehr, als wir uns dies als gewohnheitsmäßige Leser bewusst sind, begegnen uns Gedanken und Ausdrucksweisen eines jüdischen Selbstverständnisses. Das hat sich natürlich verändert und weiterentwickelt – am Ende standen das Christentum und die Kirche, die sich beide insbesondere gegenüber dem ebenfalls in Entwicklung befindlichen Judentum profilierten und abgrenzten.

DasNeue Testament – jüdisch erklärt“ und will diese Entwicklung nicht rückgängig machen – und könnte es auch gar nicht. Aber wer sich der jüdischen Geprägtheit dieser Texte öffnet, wird vieles besser verstehen, wie etwa die Bezeichnung Jesu mit dem Hoheitstitel Christus: Es handelt sich hier um die griechische Übersetzung des Hebräischen Maschiach – zu Deutsch: Gesalbter. Oder die überragende Stellung der Schrift für die neutestamentlichen Autoren - der hebräischen Bibel bzw. ihrer griechischen Übersetzung, die heute als „Altes Testament“ Teil unserer Bibel sind. Insgesamt leistet dieses Werk einen Beitrag zu einem umfassenderen Verständnis des eigenen Glaubenshintergrundes.

Jochen Maurer, Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden in der Landeskirche. privat

Finden sich auch Ansätze für Änderungen in Theologie und Praxis?

Jochen Maurer: Wichtig ist ein besseres Verstehen auch bei Themen, die heute noch für Irritationen sorgen, weil Inhalte aus ihrem historischen und religiösen Kontext gerissen wurden, mit fatalen Folgen: Wenn Petrus vor dem Hohen Rat auf Jesus verweist mit den Worten: „den ihr gekreuzigt habt“ (Apg 4,10) spricht hier ein Jude zu anderen Juden. Wir wissen, dass dieser Satz zum Vorwurf des Gottesmordes wurde und Hass und Gewalt ausgelöst hat. Wenn man ihn historisch betrachtet, kann man ihn einordnen und – selbstkritisch – relativieren.

Für unserer Kirche geht es für mich grundsätzlich um die Frage: Wie kann man heute Kirche sein, ohne Feindschaft gegenüber Juden? Die Unterschiede sind unbestritten, aber ein vertieftes Verständnis eigener Wurzeln und eigener Herkunft und eine Revision von Haltungen gegenüber Juden heute – das wäre möglich und wichtig.

Für wen eignet sich Ihrer Meinung nach das „NT jüdisch erklärt“?

Jochen Maurer: Für interessierte Laien und Menschen vom Fach ist es sicher interessant, als Konfi-Bibel macht es der Basis-Bibel aber keine Konkurrenz. Es eignet sich für Menschen, die das Neue Testament als Teil der jüdisch-kulturellen Welt verstehen möchten. Das Neue Testament wird vielfach als der „christliche Teil“ der Bibel verstanden, ist aber sehr viel jüdischer, als uns bewusst ist.

Welche Einsatzmöglichkeiten sehen Sie?

Jochen Maurer: In allen religionspädagogischen Kontexten bis hin zur Erwachsenenbildung, wo man in Gemeindeabenden gemeinsam damit arbeiten kann. Selbstverständlich auch in der Gottesdienstvorbereitung zu einem entsprechenden Predigttext. Ich selbst biete im nächsten Jahr dazu einen Schwerpunkt an – „Wie jüdisch ist das Neue Testament“, Anfragen dazu bitte über die Mailadresse AGWege@elk-wue.de.

 

 


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden